Thadeusz und die Beobachter Folge 66: Sendung vom 03.04.2018
Folge 66
Sendung vom 03.04.2018
Folge 66
Nach den Olympischen Winterspielen in Südkorea gerät knapp zehn Wochen vor ihrem Start nun auch die diesjährige Fußball-WM zunehmend ins Spannungsfeld der Politik. Ist nach Russlands vermuteter Beteiligung am Giftanschlag von Salisbury und dem militärischen Engagement in Syrien tatsächlich ein inzwischen diskutierter Boykott des prestigeträchtigen Sportereignisses denkbar, um Putin seine vier Wochen andauernde Propagandashow zu verhageln? Müssen wir uns andererseits daran gewöhnen, dass sich sportliche Großveranstaltungen nur noch in Nationen mit problematischem Demokratieverständnis abhalten lassen? Denn hierzulande ist in den vergangenen Jahren ja jede Olympia-Bewerbung zuverlässig am Votum der Bevölkerung gescheitert. Außerdem bei THADEUSZ und die
BEOBACHTER Verschwende Deine Jugend: Der Weg vom Talent zum Profisportler ist hart und entbehrungsreich. Besonders in den sogenannten Randsportarten wird der Weg in die Weltspitze abseits des großen Geldes oft zur existenziellen Hängepartie. Wie vermarkten sich Sportler in Zeiten von Social Media? Traumberuf Profifußballer? Die Debatte um Per Mertesackers Interview zu den erlebten Konsequenzen der psychischen Dauerbelastung in seinem Job wurde auch mit einer gewissen Häme begleitet. Sind Fußball-Millionäre grundsätzlich mit anderen Maßstäben zu messen als Normalsterbliche? Und: Wieviel Sport ist gesund? Hilft Sport gegen die großen Krisen des Lebens? Wie treiben wir in der Zukunft Sport und auf welche Weise wird die digitale Welt den Sport verändern? (Text: rbb)