unvollständige Episodenliste

  • Tabu – Was es in der DDR nicht geben durfte

    45 Min.
    DDR-Punks wie Kim Pickenhain aus der damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gerieten wegen ihres „negativ-dekadenten Verhaltens“ immer wieder ins Visier der Staatssicherheit und landeten häufig hinter Gittern. – Bild: ZDF
    DDR-Punks wie Kim Pickenhain aus der damaligen Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) gerieten wegen ihres „negativ-dekadenten Verhaltens“ immer wieder ins Visier der Staatssicherheit und landeten häufig hinter Gittern.
    Die DDR sei „ein sauberer Staat“, so Staatschef Erich Honecker. Was nicht in dieses offizielle Bild passte, wurde totgeschwiegen – wie Prostitution, Alkoholismus und Drogenmissbrauch. So prangerte man Prostitution als Problem kapitalistischer Gesellschaften an, das im Sozialismus überwunden sei. Alkohol und Drogen galten ebenso als auszurottende „Überbleibsel des Kapitalismus“. Tatsächlich aber wurde in der DDR ordentlich gesoffen. Auch das „älteste Gewerbe der Welt“ florierte – in Interhotels in Rostock und Ost-Berlin, vor allem aber zu Messezeiten in Leipzig.
    Hier mischte sogar die Staatssicherheit als Zuhälter der käuflichen Liebe mit, um die Gäste aus dem Westen abzuschöpfen. Fortschrittlich gab sich die DDR dagegen beim Thema Homosexualität. Der Paragraf 175, der Liebe unter Männern unter Strafe
    stellte, wurde in der DDR bereits 1968 abgeschafft – im Westen verschwand er erst 1994. Doch die Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben existierte nur auf dem Papier. Sie passten nicht ins offizielle Bild des „sozialistischen Menschen“, ebenso wenig wie Punks, die es ab Anfang der 1980er-Jahre auch in der DDR gab.
    Ihre No-Future-Attitüde konterkarierte das offizielle Bild einer strahlenden sozialistischen Zukunft. Sie mussten mit Zwangsmaßnahmen des Staates rechnen. Seit seiner Gründung stand der Arbeiter- und Bauernstaat auch Religionen kritisch gegenüber. Der Handlungsspielraum der Kirchen wurde immer weiter eingeschränkt. Mitte der 1980er-Jahre konnte dann ausgerechnet die in den USA beheimatete Religionsgemeinschaft der Mormonen in der DDR Fuß fassen und einen Tempel errichten, den ersten in einem sozialistischen Land. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Sa. 01.02.2025 ZDFmediathek

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 21.04.2025
07:20–08:05
07:20–
So. 09.02.2025
03:00–03:45
03:00–
Sa. 08.02.2025
23:15–00:00
23:15–
Sa. 08.02.2025
01:25–02:10
01:25–
So. 02.02.2025
23:45–00:30
23:45–
NEU
Füge Terra X History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App