Staffel 4, Folge 1–9

Staffel 4 von Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze startete am 30.10.2022 bei National Geographic.
    • ZDF: Der Fall Tutanchamun
    Staffel 4, Folge 1
    Sind Tutanchamuns Nachfolger, der Oberbefehlshaber Haremhab (l.) oder der Wesir Eje (r.), für den Tod des jungen Pharaos verantwortlich? – Bild: ZDF und Windfall Films./​Windfall Films
    Sind Tutanchamuns Nachfolger, der Oberbefehlshaber Haremhab (l.) oder der Wesir Eje (r.), für den Tod des jungen Pharaos verantwortlich?
    Pharao Tutanchamun, der von 1332 bis 1323 v. Chr. Ägypten regierte, wurde nur etwa 18 bis 20 Jahre alt. Das fanden Forscher durch eine CT-Untersuchung seiner Mumie im Jahre 2005 heraus. Warum der Herrscher so jung starb, ist dagegen weiter unklar. Aufgrund mehrerer kurz vor dem Tod eingetretener Knochenbrüche gehen viele Forschende heute von einem Unfall aus. Andere verweisen angesichts von Genomfunden auf eine Malaria-Infektion oder eine vererbte Sichelzellen-Anämie als mögliche Todesursachen. Und auch die These, dass Tutanchamun Opfer eines Mordes geworden sein könnte, steht weiterhin im Raum. (Text: National Geographic Channel)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 National GeographicFree-TV-Premiere Di. 20.08.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 06.11.2022 National Geographic U.S.
    • ZDF: Der Nil
    Staffel 4, Folge 2
    Jahrtausende in feuchter Erde fordern ihren Tribut: korrodierte Osiris-Statue aus dem Ägyptischen Museum, Kairo.
    Der Nil – der längste Fluss der Erde und seit jeher die Lebensader Ägyptens. Ohne den mächtigen Strom wäre der Aufstieg des Landes zu einer bedeutenden Hochkultur nicht möglich gewesen. Das jährliche Nilhochwasser sorgte für üppige Ernten und spülte reiche Steuereinnahmen in die Staatskasse. Dazu spielte der Fluss beim Bau der altägyptischen Monumente eine wichtige Rolle als Transportweg. Auch in der Mythologie zeigt sich seine Bedeutung. Forscherinnen und Forscher gehen dem Einfluss des Leben spendenden Stroms auf die Entwicklung des Pharaonenreiches nach.
    Sie graben an mehreren archäologischen Stätten entlang seiner Ufer. In der prachtvollen Tempelanlage von Philae erzählt ein reich verziertes Wandrelief vom Mythos des Osiris, mit dem sich die alten Ägypter das jährlich wiederkehrende Hochwasser erklärten, das ihre Felder am Ufer des Nils überschwemmte und so fruchtbar machte. Um dieses Naturereignis berechenbarer zu machen, erfanden sie einen ersten Pegelmesser. Auf der Nilinsel Elephantine ist ein solcher Nilometer bis heute erhalten. Nilabwärts werden mehrere Osiris-Statuen aus dem Magazin des Ägyptischen Museums in Kairo aufwendig von Korrosionsschäden befreit und restauriert.
    Währenddessen sucht ein spanisches Archäologenteam in der Nekropole von Qubbet el-Hawa nach der Grabkammer des einstigen Gaufürsten Sarenput I. Auch in der Nekropole von Deir el-Bahari gefundene Krokodilschädelfragmente geben Rätsel auf. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.11.2022 National GeographicFree-TV-Premiere Di. 20.08.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 06.11.2022 National Geographic U.S.
  • Staffel 4, Folge 3
    Professor Ola El Aguizy entdeckt Grabbeigaben, die einst mit Speisen und Getränken für die Verstorbenen gefüllt waren. (National Geographic/​Aman Mistry)
    Ramses der Große gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des alten Ägypten. Archäologinnen und Archäologen suchen nach noch nicht gelüfteten Geheimnissen aus der Zeit mächtigen Pharaos. In Saqqara stoßen sie auf das Grab von Ramses’ Architekten. Es birgt zahlreiche Artefakte aus dessen Zeit und eine bemerkenswerte Grabkammer. Die Experten staunen nicht schlecht über den Raum, in dem sich antike Mumien nur so türmen. Auch das Grab von Ramses’ Söhnen weckt das Interesse der Experten. Nicht zuletzt, weil es sich dabei um die größte jemals im berühmten Tal der Könige erbaute Grabstätte handelt. (Text: National Geographic Channel)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.11.2022 National GeographicOriginal-TV-Premiere So. 06.11.2022 National Geographic U.S.
    • ZDF: Bestattungsriten
    Staffel 4, Folge 4
    Ein edler Sarg, ein Basilikumkranz und eine sorgfältige Mumifizierung deuten auf Wohlstand und Zugehörigkeit zur Elite hin.
    Mumien – stumme Zeugen des alten Ägypten. Geheimnisvoll und faszinierend zugleich. Aktuelle Mumienfunde helfen, offene Fragen zum Leben und Sterben im alten Ägypten zu beantworten. Die Mumifizierung ist eine hohe Kunst. Auch nach 3000 Jahren sind die Körper der Verstorbenen erstaunlich gut erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wandelten sich die Rituale der Mumifizierung und spiegeln so Veränderungen im Glauben und in der Gesellschaft wider. In der Nekropole des antiken Philadelphia stoßen der Archäologe Basem Gehad und sein Team bei Grabungen auf einen Sarg aus der Ptolemäerzeit. Seine edle Ausführung lässt rasch erkennen, dass es sich um einen wohlhabenden Verstorbenen handelt. Auch der Archäologe Fathi Yassin findet im Zuge seiner Grabung in der Nekropole von Deir el-Bahari eine fast vollständige Mumie sowie diverse Überreste von Grabbeigaben.
    Den Spuren alter Königsmumien folgt die Ägyptologin Salima Ikram. Sie geht der Frage nach, warum die Mumie von Sethos I. nach 3000 Jahren noch perfekt erhalten ist. Ihre Spurensuche führt sie vom Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation in Kairo bis zu einem geheimen Grab in Deir el-Bahari, in dem Mumien berühmter Pharaonen des Neuen Reichs vor Naturkatastrophen und Grabräubern bewahrt wurden. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 National GeographicFree-TV-Premiere So. 21.07.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 13.11.2022 National Geographic U.S.
    • ZDF: Geheimnisvolle Grabkammern
    Staffel 4, Folge 5
    Räuber brechen durch falsche Wände, um verborgene Schätze zu stehlen. (Windfall Films)
    Im Mittelpunkt dieser Folge steht das Vermächtnis der berühmten Pyramiden von Gizeh und ihrer geheimnisvollen Nachfolger. Außerdem sind die Forschenden auf der Suche nach dem mysteriösen Eigentümer eines Grabschachts, der das Pyramidenfeld von Abusir in zwei Teile teilt. Auch ein Prunkgrab, das neben der Pyramide des Pharaos Djedkare in Saqqara liegt, hat es ihnen angetan. Wer ist der geheimnisvolle Tote? Das Grab des Pharaos Sahure gilt als das einzige Pyramidengrab Ägyptens, das noch nicht erforscht wurde. Lange hielt man es für verschollen. Nun machen sich die Experten daran, das Geheimnis zu lüften. (Text: National Geographic Channel)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.11.2022 National GeographicFree-TV-Premiere Di. 20.08.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 13.11.2022 National Geographic U.S.
  • Staffel 4, Folge 6
    Einer der 24 riesigen Sarkophage, die in Sakkara gefunden wurden. Darin befanden sich vermutlich die Mumien von göttlichen Apis-Stieren, die den Alten Ägyptern heilig waren.
    Im Jahr 331 vor Christus marschiert Alexander der Große, legendärer Feldherr und König von Makedonien, in Ägypten ein. Neun Jahre später stirbt er in Babylon. Doch wo wurde er begraben? Der britische Archäologe Chris Naunton vermutet das Grab im ägyptischen Alexandria. Doch in der pulsierenden Großstadt kann keine Grabung durchgeführt werden. Forscher gehen der Frage nach, wie sich Alexanders Regentschaft auf das Volk der Ägypter ausgewirkt hat. Die renommierte Ägyptologin Kathleen Martínez untersucht eine Miniaturreplik des Leuchtturms von Alexandria in Taposiris Magna. Dabei stellt sich heraus, dass es sich eigentlich um das Grabmal eines reichen Kämpfers aus ptolemäischer Zeit handelt. Währenddessen stößt der Archäologe Basem Gehad in Philadelphia auf ein kreisrundes Katakombengrab.
    Es ähnelt den Gräbern aus dem alten Alexandria, und die ursprünglichen Grabherren schienen immens wohlhabend zu sein. Die Mumien wurden in feinste, mit Gold verzierte Binden gewickelt. Gehad findet sogar ein wertvolles Mumienporträt aus Wachs. Die Funde beweisen, dass Philadelphia einst eine reiche Stadt war, in der sich Baumeister und Künstler angesiedelt und die hellenistische mit der ägyptischen Kultur miteinander verbunden haben. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.12.2022 National GeographicFree-TV-Premiere Di. 20.08.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 13.11.2022 National Geographic U.S.
    • ZDF: Geheimnisvolle Kleopatra
    Staffel 4, Folge 7
    Der Tempel von Dendera, eine der wichtigsten Tempelanlagen Ägyptens, wurde zu Ehren der Göttin Hathor erbaut.
    Kleopatra – die letzte Pharaonin Ägyptens. Bis heute fasziniert die legendäre Herrscherin Ägyptologen, Schriftsteller und Filmstudios in Hollywood. Doch wo ist ihre letzte Ruhestätte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen auch heute noch nach dem Grab Kleopatras. Dabei stoßen sie immer wieder auf Hinweise aus ihrer Regentschaftszeit. Jeder Fund ist ein Puzzlestück, das am Ende zur Ruhestätte der letzten Pharaonin führen könnte. Doch nicht nur ihre letzte Ruhestätte gibt Rätsel auf.
    Noch immer stellt sich die Frage, wie die Königin es in einer von Männern dominierten Welt zu solcher Macht bringen konnte. Heute weiß man, dass Kleopatra sich vor allem durch ihre geschickte Politik auszeichnete. Ihr gelang, was keinem ihrer Vorgänger glückte: die griechische und ägyptische Kultur zu vereinen. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.12.2022 National GeographicFree-TV-Premiere So. 21.07.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 20.11.2022 National Geographic U.S.
    • ZDF: Faszination Pyramidenbau
    Staffel 4, Folge 8
    Die Pyramiden im Wadi Al Jarf. (Windfall Films)
    Die Pyramiden von Gizeh – wie kamen die Ägypter auf die Idee, ihre Grabmale in dieser markanten Form und Größe zu errichten? Und welche Entwicklungen ermöglichten den Pyramidenbau? Fast 4000 Jahre lang, bis ins 14. Jahrhundert, ist die Cheopspyramide das höchste Bauwerk der Welt. Sie ist das einzige noch existierende der sieben Weltwunder der Antike. Neue archäologische Funde gewähren Einblick in die Frühzeit des alten Ägypten. In der antiken Nekropole Abydos, in der sich schon die Könige der 1. Dynastie beisetzen ließen, entdecken Forscher die Überreste einer 5000 Jahre alten Großbrauerei, die vermutlich 50.000 Liter Bier pro Woche produzierte. Schon die ersten Könige konnten also Hunderte Arbeiter für Großprojekte mobilisieren.
    Im Fayyum-Becken werden derweil die Ruinen der Pyramide von Seila mit moderner Technik gescannt. Die Archäologen wollen herausfinden, ob sich die Form der geometrischen Pyramide mit glatten Seiten früher entwickelt hat als bisher angenommen. Und im Wadi al-Garf in der Nähe des Roten Meeres erforschen Ägyptologen die Arbeitsorganisation und Logistik des Pyramidenbaus. Denn dort finden sich Überreste von Schiffen, mit denen Kupfer aus dem Sinai für die Werkzeugherstellung nach Ägypten transportiert wurde. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.12.2022 National GeographicFree-TV-Premiere So. 21.07.2024 ZDFinfoOriginal-TV-Premiere So. 20.11.2022 National Geographic U.S.
  • Staffel 4, Folge 9
    Wandschnitzerei von Anubis, der jemanden mumifiziert, Kom el Shoqafa.
    Als Herrscherinnen standen die ägyptischen Königinnen meist im Schatten ihrer Ehemänner – doch im Laufe der Jahrtausende umspannenden Geschichte des Alten Ägypten führten nicht wenige von ihnen selbständig die Staatsgeschäfte. Vier von ihnen stellt die Dokumentation in den Mittelpunkt: Da sind zum einen die wohl bekanntesten Frauengestalten des Pharaonenreiches, Nofretete und Kleopatra. Doch auch aus den Lebensgeschichten von Hatschepsut und Nefertari, der Gemahlin Ramses II., lässt sich vieles über die ägyptische Gesellschaft, ihre religiösen Anschauungen und die staatlichen Strukturen erfahren. (Text: National Geographic Channel)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 National GeographicOriginal-TV-Premiere Mo. 13.03.2023 National Geographic U.S.

zurückweiter

Füge Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App