bisher 29 Folgen, Folge 1–15

  • Folge 1
    Der Astronaut Alexander Gerst ist zu einer neuen Mission unterwegs: in die Antarktis. Mit einem Team von Expertinnen und Experten wagt er sich in die Nähe des Südpols vor, um nach „Botschaftern aus dem All“ zu suchen – nach Meteoriten. Eindrucksvoll hält er seine Erlebnisse während des spannenden Forschungsabenteuers in einem persönlichen Videotagebuch fest. „Die Antarktis ist ein einzigartiger, wahnsinnig faszinierender Ort. Ein Kosmos, der weiß und weitgehend unerforscht ist – ein bisschen so wie ein neuer, fremder Planet, den es zu entdecken gilt“- Alexander Gerst.
    363 Tage lang hat der Astronaut Alexander Gerst auf der Raumstation ISS gelebt und gearbeitet. Nach seiner Rückkehr zur Erde beginnt für ihn nun eine neue Herausforderung: Als Teilnehmer eines Expeditionsteams aus Geologinnen und Geologen, Planetenforscherinnen und Planetenforschern sowie Bergführerinnen und Bergführern begibt sich Gerst auf den Spuren der ersten Polarforscher auf eine abenteuerliche Reise in die Antarktis. Das Ziel der Wissenschaftler*innen: Sie suchen Meteoriten – „steinerne Botschafter aus dem All“, die helfen könnten, die Vergangenheit und die Zukunft des Heimatplaneten zu deuten.
    Über Wochen müssen die Forscher*innen dafür mitten im eisigen Kontinent ihre Zelte aufschlagen, um mit Schneemobilen die Gletscher erkunden zu können: Sie sind völlig auf sich allein gestellt, stets von Schneestürmen und lebensfeindlicher Kälte bedroht. Dabei knüpfen sie an die Arbeit von Pionieren wie Robert F. Scott oder Roald Amundsen an, die vor über einem Jahrhundert auf ihrem Weg Richtung Südpol dieselben Gletscher zu queren hatten.
    In einem selbst gefilmten Videotagebuch dokumentiert Alexander Gerst seine Reise ans Ende der Welt: Seine Erzählungen im sturmumtosten Zelt und in der unberührten Weite aus Schnee und Eis lassen die Zuschauer*innen seine Erlebnisse und Gedanken stets hautnah miterleben. Nach der Expedition blickt er in exklusiven, persönlichen Interviews auf seine Ergebnisse und Erfahrungen auf dem „Planeten Antarctica“ reflektierend zurück. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 2
    Astronaut und Geophysiker Alexander Gerst auf neuer Mission. Sein Ziel: Die Geheimnisse der extremsten Regionen der Erde zu lüften. Sein Blick aus dem All auf die Erde hat ihm vor Augen geführt, wie wenig über den Heimatplaneten bekannt ist. Mit Forschungsteams wagt sich der Raumfahrer in die Nähe des Nordpols und taucht im Atlantik in die ewig dunkle Tiefsee ab. Auf seiner Expedition in der Arktis besucht er in Spitzbergen für die Klimaforschung die nördlichste Siedlung der Welt, steigt hinab ins enge Labyrinth der Eishöhlen und unterstützt Forscherteams bei der Erkundung von Gletschern, die nur mit Hundeschlitten erreichbar sind. Die Arktis gilt als Epizentrum des Klimawandels. Seine Reise zeigt, wie dramatisch das Eis schwindet und globale Wettersysteme aus der Balance bringt, auch in Mitteleuropa. So können sich Stürme, Dürren und Überflutungen häufen. „Nur wenn wir der Wissenschaft vertrauen, können wir unsere Zukunft auf dem Planeten zum Positiven verändern!“, sagt Gerst. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 3
    Astronaut und Geophysiker Alexander Gerst auf neuer Mission unterwegs. Er will die Geheimnisse der extremsten Regionen der Erde lüften. Mit Forschungs-Teams wagt sich der Raumfahrer in die Nähe des Nordpols vor und taucht im Atlantik in die ewig dunkle Tiefsee ab. Seine zweite Mission führt ihn in eine weitestgehend unbekannte Welt. Gerst folgt zusammen mit der Meeresbiologin Antje Boetius vor den Azoren den Routen von Walen und begibt sich auf eine Expedition in die Tiefsee, 1000 Meter unter den Wellen. Ewige Finsternis, Kälte, extremer Druck. Im Forschungstauchboot erkundet das Entdecker-Duo versteckte Korallenriffe, die Kreaturen der Tiefsee und ein U-Boot-Wrack, das am Meeresboden zu einer Oase des Lebens geworden ist. An einem einsamen Seeberg erleben sie Teufelsrochen auf ihrer Tausende Kilometer langen Reise. Für Alexander Gerst war die Expedition „eine unvergessliche Erfahrung in einem der letzten großen Wildnis-Gebiete der Erde“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2023SWR Fernsehen
  • Folge 4
    Zu alt, zu belastet, zu marode: Ob Autobahn- Zug-, oder Fußgangerbrücken, rund 20.000 Brückenbauwerke in Deutschland müssen dringend saniert werden – eine ungeahnte Dimension, die Expert:innen entsetzt. Der Stahlbeton rostet, viele Straßenverkehrsbrücken sind nicht für den modernen Schwerlastverkehr konzipiert und die überalterte Statik gerät aus den Fugen. Die SWR Wissenschafts-Doku zeigt, was dringend getan werden muss, damit es nicht zu schlimmen Unfällen kommt, begleitet Brücken-Prüfer-Trupps und beleuchtet, wie Brücken in Zukunft gebaut werden müssen. Ideen und Lösungsansätze gibt es bereits. Aufgedeckt wird auch, wie sich die vielen Brücken-Baustellen auf die Wirtschaft auswirken. Kilometerlange Staus aufgrund von Vollsperrungen und Umleitungen verursachen massive Störungen. Droht dem deutschen Verkehrs-System bald der Brücken-Kollaps? Ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf Schienen und Wasserstraßen die Lösung? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.02.2023SWR FernsehenDeutsche Online-PremiereFr 27.01.2023ARD Mediathek
  • Folge 5
    Eine warme Dusche, Licht auf Knopfdruck, ein voller Kühlschrank – in diesem Winter nicht selbstverständlich. Energie wird knapper, alles wird teurer, mit dramatischen Folgen im hochtechnisierten Deutschland. Wie leicht kann die Energieversorgung sabotiert werden? In ihrer 45-minütigen Dokumentation nimmt SWR-Moderatorin Lena Ganschow die Energiesysteme unter die Lupe. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Strom- und Gasleitungen zu schützen? Wie kann man sicherstellen, dass auch im Ernstfall die Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten funktioniert? Ein deutschlandweiter Blackout ist eher unwahrscheinlich. Doch auch ein regional begrenzter hätte erhebliche Folgen. Versorgungsengpässe bei Medizin, von Wasser und Ernährung oder im Finanzsystem müssten mit Notfallplänen ausgeglichen werden. Wie sieht der deutsche Katastrophenschutz aus? Wie gut ist das neue Cell Broadcast System, das über Handys Warnungen verschickt? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 6
    Zu viel Essen, zu wenig Schlaf, Stress? Als ihre Waage mehr als 100 Kilo anzeigt, begibt sich SWR Reporterin Dagmar Stoeckle auf die Suche nach den möglichen Ursachen ihres Übergewichtes. Ein Volksleiden, denn mittlerweile gelten fast die Hälfte aller Frauen und zwei Drittel aller Männer als übergewichtig. Dass falsche Ernährung dick macht, ist nichts Neues. Doch wie stark falsche Ernährung die Gesundheit angreift und das Gewicht beeinflusst, indem sie etwa den Zuckerstoffwechsel beeinflusst, war der Wissenschaftsjournalistin nicht klar.
    Auch die Forschung findet hier erschreckende neue Zusammenhänge. Ein Aufenthalt im Schlaflabor wird für die Reporterin zum heilsamen Schock. Sie findet heraus, dass sie unter massiven Schlafstörungen leidet, die ebenfalls zur Entstehung von Übergewicht beitragen können. Nach einem Jahr voll intensiver Erfahrungen zieht sie Bilanz: Was sagen die Waage, ihre Blutwerte und die Experten im Schlaflabor zu Gewicht und körperlicher Fitness? Eine spannende Recherchereise zu den Ursachen von Übergewicht, und wie es gelingen kann, es wieder loszuwerden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2023SWR Fernsehen
  • Folge 7
    Die Bundeswehr könnte Deutschland bei einem kriegerischen Angriff nicht verteidigen. So lautet die Analyse von Expert:innen. Deutschland will nachrüsten. Auf der Einkaufsliste steht auch ein besseres Raketenabwehrsystem. In der Luftverteidigung hat die Bundeswehr eine massive „Fähigkeitslücke“. Der Kauf von Arrow-3-Raketen gilt als beschlossen. Sie können über die Erdatmosphäre hinausfliegen und sollen ankommende Raketen, auch mit atomaren Sprengköpfen, in sicherer Höhe zerstören. Damit sollen nicht nur die deutschen Kurz- und Mittelstrecken Systeme Stinger und Patriot ergänzt werden. Als Teil des von der Bundesregierung initiierten, europäischen Schutzschirms soll Arrow 3 die Luftabwehr der Nato stärken. Doch bringt das tatsächlich mehr Sicherheit? Militärexpert:innen sind skeptisch. Kein System trifft 100-prozentig und Russlands Hyperschallraketen können längst alle Abwehrsysteme überwinden. Viel Geld für nichts? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 8
    Keine Noten, Namen-Tanzen, Filzklamotten: Auf einer Entdeckungsreise in die Welt der Waldorfschule streift Reporter Frank Seibert platte Klischees nur am Rande. Stattdessen taucht er tiefer ein in eine Schulform, die seit mehr als 100 Jahren neben dem öffentlichen Schulsystem als erfolgreiche Alternative existiert, oftmals belächelt. Ausgehend von harten Vorwürfen – wie zum Beispiel, dort herrschten sekten-ähnliche Zustände – versucht der Reporter zu verstehen, wie die Waldorfschule funktioniert, was gut ist und was möglicherweise gefährlich. Dazu geht er in die dritte Klasse, um aus nächster Nähe zu erleben, wie Waldorf-Schüler:innen unterrichtet werden. Er kommt in Kontakt mit der esoterisch-spirituellen Weltanschauung „Anthroposophie“ rund um ihren Gründer Rudolf Steiner als auch mit einer Schulform, in der Gartenarbeit, Theater und Handwerken selbstverständlich dazugehören. Am Ende steht die Frage: Würde er seine zukünftigen Kinder auf eine Waldorfschule schicken? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 9
    Ein Viertel der Deutschen kauft Produkte mit Bio-Siegel. Die Bio-Marke Demeter wirbt mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und dem Einsatz von Düngemitteln. Demeter-Bäuerinnen und -Bauern müssen sich an die Richtlinien der biodynamischen Landwirtschaft halten, die der Gründer der Anthroposophie Rudolf Steiner vor mehr als 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker:innen halten das für „esoterischen Quatsch.“ Über die Marke und den anthroposophischen Hintergrund wird heftig diskutiert. Reporter Frank Seibert geht auf Spurensuche im Demeter-Kosmos. Er findet eine Bilderbuch-Idylle mit glücklichen Kühen, freilaufenden Hühnern und Gemüse-Anbau ohne Kunstdünger und Pestizide – erfährt aber auch von seltsamen Praktiken. Es geht um kosmische Energien, das Vergraben von Tierschädeln und Kuhhörnern und homöopathischen Dosierungen. Vorgegeben von Rudolf Steiner. Im Schweizer FIBL-Institut werden diese Vorgaben wissenschaftlich geprüft. Was ist gut an Demeter und was nicht? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 10
    Die Anthroposophische Medizin bietet eine spirituelle Sichtweise auf Krankheit und Heilung an, die auch viele Fragen aufwirft. Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der Vorwürfe, Anthroposoph:innen seien gegen das Impfen, betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er ist dabei, wenn Mistelsaft gegen Krebs verabreicht wird, trifft Menschen, die als Kind monatelang krank waren und keine wirksamen Medikamente bekamen. Er erfährt aber auch, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden wird und man sich mitfühlend um Patient:innen kümmert. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essenziellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Am Ende beantwortet er die Frage: Kann die anthroposophische Medizin aus seiner Sicht ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 11
    Mehr als elf Millionen Kaminöfen schaffen in deutschen Wohnungen für eine behagliche Atmosphäre. In Zeiten der Energiekrise ist der eigene Brennstoffvorrat günstig und dient als Versicherung gegen einen energetischen Blackout. Lange Zeit wurden Kaminöfen sogar als nachhaltige Wärmequelle angepriesen. Das freigesetzte CO2 würde beim Nachwachsen des Holzes aus der Atmosphäre verschwinden, hieß es. Aber der dunkle Ruß ist Gift fürs Klima und das freigesetzte CO2 reichert sich schneller in der Atmosphäre an, als es von wachsenden Bäumen wieder aufgenommen werden kann. Kaminöfen erzeugen mehr Feinstaub als PKW- und LKW-Verkehr zusammen. Sie sind die größte Quelle für krebserzeugende Luftschadstoffe. Die SWR Wissensdoku geht der Frage nach: Muss man sich von dieser beliebten Wärmequelle verabschieden oder gibt es konstruktive Verbesserungen, die das „heimische Lagerfeuer“ retten? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.03.2023SWR Fernsehen
  • Folge 12
    „Die Gaskrise ist vorbei“ – eine trügerische und riskante Hoffnung. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat für die Energieversorgung eine Epoche größter Unsicherheit begonnen, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor große Fragen stellt. Ist man bald wieder mit explodierenden Gaspreisen konfrontiert? Wie lange braucht man noch Gas? Gibt es alternative Gasquellen, die aus der Krise helfen? Die SWR-Wissenschaftsjournalisten Sarah Schommer und Axel Wagner machen sich auf die Suche nach den Antworten und stoßen auf besorgniserregende Szenarien. So belegen ihre Recherchen, dass Europa und damit auch Deutschland noch lange Zeit große Mengen Gas brauchen werden. Studien legen nahe, dass die Abhängigkeit von Erdgas selbst dann noch anhält, wenn die Energiewende hin zu Solar- und Windkraft als Alternative zum Gas im Rekordtempo vorangetrieben würde. Auch wenn die Gasspeicher momentan gut gefüllt sind, schon im nächsten Winter könnte die Gaskrise wieder akut werden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.04.2023SWR Fernsehen
  • Folge 13
    Die Entfernung der Vorhaut ist die am häufigsten durchgeführte Operation an Jungen weltweit – aus religiösen, kulturellen oder medizinischen Gründen. Doch immer mehr Ärzt:innen sagen, der Schaden sei größer ist als der gesundheitliche Nutzen. Es werde viel zu häufig ohne medizinische Notwendigkeit operiert. Betroffene, die unter ihrer Beschneidung leiden, fordern, dass Jungen vor medizinisch nicht notwendigen Beschneidungen geschützt werden und ihr Recht auf körperliche Unversehrtheit gewahrt wird. Florian ist sicher, dass seine Beschneidung als Kind medizinisch nicht nötig war. Über alternative Möglichkeiten wurden seine Eltern vom Arzt nicht aufgeklärt. Jetzt will Florian vor Gericht klären, ob der Arzt falsch gehandelt hat. In Afrika ließ die WHO im Kampf gegen AIDS Millionen Säuglinge und Jungen präventiv beschneiden. Viele Wissenschaftler:innen bezweifeln, dass dadurch das Risiko einer Ansteckung mit HIV verringert wird. 2020 stoppte die WHO das Beschneidungsprogramm. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.04.2023SWR Fernsehen
  • Folge 14
    Zwei kleine Ferkel kommen kurz hintereinander zur Welt. Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Doch das Leben der Geschwister wird ab jetzt sehr unterschiedlich verlaufen. Ein Tier wird konventionell aufgezogen, das andere dagegen mit der höchsten Tierwohlstufe. Wissenschaftsreporter Patrick Hünerfeld hat Zugang zu normalerweise streng abgeschirmten Bereichen bekommen und zeigt, was das für die kleinen Schweine konkret bedeutet. Von der Geburt bis zum Tod. Begleitet wird er dabei von der renommierten Nutztierwissenschaftlerin Prof. Nicole Kemper. Sie ist eine engagierte Kämpferin für mehr Tierwohl und zeigt: „Industrielle“ Tierzucht muss nicht grausam sein. Denn die Wissenschaft bietet konkrete Lösungen und Verbesserungen für den „Stall der Zukunft“ an. Mit den neuen Tierwohl-Gesetzen sollen solche Verbesserungen der Haltungsbedingen festgeschrieben werden. Doch für die Schweinebauern bedeutet mehr Auslauf, mehr Stroh und mehr Personal Millioneninvestitionen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2023SWR Fernsehen
    • Alternativtitel: Mehr Tierwohl für Turboputen!
    Folge 15
    In der Zucht von „Turboputen“ ist alles auf Effizienz getrimmt. Viele Tiere sind so schwer, dass die natürliche Fortpflanzung zum Problem werden kann. Kaum aus dem Ei geschlüpft werden die Puten in nur 140 Tagen auf knapp 22 Kilogramm Schlachtgewicht gemästet, aber so, dass sie an ihrem Lebensende in die Schlachtmaschinerie passen. SWR Wissenschaftsreporter Patrick Hünerfeld hat Zugang zu normalerweise streng abgeschirmten Bereichen bekommen und zeigt, wie das Leben der Turboputen abläuft. Vom Schlüpfen der Küken bis zum Tod. Begleitet wird er dabei von der renommierten Tierschutzexpertin Prof. Nicole Kemper. Sie ist eine engagierte Kämpferin für mehr Tierwohl. Dabei müsste industrielle Tierzucht nicht grausam sein. Die Wissenschaft bietet konkrete Lösungen und Verbesserungen für die Ställe der Zukunft an. Die Dokumentation zeigt, wie Puten in Deutschland leben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.05.2023SWR Fernsehen

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SWR Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…