SWR Wissen Folge 7: Angriff von oben – was bringt eine neue Raketenabwehr?
Folge 7
7. Angriff von oben – was bringt eine neue Raketenabwehr?
Folge 7
Die Bundeswehr könnte Deutschland bei einem kriegerischen Angriff nicht verteidigen. So lautet die Analyse von Expert:innen. Deutschland will nachrüsten. Auf der Einkaufsliste steht auch ein besseres Raketenabwehrsystem. In der Luftverteidigung hat die Bundeswehr eine massive „Fähigkeitslücke“. Der Kauf von Arrow-3-Raketen gilt als beschlossen. Sie können über die Erdatmosphäre hinausfliegen und sollen ankommende Raketen, auch mit atomaren Sprengköpfen, in sicherer
Höhe zerstören. Damit sollen nicht nur die deutschen Kurz- und Mittelstrecken Systeme Stinger und Patriot ergänzt werden. Als Teil des von der Bundesregierung initiierten, europäischen Schutzschirms soll Arrow 3 die Luftabwehr der Nato stärken. Doch bringt das tatsächlich mehr Sicherheit? Militärexpert:innen sind skeptisch. Kein System trifft 100-prozentig und Russlands Hyperschallraketen können längst alle Abwehrsysteme überwinden. Viel Geld für nichts? (Text: SWR)