2021, Folge 1–25
Auf schwankendem Boden – jüdisches Leben in Bayern
Folge 1Die Zeiten, in denen Juden in Deutschland ein bedeutendes kulturelles Gemeindeleben entfalten konnten, geraten angesichts der Katastrophe während des Nazi-Regimes im öffentlichen Gedächtnis immer wieder in Vergessenheit. Dieser Film widmet sich weniger bekannten Menschen, die für die Geschichte jüdischer Gemeinden in Bayern stehen und die sich für die Bewahrung dieses kulturellen Erbes einsetzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 BR Wer ist heute noch gehorsam?
Folge 2Mit dem Begriff Gehorsam tun sich viele schwer. Er wird mit Unterwürfigkeit und Unselbstständigkeit verbunden – Eigenschaften, die einem freiheitlichen Menschenbild entgegenstehen. Auch die Kirche hat Gehorsam in der Vergangenheit immer wieder als Machtinstrument eingesetzt. Der Film erzählt Geschichten von Disziplinierung und Macht und von freiwilliger Unterordnung und Demut. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 BR Der Rassist in mir – Über die alltägliche Diskriminierung
Folge 3Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 BR Auf der Spur der Ahnen
Folge 4Für die einen sind ihre Ahnen eine mächtige Schutz- und Kraftquelle, für andere ein belastendes Erbe. Die Geister der Vorfahren und der Ahnenkult haben auch in Deutschland viele Facetten. Angefangen von der Familienforschung bis hin zu Schamanen, welche eine Verbindung zu Verstorbenen herstellen wollen. Ahnenmotive und germanische Mythen tauchen aber auch im Zusammenhang mit Rechtextremismus auf. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 BR Geiz und Gier
Folge 5Gier und Habsucht zählen im Christentum zu den sieben Todsünden. In der Wirtschaft dagegen gilt meist das Streben nach Mehr als oberstes Gebot. Doch der Traum von Gewinnmaximierung und Geldvermehrung kann auch im Gefängnis enden, wie das Beispiel eines Anlageberaters aus Unterfranken zeigt – und seiner gierigen Klientel verhalf er nicht zu Reichtum, sondern zur Pleite. Nicht weniger schlecht angesehen ist der Geiz – auch wenn der Slogan „Geiz ist geil“ noch immer in vielen Köpfen steckt. Für gläubige Menschen gilt „Geben ist seliger als Nehmen“. Ob das stimmt, das versucht Moderator Benedikt Schregle herauszufinden und auch, was hinter einer Studie steckt, die behauptet: Religion macht Kinder geizig.
Welch negative Folgen Geiz und Gier beim Kauf von Lebensmitteln haben können, zeigt das Beispiel von Billigfleisch. Religion erleben – der Name „STATIONEN“ ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste der Religionen oder Stationen des Lebens: Es wird gefragt, wie Menschen denken und glauben. Religion soll (mit) zu erleben sein, um die eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 BR Was ist gemein und nützlich? Vom Wesen der Gemeinnützigkeit
Folge 6Der Ausdruck Gemeinnützigkeit hat im allgemeinen Sprachgebrauch eine moralische Komponente, ist aber auch ein Begriff aus dem Steuerrecht, denn Spenden sind steuerlich absetzbar. Über den Inhalt und das Wesen der Gemeinnützigkeit wird schon seit längerem gestritten. Dazu soll jetzt sogar das gemeinnützige Steuerrecht geändert werden. Ein Filmteam traf Menschen, die dem Gemeinwohl dienen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 BR Pflege in Not
Folge 7Viele professionelle Pfleger sind am Ende ihrer Kräfte. Seit März 2020 arbeiten sie unter Covid-19-Bedingungen. Anfangs gab es für dieses Engagement Applaus auf Straßen und Balkonen. Doch diese demonstrative Wertschätzung war nur von kurzer Dauer. Nun ist wieder die vermeintliche Normalität angesagt. Ein Filmteam ging der Frage nach, wie Pflegekräfte und Ärzte mit der angespannten Lage umgehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.2021 BR Warum in die Ferne schweifen?
Folge 8Die Corona-Krise hat bei den meisten ein großes Loch in den Geldbeutel gerissen. Zudem verhindern Reise- und Kontaktbeschränkungen, in den Urlaub zu fahren. Das hat die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes auf das zurückgeworfen, was am nächsten liegt. Es kommen Frauen und Männer zu Wort, die dabei Neues und Überraschendes entdeckt haben. Trotzdem kann es ratsam sein, die Ferne im Blick zu behalten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 BR Rette mich, wer kann! Helfer in der Not
Folge 9Ob ein Unfall, eine Krise oder nur ein kleines Missgeschick – oft kommen wir allein nicht weiter und sind auf Hilfe angewiesen. Wie zwei autistische Brüder, die keine Familie mehr haben, aber von einem Freund betreut werden, der eine Wohnung für sie sucht. Und auf der anderen Seite stehen die Helfer: Ein junger Designer, der warme und multifunktionale Schlafsäcke für Obdachlose fertigt und sie verschenkt oder der Pfarrer, der zu Hause Syrer aufnimmt, ihnen Asyl gewährt und dafür Ärger mit den Behörden inkauf nimmt. Benedikt Schregle trifft Retter und Gerettete und fragt, was sie motiviert und antreibt. Mit Ehrenamtlichen vom Technischen Hilfswerk darf er selbst zum Retter werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 BR Was der Frühling alles kann
Folge 10Für viele Menschen ist er die schönste Jahreszeit: der Frühling. Das zarte Grün an Bäumen und Sträuchern, die blühenden Wiesen: Der Frühling steht für Neuanfang und frische Energie, Optimismus und Aufbruch, parallel zur österlichen Stimmung dieser Tage. In diesem Jahr liegen auf dem Frühlingsbeginn besonders hohe Erwartungen, vor allem die Hoffnung auf eine Erholung der Gesellschaft von den Entbehrungen, Sorgen und Nöten aufgrund der Pandemie. Der Soziologe Hartmut Rosa spricht vom „Corona-Mehltau“, der sich auf die Gesellschaft gelegt habe. Für viele ging es in diesem Jahr ums schiere wirtschaftliche Überleben, manche sind einfach nur erschöpft, andere sehen die Krise aber auch als Chance zur Inventur oder zu neuen Ideen. STATIONEN besucht Menschen, die der Frühling auf besondere Weise inspiriert: zu einem ungewöhnlichen Hausputz, zu seelischem Ramadama oder einem spirituellen Ausflug. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.03.2021 ARD-alpha ursprünglich für den 24.03.2021 angekündigtBotschafter auf allen Kanälen – Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Folge 11Heinrich Bedford-Strohm, der Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, hat nichts mit dem verstaubten Image zu tun, das einem Träger seines Amtes angelastet werden könnte. Der Geistliche zeigt sich auf Instagram- und Facebook-Kanälen und steigt für Biker-Touren sogar aufs Motorrad. Mit seinem Engagement für die Rettung von Bootsflüchtlingen zeigt sich Bedford-Strohm auch streitbar. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 BR Mensch, Manager, Kardinal – Der Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx
Folge 12 (30 Min.)Es kommt selten vor, dass sich ein Kirchenmann derart für gesellschaftliche Themen einsetzt wie der Erzbischof von München. Genau wie seinem berühmten Namensvetter Karl Marx geht es Reinhard Kardinal Marx darum, die Gesellschaft zu verändern. Freiheit gehört für ihn zu den Kernbotschaften des Christentums – er möchte auch anderen Menschen Mut machen, sich auf der Grundlage christlicher Werte einzumischen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 BR Recht haben oder glücklich sein?
Folge 13Wie schaffe ich es, gelassen und glücklich zu leben? Muss man jeden Streit auch ausfechten, wann ist es besser nachzugeben, und gibt es eine Kunst des Nichtreagierens? In einer Zeit, in der besonders auch in den sozialen Medien eine Kultur der Rechthaberei eingezogen zu sein scheint, stellt sich die Frage, wie gelingt, eine gewaltfreie, aufmerksame und zugewandte Kommunikation zu führen. „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle begibt sich auf die Suche nach geläuterten Streithanseln, gelungenen Mediationen und Konfliktlösungen in den Religionen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 BR Auf das Leben!
Folge 14Während der Pandemie vermelden die Nachrichten jeden Tag die Zahl der an Covid-19-Verstorbenen. Der Tod rückt ins Leben einer Gesellschaft, die das Thema sonst eher verdrängt. Die Begleitung Sterbender ist in diesen Monaten oft an Grenzen gestoßen. Die „Woche für das Leben“ – eine ökumenische Initiative der Kirche in Deutschland – widmet sich dieses Jahr dem Thema „Leben im Sterben“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 BR Widerspenstige Frauen – Wie sie die Gesellschaft bewegen
Folge 15Frauen, die eigene Wege gehen und damit auch etwas bewegen wollen, lassen sich in kein Schema pressen. So wie die Mitglieder des sogenannten Kirchenstreiks „Maria 2.0“, die sich nicht damit zufriedengeben in der katholischen Kirche eine untergeordnete Rolle zu spielen – oder muslimische Frauen, die nach dem Motto „mehr Kopf als Tuch“ nicht zu Hause bleiben, sondern sich in Männerdomänen behaupten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 BR Glauben und widerstehen
Folge 16Am 9. Mai 1921 wurde Sophie Scholl geboren, die mit der studentischen Gruppe „Die Weiße Rose“ eine der bekanntesten Personen des Widerstands gegen die Nazis war. Erzogen in einem evangelischen Elternhaus, setzte sie sich bis zu ihrem Tod mit religiös-philosophischen Fragen auseinander. Ein Filmteam ging im Münchner NS-Dokumentationszentrum der Frage nach, wie aus der Geschichte gelernt werden kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 BR Arm und doch so reich
Folge 172021 feiern die franziskanischen Orden in Deutschland ein besonderes Jubiläum: Auf Franz von Assisis Wunsch kamen 1221 die ersten Minderbrüder nach Deutschland, um für ihre Ideale zu werben. Mit der Erlaubnis der Ortsbischöfe gründeten sie erste Stationen in den großen Städten. Ein Filmteam wollte herausfinden, wen heute noch franziskanische Werte wie Armut und soziale Verantwortung begeistern. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 BR Pfarrer und Wasserdoktor – Zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp
Folge 18Bad Wörishofen im Unterallgäu ist der Schauplatz dieser filmischen Spurensuche: 2021 wird der 200. Geburtstag des Wasserdoktors und Pfarrers Sebastian Kneipp gefeiert. Seit 1886, nach dem Erscheinen seines Buches „Meine Wasserkur“, kommen immer mehr Erholungssuchende in den Kurort. Kneipp hatte mit seinen Naturheilverfahren nicht nur Erfolg, er wurde auch angefeindet und der Kurpfuscherei bezichtigt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 BR An den Rändern
Folge 19Geht an die Ränder – das fordert Papst Franziskus immer wieder, in seinen Predigten und auf seinen Reisen. Zu den Menschen, den Ausgegrenzten und Benachteiligten. Aber auch an die Ränder des Denkens. Der Moderator Benedikt Schregle widmet sich in dieser Sendung solchen „Rändern“ und Grenzen: Manche existieren nur in den Köpfen, andere sind deutlich sichtbar – auch in einem reichen Land. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 BR Die Freiheit nehm’ ich mir?
Folge 20Nach über einem Jahr Corona hat sich der Blick auf individuelle Freiheiten gewandelt. Man erlebte Einschränkungen nicht gekannten Ausmaßes, akzeptierte sie oder stellte ihre Rechtfertigung infrage. Die Diskussion darüber, auch über die Meinungsfreiheit an sich, nimmt an Schärfe zu, wird moralisch aufgeladen. Auf einmal bekommt der Besuch in der Familie und von Freunden eine neue Bedeutung. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 BR Sie sind dann mal weg – Über das Artensterben
Folge 21Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind einem umfassenden Weltbericht zufolge vom Aussterben bedroht. Vor allem die reichen Industrienationen roden Wälder, schütten Gift in die Meere, quälen Tiere und heizen den Planeten auf. Von einem Sakrileg, von einem „starken Versagen der Kirchen“, spricht der bekannte Theologe und Zoologe Rainer Hagencord. Das vermeintlich christliche Europa treibe den Raubbau am meisten voran. Das „STATIONEN“-Team schaut auf bayerische Bistümer, Pfarrgemeinden und Kirchenpfründe, was sie für den Umweltschutz tun, taucht in bayerische Gewässer und zeigt die Folgen, wenn heimische Fischarten verschwinden, begleitet einen Biber-Berater und geht der Frage nach, was jeder und jede einzelne dazu beitragen kann, um den drohenden Kollaps der Ökosysteme zu bremsen.
Religion erleben – der Name „STATIONEN“ ist Programm. Ob Stationen einer persönlichen Entwicklung oder Stationen des Kirchenjahrs, die Feste der Religionen oder Stationen des Lebens: Es wird gefragt, wie Menschen denken und glauben. Religion soll (mit) zu erleben sein, um die eigene Orientierung in einer komplizierten Welt zu finden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 BR Keine Hoch-Zeit für die Hochzeit? – Vom großen Traum und traurigen Realitäten
Folge 22Kirchlich zu heiraten entspricht nicht mehr die Norm. In Pandemiezeiten lässt sich nicht einmal ein großes Fest feiern. Die meisten Paare entscheiden sich deshalb nur für eine standesamtliche Trauung. Nicht nur wegen der Hygiene- und Sicherheitsauflagen bei den Hochzeitsfeierlichkeiten in der Kirche. Auch andere Fakten spielen eine Rolle: Jede dritte Ehe wird innerhalb der folgenden 25 Jahre geschieden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 BR Die katholische Kirche am toten Punkt?
Folge 23„Wir sind – so mein Eindruck – an einem gewissen toten Punkt“, sagt Erzbischof Reinhard Marx und begründet am 21. Mai so auch sein Rücktrittsgesuch an den Papst. Ist die katholische Kirche wirklich an einem toten Punkt angekommen? Manche sehen dafür deutliche Anzeichen: die Benachteiligung von Frauen, der Widerstand gegen homosexuelle Partnerschaften, verkrustete Machtstrukturen. Und: Seit über zehn Jahren versucht die Kirche, den Missbrauchsskandal aufzuarbeiten. Doch der Prozess kommt nicht voran und das Vertrauen der Gläubigen sinkt weiter.
In „STATIONEN“ wird nachgefragt: Wie geht es weiter in der katholischen Kirche, nachdem Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch des Münchner Erzbischofs abgelehnt hat? Betroffene von Missbrauch sind enttäuscht, Matthias Katsch von der Initiative „Eckiger Tisch“ findet, damit nehme der Papst dem Rücktrittsangebot „die Wucht“. Katholikinnen und Katholiken, die auf Reformen setzen, sind dagegen erleichtert. Sie sehen in Marx einen mächtigen Mitstreiter auf dem „Synodalen Weg“, dem Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.06.2021 BR Herzensorte
Folge 24Es kann ein Haus sein, eine Landschaft oder eine Parkbank – zu manchen Orten fühlt man sich hingezogen. Darum setzen manche Menschen alles daran, ihren Herzensort zu bewahren, während andere den ihren erst wieder aufbauen wollen, so wie eine Gruppe engagierter Bürger, die am Berliner Fraenkelufer an der Stelle der zerstörten Synagoge ein kulturelles Begegnungszentrum schaffen will. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 BR Droht uns ein neuer Generationenkonflikt?
Folge 25Gibt es ein Jung gegen Alt bei Fragen des Klimaschutzes, während der Corona-Krise und im Alltag? Dass die Alten nicht auf Kosten der Jungen leben sollen, hat mehr oder weniger das Bundesverfassungsgericht in seiner Klima-Entscheidung festgestellt. Damit gab es teilweise den meist jungen Klägern recht, die die Frage nach Klimagerechtigkeit auch zu einer der Generationen machten. Gerechtigkeitsfragen spielen auch bei der Corona-Politik eine Rolle: Wie groß sind die Einschränkungen für die Jungen, wie solidarisch ist die Impfreihenfolge? Was ist gerecht oder moralisch gerechtfertigt? Wie gelingt ein gutes Zusammenleben von verschiedenen Generationen in der Familie und in der Gesellschaft? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.07.2021 BR
zurückweiter
Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stationen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail