2021, Folge 26–49

  • Folge 26
    m/​ w /​ d – so muss es inzwischen in Stellenausschreibungen stehen: männlich, weiblich, divers. Rund 400 Menschen haben sich in den 16 Bundesländern bisher als divers eintragen lassen, nutzen also das neue Recht, sich keinem eindeutigen Geschlecht zugehörig zu fühlen. Immer mehr Menschen bekennen sich zu ihrer Transsexualität, zu Homosexualität oder bezeichnen sich als queer. Die Welt wird dadurch bunter, aber auch toleranter? Viele Menschen können mit solchen Bezeichnungen oder Bekenntnissen wenig anfangen, halten gendergerechte Sprache für Humbug. Wie leben Menschen divers und queer? Wie reagieren Familie, Gesellschaft, Arbeitskolleginnen und Kollegen auf sie? Und wie begegnen die Kirchen diesen Menschen, die vermeintlich anders sind? (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.07.2021 BR
  • Folge 27
    Eine Landpartie wurde einst ein Ausflug bezeichnet, der nicht allzu weit ins Grüne führte, aber auch mit dem einen oder anderen kulturellen Ziel verbunden war. Diese Art des Reisens kam während des Lockdowns wieder in Mode. Ein Besuch im jüdischen Museum in Fürth stand für ein Filmteam auf dem Programm. Dessen Leiterin Daniela Eisenstein führte es an Orte, die reich an spannenden Geschichten sind. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.07.2021 BR
  • Folge 28
    Eine Leihmutter – für manchmal die letzte Chance, eigene Kinder zu bekommen. Doch in Deutschland ist Leihmutterschaft verboten. In der Ukraine ist die kommerzielle Leihmutterschaft seit ein paar Jahren nicht nur legal, sondern auch preislich günstiger als in anderen Ländern. Das „Stationen“-Team hat deutsche Eltern auf ihrem Weg zum Wunschkind begleitet und in der Ukraine Leihmütter getroffen, die mit ihrer Schwangerschaft Geld verdienen. Für die jungen Frauen ist es ein gut bezahlter Job – in einem Land, in dem das Monatsgehalt oft nur 300 Euro beträgt.
    Auf den ersten Blick eine Win-Win-Situation: Beiden Seiten winkt ein besseres, ein erfülltes Leben. Doch die Realität steckt voller Tücken: Die potenziellen Eltern müssen viele rechtliche Hürden überwinden und die mit dem Thema verbundenen ethischen Fragen belasten zusätzlich. Der Alltag der ukrainischen Leihmütter wiederum ist von Vorurteilen und Auflagen geprägt. Strikte Verträge regeln medizinische Behandlungen, ihr Sexualverhalten und vieles mehr. Die Frauen machen es trotzdem – um damit ihren eigenen Familien eine bessere Zukunft zu ermöglichen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.07.2021 BR
  • Folge 29
    Bei allem Fortschritt in der Medizin empfinden sich viele Menschen zunehmend als Behandlungsobjekt in einem anonymen medizinischen Betrieb. Fallpauschalen und eine enge Taktung lassen für das Gespräch zwischen Arzt und Patient wenig Raum. Bei der Landärztin Bärbel Christl ist das anders. ‚Bei mir bekommt jeder die Zeit, die er braucht‘, sagt sie lächelnd. Dieser Mehraufwand hat seinen Preis. Es ist oft spät, wenn sie die Praxis im niederbayerischen Wegscheid an der österreichischen Grenze verlässt. Doch auch in ihrem Zuhause, einem abgelegenen ehemaligen Bauernhaus, empfängt sie Patienten, wenn sie der Schmerz plagt.
    Für Bärbel, wie sie ihre Patienten liebevoll duzen, ist die Heilkunst kein Job, sondern eine Berufung. Ihr geht es nicht nur um eine umfassende medizinische Betreuung, sondern um Lebensbegleitung. Weil sie immer wieder feststellt, dass viele Beschwerden Ausdruck sozialer Probleme sind, interessiert sie sich auch für die Lebensumstände ihrer Patienten. Der ländliche Charakter ihres Wirkbereichs, wo jeder noch jeden kennt, kommt ihr da zugute.
    Vor allem die älteren Patienten schätzen an ihr, dass sie ihre Sprache spricht. Für sie steht fest: „Wer den Dialekt der Bewohner des Bayerischen Waldes nicht beherrscht, versteht auch nicht, wie sie ihren Schmerz ausdrücken.“ Dem Bedürfnis nach Berührung und Nähe ihrer Patienten will sie auch unter den Pandemiebedingungen entgegenkommen. Bärbel Christl will möglichst nah am Puls ihrer Patienten sein. Leid hat sie oft genug am eigenen Leib erfahren. Als nach dem Verlust von zwei Brüdern ihr erster Mann an Leukämie starb, war ihr Vertrauen in die Medizin zunächst erschüttert.
    Erst langsam erholte sie sich von diesen Schicksalsschlägen. ‚Heute ist es vielen ein Trost‘, gesteht sie „wenn sie erfahren, dass auch ich all das überstanden habe.“ Überzeugt, dass auch Humor eine Medizin ist, bemüht sich Bärbel Christl, ihren Patienten eine positive Lebenseinstellung zu vermitteln. Ihr Optimismus steckt an. Als Filmemacher Max Kronawitter sie bei Hausbesuchen begleitet, kommt bei ihm Wehmut auf: Wo gibt es noch Hausärzte von ihrem Schlag? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.08.2021 BR
  • Folge 30
    „Ich weiß nicht, was ich will. Ich weiß nicht, wer ich bin. Ich habe mir nie die Zeit dafür genommen, das herauszufinden“ – mit diesen Worten beschreibt Kerstin Thiel eine Sinnkrise, die sie vor drei Jahren erlebte. Ihr Mann verliebt sich in eine andere Frau. Alles, was ihr bisher als sicher schien, bricht zusammen. Die 47-Jährige sieht aber auch eine Chance, ihr bisheriges Leben zu prüfen: Was von dem, das sie umgibt, macht sie wirklich glücklich? Nicht viel, findet sie und trifft eine große Entscheidung.
    Sie kündigt ihren Job, überlässt dem Exmann das Haus und kauft ein Wohnmobil. Sie möchte keine Verpflichtungen mehr, sondern Zeit. Eine Zeit, sich selbst besser kennenzulernen und herauszufinden, wie sie leben möchte. Seit zwei Jahren wohnt sie nun in ihrem Van, reist durch Europa und entdeckt dabei eine neue Liebe: das Schreiben. Auch Diana Knigge und Phillip-Alexander Schubert wählen ein Leben in Bewegung. Seit fünf Jahren wohnt das Paar auf zwölf Quadratmetern, ihrer „Heimat auf Rädern“, wie sie es nennen.
    Sie suchen ein Leben, das zu ihnen passt und keines, in das sie passen müssen. Und sie sind erfinderisch. Die beiden kriechen über Strände, sammeln Plastik und gestalten daraus kleine Kunstwerke, die sie tauschen oder verkaufen. Reich macht es sie nicht, aber glücklich. Ihrem früheren Leben im Wohlstand – eigenes Café in Düsseldorf, schickes Auto und große Wohnung – trauern sie keine Sekunde hinterher. „Das große Glück mag kleine Dinge“ steht auf ihrem Camperbus und beide leben danach. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.08.2021 BR
  • Folge 31
    Die in Griechenland geborene Schauspielerin Adele Neuhauser ist vielen Zuschauern als Bibi Fellner aus der Kriminalfilmreihe „Tatort“ bekannt. Im Porträt spricht die Künstlerin, die am Regensburger Theater den „Mephisto“ spielte, über ihr Leben, das sie mehrmals zu beenden versuchte. Die Künstlerin erzählt über ihre turbulenten Familienverhältnisse, ihren Sohn und ihre Leidenschaft für Wein. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.08.2021 BR
  • Folge 32
    „Madhouse“ nennt sich eine Einrichtung in München, die sich um fast 400 Sinti- und Roma-Familien kümmert. Gegründet hat sie der Sozialpädagoge Alexander Diepold, der in den 60ern als Heimkind aufwuchs. Als Diepold eher zufällig erfuhr, dass seine Mutter Sintezza ist und sein Vater als Sinto nach Auschwitz deportiert worden sind, setzte er nach reiflicher Überlegung auf ein Outing seiner Herkunft. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 BRDeutsche Streaming-Premiere Mi. 18.08.2021 ARD Mediathek
  • Folge 33
    Die neue Freiheit fühlt sich fantastisch an. 27 junge Menschen ziehen in ein Haus, das ihre Eltern für sie gebaut haben, und planen ihre Zukunft, erleben dabei Glücksmomente, aber auch Widerstände. Annika probt das Zusammenleben mit Viktor. Der hofft auf einen Job als Hausmeister beim Bayerischen Landtag. Und Ludwig träumt von der großen Liebe. Natürlich sollte seine Freundin Fußballfan sein. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 BR
  • Folge 34
    Gold, Girlanden, Stuck und Statuen – manche Kirchen strotzen geradezu vor Pracht und Herrlichkeit. Viele Menschen stößt das heutzutage eher ab, sie wünschen sich mehr Schlichtheit und Bescheidenheit in Gotteshäusern. Ein Beispiel: Die Kirche des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Beuerberg wurde zehn Jahre lang saniert und renoviert, die frühbarocke Pfarrkirche mit einem modernen und schlicht anmutenden Altar ausgestattet. Kosten: knapp sechs Millionen Euro. Während einen Großteil dieser Kosten der Freistaat Bayern trägt, hat im Landkreis Dillingen ein privater Stifter sieben moderne Kapellen aus Holz errichten lassen. In „STATIONEN“ wird nachgefragt: Wie viel Prunk darf sein in Kirchen, was ist noch zeitgemäß? Auf der Suche nach Antworten trifft Irene Esmann auch zwei Kirchenrestauratorinnen, die sie bei ihrer Arbeit begleitet. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.09.2021 BR
  • Folge 35
    Nach Angaben der Alzheimer Gesellschaft leben in Deutschland 1,7 Millionen Menschen mit Demenzerkrankungen, in Bayern sind es mehr als 240.000, und die Zahl steigt kontinuierlich an. Inzwischen ist bekannt, dass es gerade bei der Beeinträchtigung des Gedächtnisses entscheidend ist, auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten einzugehen, aber auch die Situation der Pflegenden zu beachten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 BR
  • Folge 36
    Am 3. Oktober wird das im Christentum das Erntedankfest gefeiert. 2021 waren extreme Wetterveränderungen wie Hitze oder Starkregen besonders bemerkbar. Sie wirkten sich auch auf die Ernte aus. Dass Wetter und Überleben unmittelbar zusammenhängen, wissen Bauern, Bergführer und Forscher schon seit Langem. Der Umgang mit der Natur und der Schöpfung ist deshalb ein ebenso christliches wie aktuelles Thema. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 BR
  • Folge 37
    Musik weckt Erinnerungen, spendet Trost, lädt zum Nachdenken ein oder macht fröhlich. Auch Kirchenräume und religiöses Leben sind ohne Musik undenkbar. Diese Sendung ist der Königin aller Musikinstrumente gewidmet: der Orgel, die 2021 vom deutschen Musikrat zum Instrument des Jahres gewählt wurde. In Münchens Pfarrkirche Sankt Peter ging ein Filmteam dem Geheimnis der Orgel auf den Grund. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.10.2021 BR
  • Folge 38
    Darf man einem Menschen, der sterben will, dabei helfen? Ja, urteilte im Februar 2020 das Bundesverfassungsgericht mit Bezug auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Jeder habe die Freiheit, sich selbst zu töten und dabei auch die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen. Um herauszufinden, wie damit umgegangen wird, sprach ein Filmteam mit Palliativmedizinern und Vertretern von Sterbehilfevereinen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.10.2021 BR
  • Folge 39
    1946 lebten 3500 Menschen im Frankfurter DP-Lager für heimatlose Juden, unter ihnen auch der Fotograf Ephraim Robinson. Dort dokumentierte er die Aktivitäten in der Schule, im Sportverein, im Theater und im Jazzkeller – es waren Bilder vom „lebn afs nay“. Den Schrecken des Holocaust machen sie nicht vergessen, doch sie halten den unbedingten Willen zum Leben und den Versuch eines neuen Anfangs fest. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.10.2021 BR
  • Folge 40
    Nach Auskunft von Religionssoziologen treten die meisten Menschen zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr aus der Kirche aus. Die Kirchensteuer ist meistens ein nebensächlicher Grund. Viele haben längst das Vertrauen in die Institution verloren und möchten angesichts der vertuschten Missbrauchsfälle, mangelnder Dialogfähigkeit und vieler Ärgernisse mit ihrem Kirchenaustritt ein Zeichen setzen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 BR
  • Folge 41
    Schlankheitspillen und Schönheitsoperationen – der Kult um den Körper hat durchaus religiöse Züge. Wissenschaftler bezeichnen den Trend sogar als „Sozialform der Religion“. Vermittler dieses Glaubens sind Fitnesstrainer, Ernährungsberater und Chirurgen. „Die Schönheit ist der Spiegel Gottes“ – die Aussage des Benediktinerpaters Anselm Grün wird in dieser Sendung unter die Lupe genommen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.11.2021 BR
  • Folge 42
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 BR
  • Folge 43
    Es waren schockierende Bilder: Das Hochwasser, das im Juli vor allem Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen heimsuchte, war gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit fast 60 Jahren. Viele Familien verloren buchstäblich alles. Gleichzeitig rollte eine Welle an Spenden und Hilfsbereitschaft an, viele Freiwillige machten sich auf den Weg, um zu helfen, auch aus Bayern. Und es ist noch lange nicht zu Ende: Ortsteile sind noch ohne Strom, Häuser unbewohnbar oder gänzlich zerstört. „STATIONEN“-Moderator Benedikt Schregle spricht mit Betroffenen und Hilfeleistenden über das, was geschehen ist, wie geholfen werden kann und was jetzt nötig ist, auch und gerade vor dem Winter.
    „Alles“ zu verlieren, bedeutet jedoch mehr als den Verlust von Besitz. Die Dinge sind aufgeladen mit Erinnerungen, die Räume sind ein Zuhause, die Nachbarschaft ist Heimat. „STATIONEN“ stellt Menschen vor, die „alles“ verloren haben und versuchen, sich neuen Aufgaben zu widmen, neue Wurzeln zu schlagen und sich in einem neuen Leben zurechtzufinden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 BR
  • Folge 44
    Künstler sind Unruhestifter und wollen auf ganz unterschiedlichen Wegen den Glauben an das Gute, Wahre und Schöne bewahren und stärken. Oft sind sie getrieben von einer „heiligen Unruhe“. Manchmal geht die Faszination von religiösen Erfahrungen aus und Künstler werden zu Vermittlern zwischen dem Diesseits und dem Jenseits. Ein Filmteam begegnete bayerischen Kunstschaffenden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.11.2021 BR
  • Folge 45
    Die Adventszeit, die Einstimmung auf Weihnachten, war ursprünglich eine Fastenzeit, die am 11. November begann und genauso wie vor Ostern 40 Tage dauerte. Für viele ist diese Zeit eine besondere, auch wenn sich die so genannte „stade“ Zeit meistens eher turbulent gestaltet. Manche Menschen nehmen den Advent aber als Anlass, aufzuräumen, mit sich und dem bisherigen Jahr ins Reine zu kommen und sich von Überflüssigem zu trennen. In „STATIONEN“ werden Menschen bei verschiedenen Formen des Fastens begleitet: beim Basenfasten, Konsumfasten und Stressfasten. Und Moderator Benedikt Schregle erfährt, wie es ist, den Dreck anderer Leute wegzuräumen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 BR
  • Folge 46
    Sie sind eine gute Tradition, die Sternstunden, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks – und eine Form der Nächstenliebe. Nächstenliebe, die nicht nur in der Adventszeit stattfindet, sondern übers ganze Jahr reicht. Und wie das geschieht, wie geholfen und gefördert wird, darüber wird in „STATIONEN“ berichtet, kurz vor dem großen Sternstunden-Tag am 10. Dezember. Moderatorin Irene Esmann stellt einige Projekte und deren Arbeit vor und zeigt, wie die Spenden des Publikums des Bayerischen Rundfunks, verwendet werden, und wie diese Hilfe die Kinder erreicht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 BR
    • Alternativtitel: Alles anders im Advent?
    Folge 47
    „Alles beginnt mit der Sehnsucht“, schreibt die jüdische Dichterin Nelly Sachs. In der „staaden“ Zeit hören viele „die Stimmen der Sehnsucht“ lauter als sonst. Im Rückblick auf Vergangenes und im Hinblick auf Zukünftiges spürt man gerade jetzt deutlicher, was wichtig ist oder werden sollte. Auch dieses Jahr laden die dunkler werdenden Tage im Advent ein, darüber nachzudenken, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren, ein Licht anzuzünden. Aber wie ist es in diesem Jahr? Wird die Pandemie noch einmal das Leben in der Adventszeit bestimmen? Werden wir zu einer „stillen Zeit“ verdonnert, weil es nicht ratsam ist, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen? „STATIONEN“ Moderator Benedikt Schregle besucht Menschen, die den „Stimmen ihrer Sehnsucht“ Raum geben und sich in besonderer Weise auf Weihnachten vorbereiten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 BR
  • Folge 48
    Die Sehnsucht nach Nähe ist besonders während der Adventszeit groß. Manche mögen die erzwungene Distanz zwar genießen, doch viele wünschen sich zu Weihnachten wieder mehr Nähe. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.12.2021 BR
  • Folge 49
    Wie geht es weiter in der katholischen Kirche? Bei dieser Frage werden nicht nur Kleriker mitreden, versprach Papst Franziskus bei der Eröffnung des weltweiten Synodalen Prozesses im Petersdom. Gleichzeitig aber erteilte er Forderungen nach Demokratie und gleichberechtigter Mitbestimmung von Laien eine Absage. Auch im neunten Jahr seines Pontifikats gibt dieser Papst Rätsel auf. Progressive Christen und Christinnen, gerade auch in Deutschland, sind enttäuscht. Sie hatten sich von Papst Franziskus entschlossenere Reformen und eine noch entschiedenere Haltung im Missbrauchsskandal erwartet.
    Rücktrittsgesuche prominenter deutscher Bischöfe lehnte der Papst ab. Konservative Gläubige und Bischöfe warnen hingegen, unter dem Papst aus Argentinien breite sich religiöse Beliebigkeit aus. Und auch im Inneren des Vatikans tut Franziskus sich schwer mit der Aufklärung von Finanzaffären und der Umsetzung von Reformplänen. Darüber hinaus plagen den 85-Jährigen gesundheitliche Probleme. Mehrmals musste er sich bei großen Messen vertreten lassen. Im Sommer wurde er am Darm operiert. Trotzdem konnte Franziskus nach einer langen Corona-bedingten Pause 2021 wieder mehrere Reisen unternehmen.
    Sie führten auch dieses Mal „an die Ränder“. Im Irak sprach er der bedrängten christlichen Minderheit Mut zu und vertiefte das Gespräch mit dem Islam. In der Slowakei waren Begegnungen mit diskriminierten Roma-Gemeinden ein Schwerpunkt seines Besuchs. Der Film „Franziskus – ein Papst zwischen den Fronten“ begleitet das Oberhaupt der Katholischen Kirche bei den wichtigsten Ereignissen im Jahr 2021 und ordnet Äußerungen und Entscheidungen des Papstes ein. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.12.2021 BR

zurückweiter

Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stationen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App