2022, Folge 1–23
Willi will noch mehr wissen: Ein Kinderstar auf der Suche nach sich selbst
Folge 1Mit seiner Sendung „Willi will’s wissen“ hat er Millionen von Kindern und Eltern die Welt erklärt. Auf dem Höhepunkt seines Erfolges steigt Willi Weitzel aus. Er meint, dass er nicht ewig der naiv anmutende Kinderunterhalter sein kann. Sein Umfeld ist schockiert. Als auch noch seine Ehe zerbricht, stürzt er in eine Lebenskrise. Die Frage „Wer bin ich eigentlich?“ treibt ihn um. „Jahrelang“, gesteht er, „war ich der Willi. Doch dann fing ich an, den Willi zu spielen“. Willi, der eigentlich Helmar heißt und Theologie studiert hat, zieht sich in ein Benediktinerkloster zurück und gewinnt mehr Klarheit über sich.
Als er das Angebot bekommt, zusammen mit seiner neuen Frau Lena für die Sternsinger-Aktion die Vorbereitungsfilme zu realisieren, findet er eine neue Herausforderung. Er reist durch die Welt, besucht Kinder in Slums oder in Fabriken, wo sie ausgebeutet werden. Mit seinen Filmen versucht er hier auf die missliche Lage der Kinder in Afrika und Lateinamerika aufmerksam zu machen. Auch das „Erwachsenenfernsehen“ zeigt nach einiger Zeit Interesse. Als Moderator einer Wissensendung steht Willi Weitzel wieder vor der Fernsehkamera. Mit der Hauptrolle in „Willi und die Wunderkröte“ kehrt er nun ins Kino zurück.
Seine Leidenschaft für Kinder ist ungebrochen. Doch er hat sich verändert. Mehr und mehr wird er sich seiner Verantwortung bewusst. Er macht sich zum Anwalt für Kinderrechte, wirbt für einen positiven Umgang mit der Natur. Mit dem moralischen Zeigefinger haben seine Appelle nichts zu tun. Wo immer Willi auftaucht, versprüht er gute Laune, Witz und Optimismus. Der Autor Max Kronawitter hat Willi Weitzel in Deutschland und Panama begleitet. Er zeichnet das Portrait des Kinderstars, der neue Wege geht und trotzdem darum kämpft, sein „Kindsein“ zu bewahren. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.01.2022 BR Was steht in den Sternen?
Folge 2Der Stern von Bethlehem gehört unabdingbar zur Weihnachtsgeschichte: Dank astronomischer Berechnungen fanden die Weisen aus dem Morgenland das Christuskind, denn die heiligen drei Könige waren vermutlich keine Herrscher, sondern Sterndeuter aus dem Orient. Es wird der Frage nachgegangen, wie das Christentum und andere Religionen zur Wissenschaft Astronomie und zur Pseudowissenschaft Astrologie stehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.01.2022 BR Beruf oder Berufung?
Folge 3Gut ist ein Beruf, der den Menschen ernährt, noch besser ist ein Job, den der Ausführende als Berufung versteht, als sinnstiftend und erfüllend. Die Entscheidung für einen Beruf fällt traditionell in jugendlichem Alter. Viele junge Leute sind sich ihrer Berufung ganz sicher. Manche Ältere hingegen entscheiden sich in späteren Jahren, noch einmal ganz anders und schlagen neue Wege ein. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2022 BR Ist das meine Schuld? Die Frage nach der Verantwortung
Folge 4Mit der Veröffentlichung des Gutachtens des Erzbistums München und Freising stellt sich erneut die Frage, wer für die sexuellen Missbräuche verantwortlich sei. Die Beurteilung einer Anwaltskanzlei umfasst den Zeitraum zwischen 1949 und 2019, darin fallen auch die Amtszeiten der Kardinäle Joseph Ratzinger, Friedrich Wetter und Reinhard Marx. Ein Filmteam sprach mit Betroffenen und Verantwortlichen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.01.2022 BR Moderner Ablasshandel
Folge 5Im Mittelalter galt der Glaube, man könne sich durch Geldzahlungen von Schuld und Sünde freikaufen und damit die Zeit im höllischen Fegefeuer verkürzen – der Ablasshandel war ein blühendes Geschäft. Auch heute noch funktionieren solche Mechanismen: Wer in den Urlaub fliegt oder trotz Umweltbewusstseins einen PS-starken SUV fährt, kann sein schlechtes Gewissen mit einer CO2-Abgabe beruhigen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 BR Wie genießen wir unser Leben?
Folge 6Genuss ist eine Sinnesempfindung, die mit körperlichem oder geistigem Wohlbefinden verbunden ist. Die Filmautoren gingen der Frage nach, ob der Philosoph Kierkegaard recht hatte, als er sagte „die meisten Menschen hasten so sehr nach Genuss, dass sie an ihm vorbeirennen.“ Zudem soll die Frage geklärt werden, ob Verzicht und ein bescheidenes Leben höchsten Genuss bedeuten kann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 BR Bettgeschichten
Folge 7Das Bett ist mehr als nur ein Möbelstück. Im Bett wird geboren und gestorben, geliebt und gelitten. Wenn man davon ausgeht, dass der Mensch pro Nacht im Durchschnitt acht Stunden schläft – oder um Schlaf ringt – verbringen wir statistisch gesehen ein Drittel unserer Lebenszeit im Bett. Es ist Rückzugsort und der Ort, an dem in schlaflosen Nächten wichtige Gedanken gedacht und Entscheidungen getroffen werden und wo der Mensch mit sich, Gott und der Welt ringt. „STATIONEN“ erzählt Geschichten von Menschen und ihren Erlebnissen im und rund ums Bett. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 BR Fastenzeit – Anders leben aber wie?
Folge 8Während die Karnevalisten am Aschermittwoch die fünfte Jahreszeit ausläuten, beginnt in der Westkirche die 40-tägige Fastenzeit, die an die Zeit erinnern soll, die Jesus Christus betend in der Wüste verbrachte. Für viele Christen war sie in früheren Jahren geprägt durch den Verzicht. Ein Filmteam traf Menschen, die diese Zeitspanne nutzen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 BR Hoch hinaus
Folge 9Warum will der Mensch eigentlich hoch hinaus? Und was passiert, wenn er oben ist? Das versucht „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann herauszufinden – in Gesprächen, aber auch im Selbstversuch.
Das Streben nach Höherem, der Wunsch, „hoch hinaus“ zu kommen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Menschen steigen auf Berge, fliegen, wollen gar ins All. Und sie bauen Wolkenkratzer, Kirchen und Türme in schwindelerregende Höhen.
Dabei erzählt doch die Bibel die Geschichte vom Turmbau zu Babel, von dem Turm, der bis an den Himmel reichen sollte. Eine Anmaßung, findet Gott, er straft die Menschen mit der Zerstreuung über die ganze Erde und mit vielen Sprachen, sodass sie einander nicht mehr verstehen.
Trotz dieses „Lehrstücks“ – der Mensch will hoch hinaus. Warum eigentlich? Und was passiert, wenn er oben ist? Das versucht „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann herauszufinden, in Gesprächen, aber auch im Selbstversuch. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 BR Unser täglicher Hunger
Folge 10Der Klimawandel, die Covid-Pandemie und langwierige politische Konflikte sind die Hauptursachen, dass weltweit immer mehr Menschen nicht genug zu essen haben – laut Welthungerindex leiden 811 Millionen Frauen, Männer und Kinder unter chronischem Hunger. Aber auch im reichen Deutschland haben viele Menschen nicht genug Geld, um sich ausreichend zu ernähren, während auf der anderen Seite Tonnenweise Lebensmittel vernichtet werden. Jedes fünfte Kind kommt hungrig und ohne Frühstück in die Schule. Die Tafeln bekommen immer mehr Zulauf. Manche dagegen hungern aus Protest. „STATIONEN“ trifft Menschen, die Hunger kennen und die gegen Hunger kämpfen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 BR Resilienz – vom Geheimnis der inneren Stärke
Folge 11Die psychische Widerstandskraft gibt noch immer viele Rätsel auf. Viele Menschen zerbrechen an einem Schicksalsschlag, manche jedoch schaffen es, eine Krise zu überwinden oder sogar daran zu wachsen. In diesem Film steht eine relativ junge Wissenschaft im Zentrum: die Erforschung der Resilienz. Männer und Frauen berichten darüber, wie sie mit ihren herausfordernden Lebensgeschichten umgehen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 BR Vom Weggehen und Wiederkommen
Folge 12Leichtsinnige Entscheidungen oder schwierige Konflikte, äußere Notwendigkeiten oder innerer Drang: Die Gründe sind vielfältig, wenn Menschen ihre Heimat oder ihre Familie verlassen. Wie ist es zurückzukehren, fühlt es sich an wie die Rückkehr des verlorenen Sohnes in der Bibel? Es werden Geschichten vom Weggehen und vom Wiederkommen erzählt und nachgefragt, was sich dabei in der Seele abspielt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2022 BR Tief im Dunkeln – Was passiert im Untergrund?
Folge 13Mystisch und unheimlich, geheimnisvoll und lebendig: Unter der Erde Bayerns spielt sich reges Leben ab. Hunderte Kilometer Gänge und Kanäle führen durch den Untergrund der Großstädte – so wie das Sandsteinlabyrinth in Bayreuth oder die Katakomben der Münchner U-Bahnhöfe. Für manche sind diese Orte Versteck oder sogar Wohnung, und unter Kirchen und Kapellen befinden sich Krypten und Grüfte. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2022 BR Trotz allem Hoffnung – Weiterleben nach dem Tod der Kinder
Folge 14Es könnte einfach nur pure Idylle sein: Mitten in der traumhaften Berglandschaft des Tiroler Hochtals Wildschönau ist der Hörbighof gelegen, ein traditionsreiches, altes Bauernhaus mit farbenprächtigem Blumenschmuck. Doch in der Gaststube der Jausenstation hängen zwei Sterbebilder. Auf dem einen ist ein kleines Mädchen abgebildet, auf dem anderen ein kleiner Bub. Im Dezember 2021 jährte sich zum zehnten Mal der Tod des kleinen Sebastian. Der 8. Dezember ist sein Sterbetag und gleichzeitig der Geburtstag seiner Schwester Helena, die im Herbst vor zwei Jahren gestorben ist.
Gerade einmal zwei Jahre alt waren die Geschwister, die einander auf der Welt nie begegneten. Völlig unverhofft starben sie, ohne erkennbare Vorzeichen. Erst sehr viel später sollte sich herausstellen, dass ein Gendefekt die Ursache war. In der Wohnküche brennen Kerzen neben den Bildern. Bei jedem Mittagessen schließt die Familie Kostenzer die beiden Kleinen ins Gebet mit ein. Ihre kleinen Schutzengel, wie sie die verstorbenen Kinder nennen. Der achtjährige Gabriel hat den Tod seiner kleinen Schwester Helena erlebt.
Die fünfzehnjährige Laura ist die älteste, sie hat beide verstorbenen Geschwister noch gut in Erinnerung. Bergbauer Sebastian Kostenzer und seine Frau Andreia versuchen den Tod ihrer Kinder in den Alltag zu integrieren. Doch es ist nicht einfach. Was hat es auf sich mit diesem 8. Dezember, der gleichzeitig Geburts- und Todestag ist? Darüber, dass die Acht für Unendlichkeit steht, hat Sebastian lange mit Pfarrer Paul Rauchenschwandtner gesprochen – damals, als Helena starb.
In der düstersten Stunde ihres Lebens gab ihnen der Pfarrer viel Halt. Gestärkt wird die Familie auch durch die offene Anteilnahme der Menschen im kleinen Wildschönauer Ortsteil Thierbach. Im August zeigt sie sich in besonderer Weise. Das Leben findet draußen statt, die Bergheu-Ernte steht an, die Gäste kehren bei den Kostenzers in der Jausenstation ein. Der 15. August, Mariä Himmelfahrt, ist hier ein hoher Feiertag. Am sogenannten „Frauentag“ werden die Kräuterbuschen geweiht.
Anschließend kommt die Dorfgemeinschaft zum Feiern zusammen. Auch die Kostenzers. Freilich: Alles könnte so viel schöner sein, wenn die beiden Kleinen noch da wären. Trotz aller Fröhlichkeit um sie herum ist es immer noch ein Leben zwischen Schatten und Licht. Aber dann gibt’s einmal im Jahr auf dem Hof ein Konzert. Es wird der heiterste Tag im Jahr. Sebastian Kostenzer ist ein guter Country-Sänger. Beim Singen kann er die Trauer für kurze Zeit loslassen. „Nur den Schmerz wegsingen, das geht nicht, da müsste ich schon ganz laut schreien“, sagt er.
Seiner Frau Andreia hilft es, sich mit anderen auszutauschen über das, was ihnen widerfuhr. „Die Gäste in der Jausenstation sind manchmal auch meine Psychologen, Reden tut gut und man erfährt dabei auch andere Schicksale, das hilft auch,“ sagt sie. Die Familie macht es ihren Mitmenschen leicht, auf sie zuzugehen. In ihrer offenen Art, mit dem Schicksal umzugehen, nehmen sie Außenstehenden Berührungsängste. Sie erfahren auf diese Weise Trost und lernen mehr und mehr mit dem Verlust der beiden Kinder zu leben. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.04.2022 BR Vom Bordell ins Jurastudium – Sandras Kampf gegen Menschenhandel
Folge 15 (30 Min.)Während sich ihre Freundinnen und Klassenkameraden aufs Abitur vorbereiten, arbeitet Sandra in einem Bordell. Nie hätte sich die Schülerin aus Bayern träumen lassen, in der Prostitution zu landen. Als aus einer Internetbekanntschaft ein Liebesverhältnis wird, ändert sich ihr Leben. Ihr Lover erzählt ihr von erdrückenden Schulden, die er nur mit ihrer Unterstützung loswerden könne. Sandra will ihn nicht hängen lassen und willigt schließlich in seinen perfiden Plan ein. Von einer „Althure“ wird sie angelernt, um im Rotlicht Geld zu verdienen. Bereits nach dem ersten Freier ist nichts mehr wie vorher: „Ich war gebrochen, war dort, wo er mich haben wollte“, gesteht Sandra rückblickend.
Als ihr klar wird, dass sie einem „Loverboy“ aufgesessen ist, ist es zu spät. Ihr Zuhälter kontrolliert sie, nimmt ihr das Geld ab. Schambehaftet kappt sie alle Verbindungen zur Welt außerhalb des Milieus. Erst als nach mehreren Jahren ihr Körper rebelliert und ihr Zuhälter das Interesse an ihr verliert, gelingt ihr der Ausstieg. Sie jobbt, holt ihr Abitur nach und beginnt ein Jurastudium mit einem klaren Ziel: Sie will ihren Zuhälter vor Gericht zu bringen. Die Kraft, sich aus der Rotlichtmilieu zu befreien, findet Sandra, weil sie andere davor bewahren möchte.
„Alle sollen“, so ihre Überzeugung, „wissen wie es dort wirklich zugeht.“ Seither kämpft sie auf gesellschaftlicher und politischer Ebene dafür, dass Deutschland nicht länger das Bordell Europas bleibt. „Das System funktioniert nur“, davon ist sie überzeugt, „weil es Menschenhändler gibt, die vulnerable junge Frauen zu ungewolltem Sex zwingen.“ Max Kronawitter hat Sandra ein halbes Jahr lang begleitet. Er zeichnet das Porträt einer sensiblen Frau, die das Leben im Bordell zu einer streitbaren Aktivistin gegen Zwangsprostitution und Menschenhandel gemacht hat. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 BR Das ganze Leben ist Beziehung
Folge 16Ohne Beziehungen kommt niemand durchs Leben – es fängt mit der Eltern-Kind-Beziehung an und hört mit der Partnerschaft noch lange nicht auf. Am Verhältnis zu den Personen, die ihn umgeben, entwickelt der Mensch seine Identität. Aber: Keine Beziehung funktioniert einfach so von selbst, Beziehung erfordert Kommunikation und Gefühl, Offenheit und Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit und Geduld. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.04.2022 BR Helfen ist Trumpf – Unterwegs mit der Feuerwehr
Folge 17Gerade in Zeiten, in denen Flüchtlinge aus der Ukraine eintreffen, ist die Freiwillige Feuerwehr an vielen Orten im Einsatz. Sie baut in Turnhallen Feldbetten auf, hilft bei der Versorgung. Mit 320.000 Ehrenamtlichen ist sie eine tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems. Das Löschen von Bränden ist schon lange nicht mehr ihre einzige Aufgabe. Das hat sich auch bei den verheerenden Unwettern 2021 gezeigt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 BR Verlorene Jugend? Corona, Krieg und Klima
Folge 18Viele Menschen haben sich das Jahr 2022 anders vorgestellt. Corona und der Krieg treffen junge Erwachsene besonders hart. Eine unbeschwerte Jugend, wie sie vor 20 oder 30 Jahren Alltag war, gibt es nicht. Was bedeutet dieses Frühjahr des Grauens für die junge Generation, was macht sie wütend und was unternimmt sie dagegen? Reporter sprachen mit Angehörigen der „Generation Krise“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 BR Einfach anders: Systemsprenger
Folge 19Es gibt Menschen, die fallen durchs Raster, weil sie vermeintlich anders sind als es die gesellschaftlichen Konventionen erfordern. Sie haben andere Prioritäten, einen anderen Lebensrhythmus, andere Emotionen – und damit werden sie schnell zu Außenseitern erklärt oder als Problem wahrgenommen. Erwachsene wie Kinder. Mitunter gelten sie auch als Provokateure, weil sie etwas verändern wollen und andere Wege gehen – wie Jesus, ein Systemsprenger par excellence vor 2.000 Jahren. „STATIONEN“-Moderatorin Irene Esmann begibt sich auch auf seine Spuren, zusammen mit jungen Menschen in Oberammergau, wo nach 12-jähriger Pause Mitte Mai die Passionsspiele wieder stattfinden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 BR Wie ungerecht!
Folge 20Philosophische Theorien besagen, dass Gerechtigkeit als eine in der Natur vorhandene Ordnung oder als göttlichen Ursprungs verstanden werden sollte. Doch trotz vieler Anstrengungen in Politik und Gesellschaft sind etwa die Chancen auf Bildung keineswegs für alle Kinder und Jugendlichen dieselben. Auch von der Chance, eine angemessene Wohnung zu finden, können viele nur träumen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 BR Himmel hilf! Sonnenseite gesucht
Folge 21Krieg und Krankheit, Angst, Zweifel und Trauer haben die vergangenen Monate geprägt. Die Sehnsucht nach den Sonnenseiten, nach den Glücksmomenten zumindest im eigenen Leben, ist groß. Es wird der Frage nachgegangen, wie es trotz Krisen und Katastrophen gelingen kann, persönlich im Gleichgewicht und hoffnungsvoll zu bleiben. Ein Filmteam besuchte Menschen, die Gründe hätten, zu verzweifeln. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 BR Wofür stehst du? Über Bekenntnis und Toleranz
Folge 22Stellung zu beziehen, sich für oder gegen etwas zu bekennen: Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Wie steht man zum Krieg in der Ukraine, wie zu Waffenlieferungen? Kann man in diesen Zeiten noch Pazifist sein? Vielleicht fragt man sich selber, wo man steht, und ist sich dabei selbst nicht ganz sicher. Gerade bei moralisch aufgeladenen Fragestellungen wird oft eine klare und mitunter auch eine schnelle Positionierung erwartet. Darf man russische Künstler ausladen, wenn sie nicht eindeutig gegen Putin Stellung beziehen? Gibt es einen Zwang zum Bekenntnis? Oder gerade auch eine Lust und ein Bedürfnis dafür? Vegan oder Fleisch, Klimawandel oder Klimakrise, Impfbefürworter oder -gegner, und die Frage – wenn auch nicht unbedingt – aller Fragen: Wie hast du’s mit der Religion? Eine „STATIONEN“-Sendung über Bekenntnis und Toleranz. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 BR Global – lokal – egal?
Folge 23Der Krieg in der Ukraine bewegt die ganze Welt und lenkt den Blick auf internationale Abhängigkeiten. Ein Reporter besuchte Orte, die energiewirtschaftlich eigenständig werden wollen und sich regional versorgen. Dabei traf er Menschen, für die Worte wie „global“ und „international“ nur Positives bedeuten. Zudem wird an die Zeiten erinnert, in denen Künstler aus Bayern in die USA emigrierten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 BR
zurückweiter
Füge Stationen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stationen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.