Stadt Land Kunst Folge 87: Norwegen – Edvard Munchs Verständnis von Glück / Amerikanische Villen auf Korsika / Das absolute Muss: Das Café Central in Wien
Folge 87
Norwegen – Edvard Munchs Verständnis von Glück / Amerikanische Villen auf Korsika / Das absolute Muss: Das Café Central in Wien
Folge 87
(1): Norwegen – Edvard Munchs Verständnis von Glück. Der Maler, der in seinem Gemälde „Der Schrei“ die Angst verbildlichte, wurde am Oslofjord geboren. Im Sommer, wenn die Sonne über der Nordhalbkugel steht und die Tage endlos scheinen, wirkt diese Küstengegend unbeschwert und heiter. Die Altstadt der am inneren Fjord gelegenen Stadt Oslo hat sich kaum verändert, seit Munch sie in seinen Gemälden festhielt. (2): Amerikanische Villen auf Korsika. Im Norden der Insel der Schönheit, am Cap Corse, brandet das Meer gegen schwindelerregende Steilküsten. Hier trifft man völlig überraschend auf ein kleines Stück USA. Im Gegensatz zu den Bewohnern der
restlichen Insel befuhren die Einwohner des Cap Corse seit jeher, das offene Meer. Als Erinnerung an ihre Abenteuer auf der anderen Seite des Ozeans errichteten sie an der Küste prächtige Wohnsitze: die sogenannten „Amerikaner-Villen“. (3): Das absolute Muss: Das Café Central in Wien. Eine unbekannte Geschichte über das berühmteste Wiener Kaffeehaus: das Café Central. In dem 1876 eröffneten Café trafen sich einst die größten Intellektuellen der Stadt, wie Freud, Zweig und Lenin, um die Welt zu verändern. Was darüber weitgehend in Vergessenheit geriet: Das typisch wienerische Café war auch ein Treffpunkt für leidenschaftliche Schachspieler. (Text: arte)