Folge 257

  • Taiwan: Von Krokodilen und lesbischer Liebe /​ Taiwan: Von Krokodilen und lesbischer Liebe /​ In Taiwan: Hühnchensuppe mit wildem Pfeffer von Tapas /​ Taiwan: Das Baseball-Wunder

    Folge 257 (45 Min.)
    (1): Taiwan: Von Krokodilen und lesbischer Liebe
    In den trendigen Bars der LGBTIQ+-Community von Taipeh findet sich auf jeder Karte ein Cocktail namens „Les carnets du crocodile“- als Hommage an den gleichnamigen Roman (1994) der Taiwanerin Qiu Miaojin (1969–1995). Es geht darin um die Geschichte einer Studentin, die in Taipeh kurz nach dem Ende der Diktatur ihre Homosexualität entdeckt und sich in eine Kommilitonin verliebt. Der unumwundene Stil des Romans schlug in Taiwan, wo Dinge eher unausgesprochen bleiben oder nur angedeutet werden, wie eine Bombe ein und prägte eine ganze Generation.
    (2): Die taiwanesische Göttin Mazu
    Die taiwanesische Göttin Mazu wurde unter dem Namen Lin Moniang geboren. Lin lebte Ende des 10. Jahrhunderts an der chinesischen Südostküste. Der Legende nach rettete sie in Trance ihren Vater und ihre Brüder, die auf hoher See in einen Sturm geraten waren, bevor sie in den Himmel auffuhr und Unsterblichkeit erlangte. Später nannte man sie Mazu, was so viel wie „Mutter“ bedeutet. Sie ist die beliebteste Gottheit des kleinen
    Inselstaates.
    (3): In Taiwan: Hühnchensuppe mit wildem Pfeffer von Tapas
    Im einsamen Bergdorf Lixing bereitet Tapas ein traditionelles Gericht zu. Ihr Nachbar zerlegt ein Hühnchen für sie, das sie in kochendes Wasser gibt: Krallen, Kopf, Flügel – das ganze Huhn landet im Kochtopf. Mit Ingwer und wildem Pfeffer verfeinert köchelt die Suppe. Serviert wird sie mit gestampften Klebreis.
    (4): Taiwan: Das Baseball-Wunder
    Die kleine Insel Taiwan, Spielball der Giganten China und Japan, wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder besetzt und kolonisiert. Eine der längsten Kolonialperioden begann 1895, als China nach einer Niederlage gegen Japan Teile seiner Gebiete abtreten musste. Dazu gehörte auch Taiwan, das damals noch den portugiesischen Namen „Ilha Formosa“ („schöne Insel“) trug. 50 Jahre lang – bis 1945 – blieb es unter japanischer Flagge und wurde in dieser Zeit auch im Bereich des Sports von Japan beeinflusst: Das Baseball-Spiel kam nach Taiwan. Der Sport wurde immer beliebter und sorgte 1931 sogar für ein kleines Wunder. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 24.03.2025
08:05–08:55
08:05–
Fr. 21.03.2025
13:10–14:00
13:10–
NEU
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App