Stadt Land Kunst Folge 154: Wie der Senegal Maurice Béjart das Tanzen lehrte / Der Canal du Midi, ein Meilenstein der Wasserbaukunst / Das absolute Muss: Der Norrmalmstorg in Stockholm
Folge 154
Wie der Senegal Maurice Béjart das Tanzen lehrte / Der Canal du Midi, ein Meilenstein der Wasserbaukunst / Das absolute Muss: Der Norrmalmstorg in Stockholm
Folge 154
(1): Wie der Senegal Maurice Béjart das Tanzen lehrte An der Westküste Afrikas, wo der Atlantik zwischen den Mangrovensümpfen der Insel Fadiouth und den Felsen von Toubab Dialaw auf die Küste Senegals trifft, vergeht die Zeit im Rhythmus der Wellen. Der belgische Choreograph Maurice Béjart entdeckte die Strände Dakars in den 70er Jahren, als er bereits durch Ballette wie „Le Sacre du Printemps“ berühmt geworden war. Der Zauber des Ortes ließ ihn zu einem noch intensiveren tänzerischen Ausdruck finden und seine Choreographien für fremde Einflüsse öffnen. (2): Der Canal du Midi, ein Meilenstein der Wasserbaukunst Mit seinen 240 Kilometern Länge gilt der im 17. Jahrhundert erbaute Canal du Midi, der den Atlantischen Ozean mit dem Mittelmeer verbindet, als eines der Meisterwerke französischer
Ingenieurskunst. Schon in der Antike hatte man davon geträumt, die gefährliche Fahrt um die Iberische Halbinsel, wo Piraten lauerten, mit Hilfe eines Kanals zu umgehen, doch erst unter Ludwig XIV. konkretisierte sich das Projekt. Der Canal du Midi führt durch Weinberge, Staustufen und Tunnel und erzählt die Geschichte eines ehrgeizigen und letztlich erfolgreichen Unterfangens. (3): Das absolute Muss: Der Norrmalmstorg in Stockholm Im Herzen der schwedischen Hauptstadt Stockholm liegt der elegante Platz Norrmalmstorg ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die das historische Stadtzentrum erkunden. Kaum zu glauben, dass sich hinter diesen vornehmen Fassaden und schicken Boutiquen eine dramatische Geiselnahme abspielte, die dem berühmten Stockholm-Syndrom seinen Namen gab. (Text: arte)