bisher 99 Folgen, Folge 51–75

  • Folge 51
    Noch klingt es nach einem Science-Fiction-Film, dass Killerroboter selbständig in den Kampf ziehen, um gegen andere Roboter zu kämpfen und Menschen zu töten. Vom technisch Machbaren ist das aber nicht mehr weit entfernt. Mit Hochdruck arbeitet die Rüstungsindustrie an sogenannten intelligenten Waffensystemen. Manche Staaten äussern sich kritisch, konnten sich aber bisher noch nicht auf neue Regeln einigen. Sebastian Ramspeck diskutiert in «#SRFglobal» mit:
    - Beatrice Heuser, Militär-Expertin;
    - Brandon Bryant, ehemaliger Drohnenpilot der US-Streitkräfte;
    - Jody Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Mitinitiantin der Kampagne «Stop Killer Robots»;
    - Jürgen Schmidhuber, Vater der modernen Künstlichen Intelligenz; und
    - Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2020 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.09.2020 SRF 1
  • Folge 52
    Arthur Honegger begrüsst in der Sendung als Gesprächspartner USA-Korrespondent Peter Düggeli und Elizabeth Simas, Politologin an der Universität Houston. Beide bezweifeln, dass Bidens Empathie-Plus gegenüber Donald Trump matchentscheidend ist im Rennen um die Präsidentschaft: «Die amerikanischen Wähler», sagt Simas, «verstehen unter Empathie nur noch Einfühlungsvermögen für die eigene Gruppe.» Das Mitgefühl für den Rest der Gesellschaft sei ihnen abhandengekommen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2020 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.10.2020 SRF 1
  • Folge 53
    Original-TV-Premiere Do. 05.11.2020 SRF 1
  • Folge 54
    Sind es die vergleichbaren Biografien von Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan, die zum Bündnis beitragen? Oder ist es vielleicht nur die Trotzreaktion zweier vom Westen verstossener Mittelmächte? Sebastian Ramspeck diskutiert mit Russland-Korrespondentin Luzia Tschirky, ARD-Nahost-Expertin Natalie Amiri und der US-Diplomatin Barbara Leaf. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.12.2020 SRF 1
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.12.2020 angekündigt
  • Folge 55
    Bettina Ramseier empfängt die Unternehmerin und CDU-Politikerin Diana Kinnert sowie Marcel Fratzscher, den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die SRF-Deutschlandkorrespondentin spricht mit ihren Gästen über die Themen: Deutschland im Wahljahr 2021, wer kann Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler werden? Was macht die Corona-Pandemie mit den Deutschen? Gibt es einen wirtschaftlichen Einbruch, der Unternehmen und Bevölkerung in die Zahlungsunfähigkeit und Armut treibt? Und was kann man tun gegen die Vereinsamung, ein gesellschaftliches Problem, das durch die Pandemie noch befördert wird? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.02.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.02.2021 SRF 1
  • Folge 56
    Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist jetzt schon eine mächtige Frau. Moderator Arthur Honegger möchte von seinen Gästen wissen, wie weit ihr Weg noch führen wird. Gesprächsteilnehmende sind Elizabeth Simas, Politologin an der University of Houston, Peter Düggeli, USA-Korrespondent SRF, sowie Viviane Manz, USA-Korrespondentin SRF ab Sommer 2024. Geboren wurde Kamala Harris als Kind einer Mutter mit indischer Herkunft und eines Vaters aus Jamaica. In Kalifornien machte sie eine steile Karriere in der Justiz. Im Kampf für Gerechtigkeit wählte sie den Weg als Anklägerin. Als erste farbige Frau mit indischen Wurzeln wurde sie in den Senat gewählt. Jetzt ist sie Vizepräsidentin und verkörpert vieles von dem, was bei US-Präsident Joe Biden vermisst wird: Energie, Humor, jugendliche Ausstrahlung. Moderator Arthur Honegger schaut auf die kommenden vier Jahre in den USA: Was werden Harris’ Themen sein? Hat sie das Potenzial um Biden 2024 zu beerben? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.03.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.03.2021 SRF 1
  • Folge 57
    Für viele Europäerinnen und Europäer ist Mittelamerika eine Traumdestination für einen unbeschwerten Urlaub: paradiesische Strände, historische Stätten vergangener Kulturen, kaum berührte Urwälder und lebensfrohe Menschen überall. Doch der Alltag in den Ländern zwischen Kolumbien und Mexiko sieht anders aus: Armut, Drogenhandel, Korruption, Gewalt. Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris will das Dossier übernehmen, sie meint: «Wir müssen die Ursachen der Immigration angehen, vor Ort in den Ländern Mittelamerikas.» Kann es ihr gelingen? Sebastian Ramspeck klärt auf, mit Xenia Boettcher, ARD-Korrespondentin in Mexiko, und SRF-Korrespondent Thomas von Grünigen in New York. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 01.04.2021 SRF 1
  • Folge 58
    China will am grossen Geschäft in der Arktis mitverdienen und bezeichnet sich sogar als «arktisnahen Staat». 2018 veröffentlichte China seinen Plan einer Arktischen Seidenstrasse. Eine Nord-Erweiterung der Neuen Seidenstrasse, dem ambitioniertesten Infrastrukturprojekt der modernen Zeit, dass alte Handelsrouten wieder neu aufleben sollen. Jetzt wird auch die Arktis ein Teil davon. Laut Prognosen soll die Arktis bis Mitte des 21. Jahrhunderts im Sommer eisfrei sein. Schon jetzt können mithilfe von Eisbrechern die Handelsrouten zwischen Asien und Europa ausgebaut werden. Für die vier Millionen Menschen, die in der Arktis zu Hause sind, birgt ein solches Projekt Chancen, aber auch zahlreiche Risiken. Und die Gefahren lauern nicht nur in der Strategie Chinas oder dem Klimawandel.
    Sebastian Ramspeck geht gemeinsam mit SRF-Korrespondentinnen Luzia Tschirky in Moskau und Claudia Stahel in Schanghai sowie mit Nordeuropa-Mitarbeiter Bruno Kauffmann diesen Fragen nach. Zudem spricht er mit der Journalistin Line Nagell Ylvisåker über den Klimawandel und die Folgen für die Menschen vor Ort. Line wohnt in Spitzbergen, wo der Klimawandel besonders sicht- und spürbar ist. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.05.2021 SRF 1
  • Folge 59
    #SRFglobal wirft einen kritischen Blick auf Frontex. Moderator Sebastian Ramspeck konfrontiert Frontex-Chef Fabrice Leggeri: Was ist dran an den Vorwürfen illegaler Push-Backs in der Ägais und geheimer Absprachen mit der Rüstungslobby? Auch eine tödliche Kooperation mit der libyschen Küstenwache wird Frontex vorgeworfen. Maurine Mercier, RTS-Korrespondentin für Libyen und Tunesien zeigt auf, was den Flüchtlingen, den Migrantinnen und Migranten im Bürgerkriegsland droht.
    Gemeinsam mit der Migrationsexpertin und Politikwissenschaftlerin Petra Bendel gehen wir der Frage nach, wie Frontex zum Symbol einer gescheiterten Asylpolitik Europas wurde. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.06.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.06.2021 SRF 1
  • Folge 60
    Für fast 800 Millionen Menschen ist Fisch das wichtigste Nahrungsmittel, 154 Millionen Tonnen werden jährlich weltweit verzehrt. Doch die Bestände schrumpfen. Verantwortlich dafür sind staatlich subventionierte Hochseeflotten aus Asien und Europa, aber auch die illegale Fischerei. Das Nachsehen hat die Küstenbevölkerung in Afrika und Südamerika, denn der traditionellen Fischerei bleibt oft fast nichts übrig.
    Während Nachhaltigkeits-Label wie MSC selbst in der Kritik stehen, suchen Nichtregierungsorganisationen, aber auch die Uno und die WTO nach Lösungen, die Bestände zu wahren und die Zukunft der Fischerei zu sichern.
    Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit dem Seerechts- und Fischerei-Experten Erik van Doorn, mit Meeresschützerin Fabienne McLellan sowie SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. Auch MSC stellt sich den kritischen Fragen von SRF. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.07.2021 SRF 1
  • Folge 61
    Russlands Wirtschaft schwächelt, die Kritik an Präsident Wladimir Putin wächst. Doch mehr als 21 Jahre nach Amtsantritt hat er die Methoden des Machterhalts perfektioniert. Das System Putin bleibt in Russland siegreich. Die Russinnen und Russen wählen am 19. September ein neues Parlament. Doch die Parteien, die zur Wahl zugelassen sind, stehen faktisch alle hinter dem Präsidenten. Wie groß ist der Preis für Putins Machterhalt? Seit mehr als 21 Jahren regiert Wladimir Putin als Präsident oder Ministerpräsident, und eine Machtabgabe scheint undenkbar.
    Doch Putin dürfte den Zenit seiner Macht längst überschritten haben. Seine Beliebtheit im Land sinkt, er muss um Anerkennung kämpfen – umso skrupelloser geht er gegen Kritikerinnen und Kritiker vor. Moderator Sebastian Ramspeck geht der Frage nach, wie groß der Preis für Putins Machterhalt ist. Hierfür spricht er mit SRF-Russland-Korrespondentin Luzia Tschirky in Moskau und mit Anastasia Edel, russische Autorin, Sozial-Historikerin und Gast-Autorin der „New York Times“ und von „Foreign Policy“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.09.2021 SRF 1
  • Folge 62
    Der Westen umgarnt Indien als Verbündeten gegen China. Doch innerhalb Indiens entfernt sich die Regierung zunehmend von westlichen Vorstellungen. Die größte Demokratie der Welt droht zu einer Scheindemokratie zu werden. Moderator Sebastian Ramspeck unterhält sich mit SRF-Korrespondentin Anne-Sophie Galli in Delhi und der Indien-Expertin und Ökonomin Pradnya Bivalkar im Studio in Zürich. Der indische Premierminister Narendra Modi ist ein gefragter Mann. Die USA bringen Indien zusammen mit Japan und Australien als Quad-Gruppe in Stellung gegen den Erzrivalen China. Auch Staatschefinnen und Regierungschefs aus Europa sind mit Modi auf Schmusekurs. Dabei gebärdet sich dieser innerhalb des Landes zunehmend autoritär. Meinungs- und Religionsfreiheit werden beschnitten, Kritikerinnen und Kritiker klein gehalten. Hinter Modis Regierungspartei BJP steht die Hindu-Organisation RSS. Sie arbeitet an einem neuen Indien: hindu-nationalistisch statt säkular und multikulturell. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.10.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.10.2021 SRF 1
  • Folge 63
    Die Menschheit steht an der Schwelle zum Weltall-Zeitalter. Staaten, Firmen, Milliardäre – alle wollen ins All. Es geht um Macht, viel Geld und auch um die Erfüllung von Kindheitsträumen. „#SRFglobal“ zeigt, wohin die Reise geht, wer die Nase vorn hat und welchen Preis die Erde dafür bezahlt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.11.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.11.2021 SRF 1
  • Folge 64
    Weltweit wird mehr für internationale Hilfe ausgegeben als je zuvor. Es ist ein Milliardengeschäft. Doch Kritiker sagen, viele Hilfsgelder würden falsch eingesetzt und seien kontraproduktiv. „#SRFglobal“ geht den Vorwürfen auf den Grund. Peter Maurer, der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), diskutiert mit Sebastian Ramspeck über Vorschläge, wie die internationale Hilfs-Maschinerie reformiert werden könnte. Dass es viel Leid und Elend gibt auf der Welt, ist unbestritten.
    Umstritten ist aber, was gute Hilfe ausmacht – und ob all die Gelder überhaupt helfen. In der Kritik steht zum Beispiel die Jemen-Hilfe: Von ihr würden Kriegsfürsten mehr profitieren als die Zivilbevölkerung, Lebensmittellieferungen zerstörten die lokale Landwirtschaft. Das sagt der Princeton-Historiker Asher Orkaby, der selber jemenitische Wurzeln hat. Für Jessica Alexander von der Nachrichtenagentur „The New Humanitarian“ ist der Jemen kein Einzelfall, auch andere Länder seien von Hilfsgeldern abhängig geworden. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.12.2021 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.12.2021 SRF 1
  • Folge 65
    Über die Atomkraft ist wieder einmal eine heisse Diskussion entbrannt. Vielen Menschen ruft sie die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl in Erinnerung. Doch nun will die EU-Kommission die Atomkraft als «nachhaltig» und damit klimafreundlich einstufen. Vor allem in Deutschland führte das zu grossem Unverständnis. Zumal Deutschland noch in diesem Jahr seine letzten drei Atomkraftwerke abschalten will. Ganz anders in Frankreich: Rund 70 Prozent des Stroms wird dort mit Atomenergie produziert.
    Moderator Sebastian Ramspeck fragt bei den Korrespondentinnen in Deutschland und Frankreich nach, bei Bettina Ramseier und Alexandra Gubser: Wie kam es zu diesen Differenzen in der Atomfrage? EU-Korrespondent Michael Rauchenstein blickt hinter die Kulissen der Atom-Entscheidung bei der EU in Brüssel.
    Mit dem österreichisch-amerikanischen Klimaökonomen Gernot Wagner werden die Vor- und Nachteile der Atomenergie diskutiert. Wie realistisch ist eine Wiedergeburt der Atomenergie wirklich? (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.02.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.02.2022 SRF 1
  • Folge 66
    Der russische Präsident Wladimir Putin galt als skrupelloser, aber vorsichtiger Machtpolitiker. Er hat seinen einen Einfluss im In- und Ausland während mehr als zwei Jahrzehnten geschickt ausgebaut und den Westen immer wieder vorgeführt. Doch seit Beginn seines Krieges gegen die Ukraine stösst er auf Widerstand wie nie zuvor. Hat er sich übernommen?
    «#SRFglobal»-Moderator Sebastian Ramspeck analysiert im Studiogespräch mit Russland-Korrespondentin Luzia Tschirky und mit Politikexperte Erich Gysling die Folgen des Ukraine-Krieg für Putins Herrschaft. Zugeschaltet sind SRF-Korrespondent Pascal Weber in Washington, Martin Aldrovandi in Schanghai, Wirtschaftsredaktor Reto Lipp und «Welt»-Korrespondent Steffen Schwarzkopf in Kiew. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.03.2022 SRF 1
  • Folge 67
    Grosse Debatten prägen die französische Politik. Doch im Präsidentschaftswahlkampf verweigert sich ausgerechnet Amtsinhaber Emmanuel Macron den traditionellen Wahlduellen, er müsse sich um den Ukraine-Krieg kümmern. Überhaupt steht es nicht zum Besten um die Debattenkultur in Frankreich. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.04.2022 SRF 1
  • Folge 68
    Die 30 Nato-Staaten demonstrieren Einigkeit wie kaum je zuvor. Länder wie Litauen oder Polen sehen ihre Nato-Mitgliedschaft als Lebensversicherung gegen einen russischen Überfall, Deutschland will aufrüsten. Auch Schweden und Finnland könnten sich bald dem Militärbündnis anschliessen. Und sogar in der Schweiz gibt es eine neue Debatte über eine engere Zusammenarbeit.
    «#SRFglobal» blickt zurück auf 73 Jahre Nato, auf ihre Rolle im Kalten Krieg und später im Kosovo oder in Afghanistan. Und fragt, was dran ist an Putins Vorwurf, die Nato habe Russland versprochen, sich nie nach Osten zu erweitern.
    Moderator Sebastian Ramspeck unterhält sich mit Stefanie Babst, ehemalige stellvertretende Generalsekretärin der Nato, mit Osteuropa-Historikerin Nada Boškovska und mit SRF-Nordeuropa-Experte Bruno Kaufmann. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.05.2022 SRF 1
  • Folge 69
    In Grossbritannien herrschen optimale Bedingungen, um illegal erwirtschaftetes Geld zu waschen. Das macht London seit Jahren zu einem Magnet für Russen, die vor allem durch Privatisierungen in der Heimat zu enormem Reichtum gekommen sind. Nicht umsonst trägt die Metropole den Spitznamen Londongrad. Umgerechnet etwa 125 Milliarden Franken sollen jedes Jahr in Grossbritannien gewaschen werden. Dieses Geld wird in London in Immobilien, Banken, Fussballclubs und renommierte Bildungseinrichtungen gesteckt.
    «#SRFglobal» zeigt auf, wieso gerade London zum Geldwaschsalon der Welt wurde, und wie die britische Regierung damit umgeht.
    Moderatorin Wasiliki Goutziomitros bespricht diese und weitere Fragen mit Tom Keatinge, dem Direktor des Centre for Financial Crime and Security Studies in London, Elisabeth Schimpfössl, Autorin des Buches «Rich Russians», Mark Pieth, Korruptionsexperte und SRF-Korrespondent in London, Michael Gerber. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.06.2022 SRF 1
  • Folge 70
    Eben noch wurde das Post-Öl-Zeitalter ausgerufen: Immer weniger Investitionen fliessen in die Öl-Förderung. Es fehlt an Kapital und Fachkräften. Der Ukraine-Krieg hat schlagartig in Erinnerung gerufen, wie bedeutsam Öl noch immer ist: als globale Energiequelle und als Rohstoff für Plastik und andere Massenprodukte. Plötzlich suchen die USA und europäische Wirtschaftsgrossmächte wieder verzweifelt nach Öl-Partnern. Aus verstossenen Staaten wie Saudi-Arabien oder Venezuela sollen wieder Freunde werden. Erdöl hat Hochkonjunktur in der Politik.
    Wird man je auf den Rohstoff verzichten können? Und wie verändert die derzeitige Lage die Geopolitik?
    Moderator Sebastian Ramspeck bespricht diese und weitere Fragen mit Rohstoff- und Nahost-Expertin Kate Dourian, Jacopo Maria Pepe von der Deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik und Louis Wilson von Global Witness. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.07.2022 SRF 1
  • Folge 71
    Mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Rücken fordert der bosnische Serbenführer Milorad Dodik immer lauter die Unabhängigkeit des serbisch-dominierten Landesteils, der sogenannten Republika Srpska, vom übrigen Bosnien und Herzegowina. An der Demontage Bosniens arbeitet auch der Kroaten-Führer Dragan Covic. Und Bakir Izetbegovic, Anführer der stärksten bosniakischen Partei, bewirtschaftet die Angst vor neuer Gewalt.
    Der russische Überfall in die Ukraine hat den Westen wieder auf den Plan gerufen. Erstmals hat Deutschland nach zehn Jahren wieder Bundeswehrsoldaten nach Bosnien geschickt und die EU-Mission Eufor Althea wurde aufgestockt.
    Für Stabilität und Frieden ist eine Figur entscheidend: der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien, Christian Schmidt. Seine Aufgabe ist es, das Friedens-Abkommen von Dayton in Bosnien durchzusetzen. Doch Schmidt kämpft im Land selbst mit viel Gegenwind, während die internationale Gemeinschaft nicht geschlossen hinter ihm steht.
    Dabei hat Bosnien und Herzegowina eigentlich ganz andere Probleme: Korruption, Misswirtschaft, fehlende wirtschaftliche Perspektiven. Seit Jahren wandern junge und gut ausgebildete Bosnierinnen und Bosnier ab und versuchen ihr Glück im Ausland.
    Ist der Frieden in Bosnien in Gefahr? Und wie kann sich das Land aus dieser Abwärtsspirale retten?
    Den Fragen von Moderator Sebastian Ramspeck stellt sich Valentin Inzko, der von 2009 bis 2021 Hoher Repräsentant für Bosnien war. Ausserdem spricht Ramspeck in der Sendung mit der Osteuropa-Historikerin und Buchautorin Marie-Janine Calic und dem SRF-Korrespondenten Peter Balzli. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.09.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.09.2022 SRF 1
  • Folge 72
    Die Corona-Lockdowns, die geschlossenen Fabriken und die rekordhohe Arbeitslosigkeit passen nicht zum China, das Staats- und Parteichef Xi Jinping anstrebt. Unter ihm soll die Volksrepublik eigentlich in eine neue Ära aufbrechen und als reiche, mächtige und allseits respektierte Nation die USA überholen. Vor noch nicht allzu langer Zeit war Xi tatsächlich hoch im Kurs. Seine Macht war gefestigt, und stellte sich auf eine Stufe mit dem in China noch immer verehrten Staatsgründer Mao Zedong. Xi Jinping rühmte sich damit, China zu einem starken, modernen und mächtigen Land gemacht zu haben. Die Mehrheit der Chinesinnen und Chinesen scheint die politische Repression im Innern zu akzeptieren – als Preis für den Wiederaufstieg auf der Weltbühne. Noch immer zeigt sich Xi Jinping siegessicher, doch hinter den Kulissen wird seine Position in Frage gestellt.
    Was ist Xis Vision für China und die Welt? Und wo steht der mächtigste Mann Chinas kurz vor dem 20. Parteikongress der Kommunistischen Partei?
    Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Sinologin und den China-Experteninnen und -Experten Anna Marti in Taiwan, Kerry Brown und Steve Tsang in London, Jean-Pierre Cabestan in Hongkong und der Korrespondentin von SRF in Schanghai, Claudia Stahel. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.10.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.10.2022 SRF 1
  • Folge 73
    Der russische Präsident Wladimir Putin droht im Ukraine-Krieg ziemlich unzweideutig mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die USA schließen einen atomaren Gegenschlag nicht aus. Welche Folgen hätte ein Atomkrieg – und wie wahrscheinlich ist er wirklich? Darüber spricht Sebastian Ramspeck mit der Sicherheitsexpertin Julia Berghofer, der Friedensnobelpreisträgerin Beatrice Fihn, Direktorin von ICAN, sowie dem Nuklearchemiker Mario Burger. Nach der Drohung von Wladimir Putin, „alle verfügbaren Mittel“ zur Verteidigung seines Landes einzusetzen, ist das Schreckensszenario eines Atomkriegs zurück in den Köpfen.
    Welche Waffen stehen Russland und den anderen Atommächten zur Verfügung, wer entscheidet über deren Einsatz? Was sind „taktische“, was „schmutzige“ Atombomben? Auf welche Szenarien muss sich die Welt gefasst machen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit Experten. Zudem kommen in der Sendung auch ein Atom-Veteran aus Großbritannien und eine Hiroshima-Überlebende zu Wort. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.11.2022 SRF 1
  • Folge 74
    Die Rufe nach einem Regimewechsel im Iran werden immer lauter. Anders als im Westen wahrgenommen, richten sich die aktuellen Proteste nicht nur gegen die Missachtung von Frauenrechten und den Sturz der Islamischen Republik. Auch ethnische Gruppen im Land kämpfen gegen das Regime. So stehen vor allem die Kurdinnen und Kurden an vorderster Front. Rund zehn Prozent der Bevölkerung sind kurdisch, und gegen sie geht das Mullah-Regime besonders brutal vor. Etwa die Hälfte der politischen Gefangenen und Hingerichteten sind kurdisch.
    Welche Rolle spielen die Kurdinnen und Kurden in den aktuellen Protesten? Und warum könnten genau sie in der Protestbewegung den entscheidenden Unterschied machen? Zudem geht «#SRFglobal» der Frage nach, welche Bedeutung die Religion hat und was es braucht, damit die Protestbewegung zu einer Revolution wird.
    Moderator Sebastian Ramspeck bespricht dies mit dem Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad und der Journalistin Gilda Sahebi. Zudem kommen in der Sendung zwei iranische Aktivistinnen zu Wort, die ehemalige BBC-Moderatorin und Frauenrechtlerin Negin Shiraghaei und Azam Jangravi. Die junge Aktivistin war bereits selbst unter dem Regime inhaftiert und hat vor kurzem in ihrem Kampf gegen die Islamische Republik den Instagram-Account des deutschen Komikers Joko zur Benutzung erhalten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2022 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.12.2022 SRF 1
  • Folge 75
    In wenigen Tagen feiert Kosovo, das jüngste Land Europas, seinen 15. Geburtstag. Der kleine Binnenstaat mit nicht einmal zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern entstand als Ergebnis eines der brutalsten Konflikte in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Konflikt von damals ist aktueller denn je. Die Beziehung zum Nachbarland Serbien ist schwer belastet, denn die serbische Regierung anerkennt Kosovo nicht als unabhängigen Staat.
    Fragil ist auch das Verhältnis zwischen der albanisch-sprachigen Bevölkerungsmehrheit und der serbisch-sprachigen Minderheit. Zwischen den beiden Gruppen verläuft ein tiefer Graben, immer wieder kommt es zu Schikanen und Gewalt. Dabei machen die meist muslimischen Albanerinnen und Albaner etwa 92 Prozent der Bevölkerung aus, die mehrheitlich christlich-orthodoxen Serbinnen und Serben ungefähr sechs Prozent.
    Dazu kommt, dass die Arbeitslosigkeit hoch ist und es viele – vor allem junge und hochqualifizierte – Kosovarinnen und Kosovaren ins Ausland zieht. Kann das Land einen Ausweg aus dieser Negativspirale finden? Und ist eine Lösung im Kosovo-Konflikt absehbar?
    Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Kosovo- und Balkan-Expertin Marie-Janine Calic von der Universität München und dem Politologen Florian Bieber von der Universität Graz. In Kosovo fühlt SRF-Korrespondent Peter Balzli den Puls für «#SRFglobal» auf der Strasse. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.02.2023 SRF 1

zurückweiter

Füge #SRFglobal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu #SRFglobal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn #SRFglobal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App