bisher 99 Folgen, Folge 76–99

  • Folge 76
    Die USA haben nach dem Zweiten Weltkrieg die UNO gegründet, die Weltordnung geprägt, und für viele sind sie immer noch der unverzichtbare Weltpolizist. Andere sehen in den USA ein skrupelloses Imperium, das in vielen Weltregionen für Leid und Unordnung Verantwortung trägt.
    Wie bereits sein Vorgänger Donald Trump, wollte US-Präsident Joe Biden eigentlich die unmittelbaren nationalen Interessen und die Innenpolitik ins Zentrum seiner Präsidentschaft rücken. Zum Beispiel hat er sämtliche Truppen aus Afghanistan abziehen lassen.
    Doch mit dem Ukraine-Krieg sind die USA wieder unversehens zur Anführerin eines westlichen Bündnisses gegen Russland geworden. Gleichzeitig nehmen die Spannungen mit China zu, zumal China willens ist, die USA als mächtigstes Land der Welt zu überholen – und die Weltordnung im 21. Jahrhundert zu prägen.
    Worauf beruht die Macht der USA – und wo bröckelt sie? Wird es China gelingen, die USA als Supermacht Nummer 1 abzulösen? Droht gar ein Krieg zwischen den USA und China um Taiwan?
    Diese Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Expertin für amerikanische Aussenpolitik Jennifer Kavanagh, dem Experten für die Beziehung zwischen USA und China Ian Johnson, dem amerikanischen Meinungsforscher Cornell Belcher und dem SRF-Korrespondenten in Washington Pascal Weber. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.03.2023 SRF 1
  • Folge 77
    Die Türkei liegt inmitten von Krisengebieten und hat die zweitgrößte Armee der Nato. Ein unverzichtbarer Partner des Westens, aber auch attraktiv für Russland und China. Geschickt spielt Präsident Erdogan die Großmächte gegeneinander aus. Muss er die Präsidentschaftswahlen im Mai dennoch fürchten? Moderator Sebastian Ramspeck begrüßt im Studio die Journalistin und Türkei-Expertin Cigdem Akyol. Weitere Gäste in der Sendung sind Günter Seufert von der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin und die Autorin Cigdem Toprak.
    Ähnlich wie sein russischer Amtskollege Wladimir Putin geht auch der türkische Präsident Recep Erdogan von einer Schwächung des Westens und dem Übergang zu einer neuen Weltordnung aus. Er ist fest entschlossen, diese Umwälzung für sich zu nutzen. Mit einem Fuß steht die Türkei im Westen, als Mitglied der Nato und als Partnerland der EU. Das Land unterhält aber auch gute Beziehungen zu Russland und zu China. Gerade versöhnt sich Erdogan, unterstützt von Russland, mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.
    Doch das Doppelspiel birgt auch Risiken. Jetzt steht der türkische Präsident vor der wohl größten Herausforderung seiner politischen Karriere. Die Wirtschaft ist geschwächt, die Opposition stark und die verheerenden Erdbeben haben die Bevölkerung gespalten. Sein Herausforderer, der Sozialdemokrat Kemal Kilicdaroglu, ist aus ganz anderem Holz geschnitzt. Kann er Erdogan schlagen? Und welche Folgen hätte ein Wahlsieg Kilicdaroglus, des „türkischen Gandhi“, auf die türkische Außenpolitik? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.04.2023 SRF 1
  • Folge 78
    Dass die Temperaturen steigen, scheint unabwendbar, selbst wenn gegen den Klimawandel viel mehr unternommen würde. Gefragt ist deshalb nicht nur Klimaschutz, sondern auch Anpassung. Ein besserer Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Eine Jahrhundertaufgabe für Menschheit und Staatengemeinschaft. Die Folgen des Klimawandels betreffen alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, vom Essen bis zum Wohnen. Die Menschheit muss lernen, in einer Welt mit steigenden Temperaturen, steigendem Meeresspiegel und häufigeren Wetterextremen zu leben. Der Klimawandel beschäftigt auch die internationale Politik und wirft heikle völkerrechtliche Fragen auf.
    Moderator Sebastian Ramspeck begrüßt im Studio Sonia Seneviratne, eine der führenden Klimawissenschaftlerin der Welt und Professorin an der ETH Zürich. Zugeschaltet aus Berlin ist Constanze Haug, Geschäftsführerin des Forschungs- und Beratungsunternehmens Adelphi. Weiter in der Sendung sind die SRF-Korrespondentinnen Viviane Manz in den USA, Claudia Stahel in China, Anne-Sophie Galli in Indien und die SRF-Korrespondenten Michael Gerber in England sowie Lukas Messmer in Thailand. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.05.2023 SRF 1
    • Alternativtitel: Inside the UN: The Impossible Quest for Peace
    Folge 79
    In einer Spezialfolge blickt «#SRFglobal» hinter die Kulissen – und zwar am Hauptsitz der UNO in New York. Dort liegt das Machtzentrum der Weltorganisation, zu der so unterschiedliche Institutionen wie das Flüchtlingshilfswerk, das Welternährungsprogramm oder die Weltbank gehören.
    «#SRFglobal» zeigt den Raum, in dem die Staatspräsidentinnen und Regierungschefs ihre Reden vorbereiten. Moderator Sebastian Ramspeck spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UNO, die üblicherweise nicht vor der Kamera stehen, ausserdem mit Botschaftern der UNO-Mitgliedstaaten und renommierten Expertinnen.
    Erklärt werden die Funktionsweise der UNO und die Probleme, die sie im Alltag immer öfter lähmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Auswirkungen die Spannungen zwischen China und Russland auf der einen und den USA und ihren Verbündeten auf der anderen Seite auf die UNO haben. Und ob die Weltorganisation überhaupt noch eine Daseinsberechtigung hat. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.06.2023 SRF 1
  • Folge 80 (30 Min.)
    Mohammed bin Salman, 37, ist Sohn des saudischen Königs und regiert als Kronprinz seit sechs Jahren faktisch als Alleinherrscher. Fast alles hat sich unter ihm verändert. Es wird getanzt, Frauen und Männer treffen sich in der Öffentlichkeit, der Hijab, der Schleier der muslimischen Frau, ist gefallen. Doch für seine Kritikerinnen und Kritiker, für Menschen, die politische Rechte fordern, ist das Land noch repressiver geworden. Und auf dem internationalen Parkett flirtet MBS mit ehemaligen Erzfeinden wie Iran.
    Wer ist der Kronprinz? Wohin will er sein Land steuern? Und kann seine Vision eines neuen Saudi-Arabiens gelingen?
    Darüber spricht Moderator Sebastian Ramspeck mit Karen Elliott House, ehemalige «Wall-Street-Journal»-Chefin und langjährige Beobachterin Saudi-Arabiens, mit dem ehemaligen US-Botschafter und Nahost-Experten Gerald Feierstein sowie mit Dina Esfendiary von der International Crisis Group.
    Weiter werden zwei junge Saudis über ihre Erfahrungen mit dem neuen Königreich sprechen: Nelly Attar hat das erste Tanzstudio Saudi-Arabiens eröffnet. Lina Al-Hathloul lebt im Exil. Ihre Schwester, Loujain Al-Hathloul verbrachte mehrere Jahre im Gefängnis, wo sie laut ihrer Familie gefoltert wurde. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.07.2023 SRF 1
    • Alternativtitel: Italiens gezähmte Primadonna
    Folge 81 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck Internationaler Korrespondent und Moderator «#SRFglobal» ab Mai 2020 Copyright: SRF
    Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vermittelt im Westen das Bild einer gemäßigten „neuen Rechten“, die man nicht zu fürchten braucht. International setzt sie auf Kooperation und steht hinter der Ukraine. Im Inland will sie die Gesellschaft radikal umbauen. Wer ist die erste Frau an der Spitze der italienischen Regierung wirklich? Noch vor einem Jahr wurde sie als „die gefährlichste Frau Europas“ bezeichnet. So zumindest titelten es internationale Medien. Nach einem Jahr im Amt wird Giorgia Meloni im Ausland kaum noch als Rechtspopulistin wahrgenommen, sondern gilt als moderat, ihre Fratelli d’Italia verkauft sie als Mitte-Rechts Partei.
    Bisher konnte Meloni bei ihren westlichen Partnern punkten: Sie steht klar hinter der Ukraine und verurteilt den russischen Angriffskrieg. Sie distanziert sich von China und dessen Seidenstraße-Projekt und sie steht hinter der Europäischen Union. Ihr Heimatland will Meloni aber radikal umbauen, denn die Probleme Italiens sind riesig. Sie reichen von der schwächelnden Wirtschaft über die hohe Jugendarbeitslosigkeit bis hin zum sogenannten demografischen Winter.
    Meloni kämpft gegen LGBTQ und will, dass die Italienerinnen und Italiener mehr Kinder kriegen. Wird ihr das gelingen, oder wird sie das gleiche Schicksal erleiden wie so viele Regierungschefs vor ihr? Immerhin stellt Meloni die 68. Regierung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Über all das spricht Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit SRF-Korrespondentin Simona Caminada in Rom, mit der Politikwissenschaftlerin Elisa Volpi, dem Experten für Rechtsextremismus Valerio Alfonso Bruno und dem SRF-Korrespondenten in Brüssel, Andreas Reich. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.09.2023 SRF 1
  • Folge 82 (30 Min.)
    Eine breite Allianz unterstützt die Ukraine bei der Abwehr des russischen Angriffs. Allein die USA haben dem Land militärische, wirtschaftliche und humanitäre Hilfe im Wert von rund 75 Milliarden zukommen lassen. Doch die Kritik an den Ukraine-Milliarden wächst. Ob der nächste amerikanische Präsident die Unterstützung fortsetzen wird, ist ungewiss. Neben Waffen und Geld ist der Kampfgeist der Ukrainerinnen und Ukrainer entscheidend für die Verteidigung des Landes. Die Mehrheit ist sich einig: Aufgeben ist keine Option.
    Zugleich droht der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski immer mehr unter Druck des Westens zu kommen. Sollte die ukrainische Gegenoffensive weiter kaum Erfolge ausweisen, könnte er sich an den Verhandlungstisch gezwungen sehen – und dort Kompromisse eingehen müssen, die für ihn und seine Wählerinnen und Wähler eigentlich inakzeptabel sind. Was also passiert, wenn die westliche Allianz bröckelt? Oder wenn am Ende sogar die Ukrainerinnen und Ukrainer nicht mehr die Kraft oder den Willen zum Kampf haben? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator Sebastian Ramspeck im Studio mit Luzia Tschirky.
    Tschirky war bis vor kurzem SRF-Korrespondentin für Russland und der Ukraine. Zudem analysieren Sarah Pagung von der Deutschen Gesellschaft für Aussenpolitik und Joanna Hosa von der Europäischen Denkfabrik für Aussenpolitik die Lage in der Ukraine. Drei Ukrainerinnen und Ukrainer werden über ihre Motivation, vor Ort in der Ukraine zu bleiben, gleich selbst in der Sendung erzählen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.10.2023 SRF 1
  • Folge 83 (30 Min.)
    Die Terroranschläge der Hamas gegen Israel haben den Nahost-Konflikt wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Schon früher gab es kaum Aussicht auf Frieden zwischen Palästinensern und Israelis. Jetzt scheint der Konflikt erst recht unlösbar geworden zu sein. Gibt es dennoch Hoffnung? Mit erschreckender Regelmäßigkeit kommt es zu Gewalt und sogar Krieg zwischen Palästinensern und Israelis. Unzählige Friedensinitiativen und Teilungspläne haben noch immer keinen dauerhaften Frieden geschaffen. Seit Jahrzehnten geht es darum, den Palästinensern eine Heimstätte anzuerkennen und gleichzeitig die Sicherheit des Staates Israel zu gewährleisten.
    Doch seit den Anschlägen vom 7. Oktober 2023 ist der Hass sowohl auf israelischer als auch auf palästinensischer Seite größer denn je. Dabei haben sich die beiden Seiten eigentlich bereits vor 30 Jahren auf die Zwei-Staaten-Lösung geeinigt, dass also das Westjordanland und der Gazastreifen einen neuen palästinensischen Staat bilden sollen, an der Seite Israels. Noch immer halten die USA, die EU, aber auch China und andere Großmächte die Zwei-Staaten-Lösung offiziell für den einzig gangbaren Weg.
    Doch nach der jüngsten Eskalation stehen auch die Ein-Staat- und eine Drei-Staaten-Lösung wieder zur Debatte. Was spricht für, was gegen diese Lösungen – und was steht einer friedlichen Zukunft ganz grundsätzlich im Wege? Darüber spricht Moderator Sebastian Ramspeck in der November-Folge von „#SRFglobal“ mit dem israelischen Historiker Moshe Zimmermann, der palästinensischen Pfarrerin Sally Azar, dem amerikanischen Politikwissenschafter Ian Lustick und der Nahost-Korrespondentin von SRF, Anita Bünter. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.11.2023 SRF 1
  • Folge 84 (30 Min.)
    Der Vatikan ist der kleinste Staat der Welt, aber der Papst ist als Chef des sogenannten Heiligen Stuhls nicht nur Staatsoberhaupt, sondern darüber hinaus religiöser Anführer von knapp 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken. Während die römisch-katholische Kirche in Europa und Nordamerika mit Skandalen und Streitereien in den Schlagzeilen steht, wächst die Zahl der Gläubigen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Und so halten viele den Papst nach wie vor für einen der mächtigsten Männer der Welt: als Super-Promi, als moralische Autorität, als Chef Tausender Bischöfe rund um den Erdball – und mit diplomatischen Beziehungen zu 183 Staaten, mehr als der US-Präsident. Wie haben die Päpste ihren politischen Einfluss in den vergangenen Jahrzehnten wahrgenommen, und wie gross ist die Macht von Amtsinhaber Papst Franziskus? Welche Folgen haben Skandale, Intrigen und der demografische Wandel auf den Einfluss der Kirche? Wie sieht der Heilige Stuhle den Ukraine- und den Nahost-Krieg, wie die geopolitischen Spannungen zwischen West und Ost, zwischen Nord und Süd? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck vor Ort in Rom und in der Vatikanstadt mit Kardinalsstaatssekretär Pietro Parolin, der als Nummer zwei in der Hierarchie des Vatikans gilt.
    Ausserdem zu Wort kommen Kardinal Emil Paul Tscherrig, Apostolischer Nuntius in Rom, sowie die renommierten Vatikan-Experten und Journalisten Massimo Franco und Iacopo Scaramuzzi. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.12.2023 SRF 1
  • Folge 85 (30 Min.)
    Seit drei Generationen herrscht die Kim-Dynastie über Nordkorea. Es ist eine Herrschaft der Unterdrückung und Abschottung. Wie funktioniert die Familiendiktatur? Welches sind die geheimen Machtstrukturen, in die kaum jemand Einblick hat?
    Die Kim-Dynastie beginnt mit Kim Il-sung, dem Grossvater des heutigen Herrschers Kim Jong-un. Er begründet 1948 die Demokratische Volksrepublik Korea und bleibt als deren Diktator bis 1994 an der Macht. Dank eines weltweit einzigartigen Personenkultes schafft er ein Regime nach seinen Vorstellungen. Nach seinem Tod wird er zum ewigen Präsidenten ernannt und regiert damit das Land offiziell noch immer.
    Seit 2011 ist Kim Jong-un an der Macht. Er hat drei Frauen ins Rampenlicht gerückt: seine Schwester, seine Frau und seine Tochter. Seine Schwester, Kim Yo-jong, gilt als die zweitmächtigste Person in Nordkorea. Welche Rolle spielen die nordkoreanischen Frauen im System? Ist es denkbar, dass eine Frau die Macht im Land übernimmt?
    Spätestens seit dem russischen Angriffs-Krieg gegen die Ukraine hat sich die Beziehung zwischen Russland und Nordkorea stark verbessert. Als Partner Russlands sieht sich die DVRK gestärkt. Die Rhetorik gegenüber Südkorea wird schärfer. Nordkorea droht seinem Nachbarland mit der Vernichtung und intensiviert die Raketentests. Ist ein Krieg zwischen den beiden Staaten unausweichlich? Und welchen Einfluss hätte die Wahl von Donald Trump als US-Präsident auf das Land?
    Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit den Nordkorea-Expertinnen Elisabeth Suh von der Stiftung für Wissenschaft und Politik , Naoko Aoki von der RAND Corporation, dem Nordkorea-Experten Christopher Green von der Crisis Group und dem Biografen von Kim Yo-jong, Sung-Yoon Lee vom Wilson Center. Weiter werden zwei nordkoreanische Flüchtlinge über ihre Erlebnisse in Nordkorea und ihre Flucht erzählen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 01.02.2024 SRF 1
  • Folge 86 (30 Min.)
    In einer Spezial-Ausgabe von „#SRFglobal“ reist Moderator Sebastian Ramspeck nach Uganda. Er will herausfinden, wie der allgegenwärtige Einfluss Chinas das Land verändert hat. Und ob China in Afrika nichts anderes ist als eine neue Kolonialmacht. In Uganda gibt China Kredite für Infrastrukturprojekte, lässt Strassen und Spitäler bauen, sponsert Chinesisch-Unterricht und flutet den Markt mit chinesischen Produkten. Ein chinesischer Staudamm zur Wasserkraftproduktion steht kurz vor der Fertigstellung. Der chinesische Erdölkonzern CNOOC will zusammen mit TotalEnergies aus Frankreich Erdöl fördern, um es dann in der längsten beheizten Erdölpipeline der Welt an den Indischen Ozean zu transportieren und dort zu verschiffen.
    Sebastian Ramspeck trifft in Uganda Odrek Rwabwogo, den Schwiegersohn und engsten Berater von Langzeitherrscher Yoweri Museveni und den Innenminister Kahinda Otaffire. Er ist wie Museveni seit 1986 an der Macht. Ihnen gegenüber stehen die Umweltaktivistin Hilda Flavia Nakabuye und der Politikexperte Dickens Kamugisha. Chinesische Geschäftsleute kommen in der Sendung ebenfalls zu Wort. Sie berichten von guten Geschäften, aber auch von der allgegenwärtigen Korruption. Auch für Kamugisha zählen neben Chinas kolonialistischer Politik die Korruption und die machthungrigen Eliten zu den grössten Problemen seines Landes: „Viele afrikanische Länder stehen sich selbst im Weg.“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 07.03.2024 SRF 1
  • Folge 87 (30 Min.)
    Bei 160 Millionen Wahlberechtigten wird die Entscheidung, wer bei der Schicksalswahl in den USA ins Weiße Haus einzieht, von mutmaßlich nur knapp 100.000 Wählerinnen und Wählern getroffen. Ein Kuriosum, das Fragen zur Funktionsweise der ältesten Demokratie der Welt aufwirft. Und die Legitimität des amerikanischen Wahlsystems in Frage stellt. Warum entscheiden in den USA so wenige Wählerinnen und Wähler über das Schicksal ihres Landes? Im amerikanischen Wahlsystem entscheidet nämlich nicht unbedingt die Mehrheit, wer Staatsoberhaupt wird.
    Dabei geht es bei der Wahl um nichts weniger als die Zukunft der Ukraine und des Nahen Ostens. Bei den US-Präsidentschaftswahlen stehen sich erneut Joe Biden und Donald Trump gegenüber, die zwei ältesten Kandidaten in der Geschichte der USA – 81 und 77 Jahre alt. Sie selbst haben vor vier Jahren einen Altersrekord aufgestellt und diesen nun wieder gebrochen. Der Amtsinhaber Biden kämpft vor allem gegen Bedenken bezüglich seines Alters, und auch sonst sind seine Zustimmungsraten miserabel.
    Sein Vorgänger und Herausforderer Trump könnte noch vor den Wahlen im Gefängnis landen. In mehr als 90 Fällen ist er angeklagt und hat bereits mehr als 500 Millionen Dollar Gerichtsschulden bezahlt. Es ist eine Wahl, die aber nicht nur die USA, sondern die ganze Welt betrifft. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das mächtigste Land, ihr Präsident ist der mächtigste Mann der Welt. Eine Rückkehr Trumps ins Präsidentenamt würde nicht nur innenpolitisch Wellen schlagen, sondern könnte auch international für Turbulenzen sorgen.
    Welche Auswirkungen hätte eine Wiederwahl Trumps auf den Krieg in der Ukraine, den Nahostkonflikt, aber auch auf den wichtigsten Kontrahenten China? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit Pascal Weber, SRF-Korrespondent in Washington, mit der Amerika-Expertin Laura von Daniels von der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin, dem Politikwissenschaftler Jackson Janes vom German Marshall Fund und Chris Tuttle vom Council of Foreign Relations in New York. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.04.2024 SRF 1
  • Folge 88 (30 Min.)
    Noch wächst die Weltbevölkerung, und in vielen asiatischen und afrikanischen Ländern ist das Bevölkerungswachstum nach wie vor rasant. Zurzeit gibt es rund 8,1 Milliarden Meschen auf dem Planeten, bereits im kommenden Jahrzehnt dürfte die Neun-Milliarden-Grenze geknackt werden. Doch um 2100 wird die weltweite Bevölkerungszahl vielen Prognosen zufolge ihr absolutes Maximum erreicht haben – und die Menschheit zu schrumpfen beginnen. In China, Japan, aber auch in den meisten europäischen Staaten und in den USA hat die Trendwende längst eingesetzt. Immer mehr Regierungen versuchen auf sehr unterschiedliche Weise, die Geburtenrate zu steigern, aber fast überall mit mässigem Erfolg.
    Und der Rückgang ist global betrachtet wahrscheinlich noch stärker als bisher gedacht. Das sagt eine Forschungsgruppe, die kürzlich ihre Auswertung in der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert hat. Sie warnt vor „weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen“. Wie kommt sie zu diesem Schluss? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Soziologin und Demografin Sarah Brauner-Otto, dem Buchautoren und Demografen Paul Morland, Hans Groth vom St. Galler World Demographic & Ageing Forum. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 02.05.2024 SRF 1
  • Folge 89 (30 Min.)
    Die EU ist nach Indien die grösste Demokratie der Welt, alle fünf Jahre wird gewählt. Anfang Juni bestellen etwa 350 Millionen Wahlberechtigte in den 27 EU-Staaten ein neues EU-Parlament. Prognosen zufolge dürften rechte EU-skeptische Parteien zulegen, aber die Mehrheit im Parlament verfehlen. Aus den Krisen der vergangenen Jahrzehnte ist die EU gestärkt hervorgegangen. Doch der Ukraine- und der Gaza-Krieg, aber auch die Spannungen zwischen den USA und China führen die weltpolitische Bedeutungslosigkeit der EU vor Augen.
    Sie hat weder eine schlagkräftige Diplomatie, geschweige denn eine Armee. Im internationalen Vergleich verliert die EU demografisch, technologisch und wirtschaftlich zudem immer mehr an Gewicht. In einer Spezialfolge reist Sebastian Ramspeck nach Brüssel und Strassburg. Er fühlt EU-Abgeordneten auf den Zahn und interviewt den ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission Jean-Claude Juncker, die EU-Expertinnen Thu Nguyen und Rebecca Christie sowie Andreas Reich, den EU-Korrespondenten von SRF. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.06.2024 SRF 1
  • Folge 90 (30 Min.)
    Grossbritannien steckt in einer tiefen Krise. Seit dem Brexit sind die Probleme nur noch grösser geworden. Auf internationaler Ebene hat das Land erheblich an Einfluss verloren, und im Innern kämpft es mit Spannungen. In Schottland, Nordirland und sogar Wales wird die Abspaltung debattiert. Vor allem die wirtschaftlichen Probleme sind enorm: Die Energiepreise sind gestiegen, Streiks sind weit verbreitet – und das Symbol für Stabilität und Kontinuität, die Queen, ist auch nicht mehr da. Haben der Brexit und die inneren Konflikte dazu geführt, dass das Vereinigte Königreich an Bedeutung verloren hat? Hat Grossbritannien überhaupt noch etwas zu sagen in der Welt? Und wie kann das Land die Abwärtsspirale stoppen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck am Tag der britischen Unterhauswahlen mit SRF-Korrespondent Michael Gerber in London, der Politikexpertin Olivia O’Sullivan vom Chatham House und Matthias Matthijs von der John-Hopkins-Universität, sowie der britischen Historikerin und Buchautorin Linda Colley. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 04.07.2024 SRF 1
  • Folge 91 (30 Min.)
    «Genozid im Sudan.» Die Schlagzeile droht sich zu wiederholen. Bereits vor zwanzig Jahren forderte Gewalt gegen Volksgruppen in der sudanesischen Region Darfur Hunderttausende von Todesopfern. Expertinnen und Experten fürchten, dass ähnliche Gewaltexzesse in den kommenden Monaten noch mehr Opfer fordern könnten. Bereits leiden schätzungsweise 25 Millionen Menschen an Hunger, und zwölf Millionen sind vertrieben worden. In einem Land, dem drittgrössten Afrikas, das keinen Frieden zu finden scheint.
    «#SRFglobal» blickt zurück auf das Jahr 2018, als in ganz Sudan Proteste ausbrechen. Der langjährige Diktator Omar al-Baschir will sie unterdrücken. Doch die sudanesischen Streitkräfte und die Miliz RSF stürzen ihn. Die Hoffnung auf Wandel und Demokratie ist allerdings von kurzer Dauer. Stattdessen teilen sich zwei Generäle die Macht im Land: Abdel Fattah al-Burhan von den SAF und Mohammed Hamdan Daglo, genannt «Hemedti», von den RSF.
    Mittlerweile stehen sich die beiden in einem blutigen Bürgerkrieg gegenüber. Neben ethnischer Gewalt geht es um die Kontrolle über die Bodenschätze des Landes, namentlich Gold, sowie um wichtige sudanesische Häfen am Roten Meer. Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und die Emirate haben ihre Finger im Spiel.
    In der Sendung «#SRFglobal» mit Moderator Sebastian Ramspeck äussern sich der ehemalige Uno-Sonderbeauftragte Volker Perthes sowie die Politikwissenschaftlerin Hager Ali. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.09.2024 SRF 1
  • Folge 92 (30 Min.)
    Er ist eine Milliarden-Industrie – der Präsidentschaftswahlkampf in den USA. Vizepräsidentin und Kandidatin Kamala Harris hat innert 24 Stunden 47 Millionen Dollar gesammelt. Donald Trump werden – nach seiner Verurteilung in 34 Straffällen – 53 Millionen Dollar überwiesen. Und die kommenden Wochen dürften die Kassen der Kandidierenden noch weiter auffüllen.
    Der Wahlkampf 2020 war der teuerste in der Geschichte der USA: 14,4 Milliarden US-Dollar. Der diesjährige dürfte noch teurer werden.
    Doch welchen Einfluss hat Geld im Wahlkampf tatsächlich? Und wieso dürfen oder können Firmen, Organisationen und Milliardäre uneingeschränkt spenden? Und wohin fliesst dieses Geld?
    Diese und weitere Fragen bespricht Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit der Politikwissenschaftlerin Robin Kolodny, der Soziologin Elisabeth Clemens und dem US-Politik-Experten Raymond La Raja. Zudem spricht Goutziomitros mit der Organisation Open Secrets. Open Secrets analysiert die zahlreichen Gross- und Kleinspenden beim Versuch, Transparenz in einem verworrenen Netz der Spendengelder zu schaffen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.10.2024 SRF 1
  • Folge 93 (35 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    „#SRFglobal“ kommt mit einer Spezialfolge aus San Francisco und dem Silicon Valley. Vor Ort erkundet Moderator Sebastian Ramspeck, wie die künstliche Intelligenz die amerikanische Hightech-Industrie beflügelt und zugleich das globale Machtgefüge verändern dürfte. Denn KI wird nicht nur das Leben von Milliarden von Menschen beeinflussen, sie wird auch zum Spielball geopolitischer Interessen. Dabei prallen in der San Francisco Bay Area Welten aufeinander. Auf der einen Seite die Welt der Hightech-Firmen, die die besten Talente aus der ganzen Welt anlocken.
    Auf der anderen Seite Menschen, die sich wegen der steigenden Mieten keine Wohnung mehr leisten können und im Wohnwagen leben. In der Folge kommen Persönlichkeiten der Tech-Industrie zu Wort. Darunter OpenAI-Mitentwickler Romain Huet sowie Software-Entwickler, Investoren und Politikwissenschaftler aus dem Silicon Valley. Sie erklären, wie die USA mit KI ihre Vormachtstellung gegenüber China sichern wollen – und welche Rolle die enormen Investitionen, aber auch ethische Herausforderungen spielen.
    Silicon-Valley-Insider wie zum Beispiel der Unternehmer und Professor Jerry Kaplan von der Stanford-Universität leuchten die Schattenseiten von KI aus. Diese könne zu einem Instrument der Überwachung und Desinformation werden, das autoritären Staaten zugutekommt. „#SRFglobal“ bietet einen differenzierten Blick auf den KI-Wettlauf und wirft Fragen für die Zukunft auf: Bringt KI mehr Wohlstand für alle – oder vertieft sie vor allem die sozialen, wirtschaftlichen und geopolitischen Gräben? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 14.11.2024 SRF 1
  • Folge 94 (30 Min.)
    Moderator Sebastian Ramspeck.
    Vor den Wahlen im Februar steckt Deutschland in einer Multikrise. Die Wirtschaft schwächelt, die Politik strauchelt. Alle sind unzufrieden. Wie ist es dazu gekommen? Und: Kommt Deutschland wieder auf die Beine? Darüber spricht Sebastian Ramspeck mit Sebastian Matthes, Chefredakteur des „Handelsblatts“, dem deutschen Ökonomen und Politikberater Marcel Fratzscher, und der SRF-Korrespondentin in Deutschland Alexandra Gubser. Deutschland war einst Exportweltmeister und politischer Motor Europas. Jetzt steckt es in der schwersten Krise seit Jahren. Das Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr: Es gibt keine billige Energie aus Russland mehr, und China braucht keine deutschen Autos mehr.
    Das Land hat die Neuausrichtung verschlafen. Diversifizierung, Automatisierung und Innovation wurden vernachlässigt. Jetzt liegt es an der nächsten Regierung, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Zukunftstechnologien bergen ein großes Potenzial, doch die Gesellschaft und die Politik müssen mitmachen. Kann Deutschland dringend benötigte Reformen angehen und das Vertrauen in staatliche Institutionen zurückgewinnen? Die Herausforderungen sind groß: Die Automobilindustrie kämpft mit sinkenden Exporten, die Produktivität stagniert, und der Fachkräftemangel bremst Wachstum und Modernisierung. Hinzu kommt eine Mentalitätskrise. Viele Menschen sind resigniert. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.12.2024 SRF 1
  • Folge 95 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    Drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sendet „#SRFglobal“ aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew und interviewt Bürgermeister Vitali Klitschko. Die Kiewer leben zwischen Routine und Luftalarm, sind stolz auf die Geschichte ihrer Stadt – und voller Angst vor der Zukunft. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew geht „#SRFglobal“ zunächst der Frage nach, was der Krieg mit den Menschen macht, wie sie sich an ihren Alltag klammern und doch beinahe täglich mit Luftalarm und Todesgefahr konfrontiert sind. An der Schwelle zum vierten Kriegsjahr leben die Kiewerinnen und Kiewer zwischen Stolz, Verdrängung und Existenzangst.
    Im zweiten Teil der Sendung geht es um die Geschichte Kiews, die ihren Schatten in die Gegenwart wirft. Denn sowohl die Ukrainerinnen und Ukrainer als auch die Russinnen und Russen betrachten Kiew als Wiege ihrer Kultur. Ein Grund, weshalb ein echter Friede vielen undenkbar erscheint. Schließlich geht es in der Sendung um den Konflikt zwischen dem Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko und dem ukrainischen Präsiden Wolodimir Selenski und um die Frage, wie es weitergehen könnte mit der Ukraine.
    Eine Frage, die auch die Menschen in Kiew ratlos macht. „#SRFglobal“ hat in Kiew Bürgermeister Klitschko sowie Michailo Podoljak, einen der engsten Berater von Präsident Selenski, interviewt. Auch SRF-Korrespondent David Nauer liefert in der Sendung Anekdoten und Einschätzungen. Zu Wort kommen ferner eine Barmanagerin, der Abt des weltberühmten Höhlenklosters und eine ehemalige Sportschützin, die nun als Freiwillige der ukrainischen Streitkräfte russische Drohnen ins Visier nimmt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.02.2025 SRF 1
  • Folge 96 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    Mit seinem beispiellosen Einfluss auf Wirtschaft, Medien und jetzt auch Politik steht Musk an der Schnittstelle zwischen Technologie und Macht. Er entlässt Tausende Regierungsmitarbeitende, treibt Reformen mit atemberaubender Geschwindigkeit voran und ist näher an der US-Regierung als jeder andere Unternehmer vor ihm. Die Welt rätselt: Was treibt ihn wirklich an? Ist sein Engagement ein ideologisches Projekt oder eine geschickte Strategie zugunsten eigener wirtschaftlicher Interessen? „#SRFglobal“ beleuchtet, wie Musk zu einer Schlüsselfigur in der amerikanischen Politik geworden ist, was seine Allianzen mit Trump bedeuten, und welche Folgen sein Machtzuwachs für die Zukunft der Demokratie haben könnte. Wie viel Einfluss darf ein einzelner Unternehmer auf die Politik haben? Und was bedeutet es für die Welt, wenn die mächtigste aller Nationen von einer Allianz zwischen einem Präsidenten und einem Tech-Milliardär geprägt wird? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.03.2025 SRF 1
  • Folge 97 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    In Europa fürchten viele, dass der russische Präsident Wladimir Putin nach der Ukraine auch einen EU- oder Nato-Staat angreifen könnte. So oder so scheint in einer Welt voller Spannungen und Kriege kein Weg an einer eigenständigen europäischen Verteidigungspolitik vorbeizuführen. Denn ob die Schutzmacht USA ihren europäischen Verbündeten in der Nato und der EU im Kriegsfall beistehen würde, ist höchst ungewiss. Schliesslich zeigt sich US-Präsident Donald Trump dem Aggressor Putin gegenüber wohlwollend und ermuntert ihn sogar, Nato-Staaten anzugreifen, die weniger als vereinbart für ihre Streitkräfte ausgeben. Trump und Putin haben der jahrzehntealten Debatte über Europas Sicherheit eine ungeahnte Dringlichkeit verliehen.
    Die Vorschläge reichen von einer engeren Zusammenarbeit bei der Rüstung bis hin zu einer gemeinsamen europäischen Armee mitsamt Atomwaffen. Dass solche Vorschläge in der Praxis auf grosse Schwierigkeiten stossen dürften, zeigen nur schon die Eindrücke, die „#SRFglobal“ an einem Nato-Manöver in Spanien sammeln konnte. Ganz zu schweigen von den politischen Hürden in einem zerstrittenen Europa. „#SRFglobal“ mit Moderator Sebastian Ramspeck lässt führende Expertinnen und Experten zu Wort kommen, darunter Liana Fix und Jamie Shea. Ebenso den französischen Vize-Admiral Didier Maleterre von der Nato. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 10.04.2025 SRF 1
  • Folge 98 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    Mit den Strafzöllen gegen die meisten Staaten der Welt und dem Handelskrieg gegen die Volksrepublik China sorgt der amerikanische Präsident Donald Trump für Unruhe in der Weltwirtschaft. Wie weit er sein Ziel, Produktionsstätten zurück in die USA zu holen, erreichen kann, ist fraglich. China hat sich auf den Handelskrieg seit langem vorbereitet.
    Sicher ist hingegen, dass er traditionelle Verbündete in Europa und Asien brüskiert und damit das Vertrauen in die USA als Schutz- und Ordnungsmacht untergräbt. China macht keinen Hehl daraus, dass es die Gunst der Stunde nutzen und sich seinerseits als verlässliche Supermacht präsentieren will.
    Staatschef Xi Jinping und seine Diplomatinnen und Diplomaten verwenden gerade viel Energie darauf, alte Bündnisse zu pflegen und neue aufzubauen. Kann das gelingen? Hat China das Zeug dazu, von den Trump-Wirren langfristig zu profitieren?
    Moderator Sebastian Ramspeck fragt nach bei der Sinologin Simona Grano, dem Politikwissenschaftler Steve Tsang und der Südostasienexpertin Huong Le Thu. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 01.05.2025 SRF 1
  • Folge 99 (30 Min.)
    Sebastian Ramspeck, Moderator #SRF Global
    Grönland – eine Insel von atemberaubender Schönheit, lange Zeit fernab der Weltpolitik. Und heute ist sie ein geopolitischer Brennpunkt. Die USA wollen sie kaufen, China investiert in den Bergbau, Dänemark hält an kolonialen Fäden fest. Grönlands Bevölkerung hingegen drängt auf mehr Autonomie – vielleicht sogar Unabhängigkeit. #SRFglobal trifft Politiker, Minen-Kritikerinnen und junge Menschen, die zwischen Tradition und Moderne ihren Weg suchen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.06.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.06.2025 SRF 1

zurück

Füge #SRFglobal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu #SRFglobal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App