Unser Gehirn ist eine Hochleistungsmaschine. Analytisches Denken, Bewusstsein, Gedächtnis: Das funktioniert zwar nicht bei allen gleich gut, lässt sich aber positiv beeinflussen. Die Unterschiede zeigen sich insbesondere beim Konzentrieren – wenn wir uns auf bestimmte Wahrnehmungen oder Handlungen fokussieren. Neuere Erkenntnisse aus der Forschung zeigen, dass auch genetische Faktoren und der Hirnstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen. Die Leistungen unseres Gehirns hängen auch von äußeren Parametern ab. Die Fähigkeit, aufmerksam zu sein, wird durch unsere körperliche Konstitution beeinflusst, durch unseren Stoffwechsel, unsere soziale Umgebung, unser emotionales Befinden und nicht zuletzt durch Ablenkung – wie zum Beispiel
permanente Beschäftigung mit Social Media. Wie können wir wieder aufmerksamer, konzentrierter und präsenter werden und das volle Potenzial unseres Gehirns ausschöpfen? Es gibt auch Menschen, deren Konzentrationsfähigkeit permanent gestört ist. Sie werden häufig pathologisiert, weil sie in einer Gesellschaft, die auf kognitive Leistung setzt, nicht optimal zu funktionieren scheinen. Wie zum Beispiel Menschen mit ADHS. Aber auch die haben erstaunliche Fähigkeiten, von denen die Gesellschaft profitieren kann. Was spielt sich im Gehirn ab, wenn wir uns konzentrieren? Welche Rolle spielt dabei das Bewusstsein? Und wie lässt sich Aufmerksamkeit effektiv trainieren? Darüber diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen. (Text: 3sat)