scobel Folge 180: Entscheidung und Risiko – Ist alles berechenbar?
Folge 180
Entscheidung und Risiko – Ist alles berechenbar?
Folge 180 (60 Min.)
Berechenbarkeit hat Grenzen. Gert Scobel geht mit seinen Gästen der Frage nach, was den Kern richtiger Entscheidungen ausmacht und welche Rolle Intuition und Erfahrung spielen. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik lässt die Welt zunehmend berechenbarer erscheinen. Doch wie kann alles, was man über eine Situation weiß, mit dem in Einklang gebracht werden, was mehr auf Einschätzung und Gefühl beruht als auf bloßen Fakten? Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Chaostheorie und andere mathematikbasierte Methoden helfen uns heute, Wetterverläufe, Börsentrends und Bedürfnislagen zu ermitteln, um darauf frühzeitig und angemessen reagieren zu können. Doch es zeigt sich immer wieder, dass plötzliche Entwicklungen, Katastrophen und Herausforderungen falsch oder zu spät erkannt wurden oder
überhaupt nicht vorhersehbar waren. So auch 9/11, die deutsche Wiedervereinigung oder der Verlauf des Ukraine-Konflikts. Hierbei wird deutlich, dass viele Phänomene sich trotz Datenanalyse und Big-Data-Strategien weitgehend oder völlig der Vorhersagbarkeit entziehen. Je komplexer die Bedingungen für ein Ereignis sind, desto aufwendiger und schwieriger ist es, über seinen Verlauf und seine Dynamik verlässliche Aussagen zu machen. Dennoch setzen Entscheidungsträger zunehmend auf Unterstützung durch mathematische Prognosemodelle, Hochleistungs-Computer, Expertenwissen und „Think-Tanks“. Immer öfter werden Prozesse der Entscheidungsfindung bis hin zur Entscheidung selbst auf diese Weise ausgelagert, um möglichst alle relevanten Faktoren in die Problemlösung einzubeziehen. (Text: 3sat)