Aus Fehlern wird man klug. Doch diese Form des Lernens ist meistens sehr schwierig. Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen? Wer einen Fehler gemacht hat, denkt ungern darüber nach. Je schwerwiegender die Folgen von Fehlern sind, desto mehr werden die Fehlentscheidungen ignoriert, geleugnet und verdrängt. Die Abwehrmechanismen sind sowohl bei Individuen als auch Nationen zu beobachten. Aber was passiert, wenn Fehler nicht reflektiert und korrigiert werden? In der Regel wiederholen sie sich dann solange, bis die Widerstände derart groß werden, dass das jeweilige System nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Manchmal geschieht so ein Bruch schnell, beispielsweise in Form einer
Revolution. Aber es kann Jahrzehnte dauern, bis ein unerwartetes Ereignis das Fass zum Überlaufen bringt und dann erst die längst notwendige Veränderung bewirkt. In der Sendung sollen Ursachen, Folgen und Muster von Fehlentscheidungen erörtert werden. Themen sind unter anderem Behandlungs- und Beurteilungsfehler im Gesundheitswesen, Modelle und Realität am Beispiel der Finanzkrise, sowie Justizirrtümer und Rehabilitation. Den ausgewählten Themenbereichen liegt eine zentrale Frage zugrunde: Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen? Über Handlungsalternativen und deren Revidierbarkeit wird Gert Scobel mit seinen Gästen diskutieren. (Text: 3sat)
Füge scobel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu scobel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Biedermann (geb. 1947) am
Beim Thema Fehlerkultur wurden einige Aspekte wie Wirkung von Vorausannahmen, Vorurteilen, Prämissen, Fehler in der Organisation / Kommunikation und Machtstrukturen genannt. Auch Komplexität wurde angesprochen. Angesichts der Systematik der Unschärferelation jeder Wahrnehmung, die darin liegt, dass jeder lebendige Prozess nur durch Vorannahmen seinen Anfang finden kann, der sich dann durch Rückkoppelungen mit seiner äußeren Anwendung über die Synthese von Erfahrung, Erwartung und Anwendbarkeit/Reproduzierbarkeit bestätigt und verfestigt, hätte ich mir eine Anbindung des Themas an die moderne Wissenschaft gewünscht, um besser die Tiefe der durchaus zugänglichen Problematik aufzuzeigen (vgl. Anita Biedermann "Die Quantenversion der Gestaltung. Zeitlose Gestaltung als Übertragung der Unschärferelation am Beispiel der Landschaftsarchitektur). www.anitabiedermann.com
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn scobel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.