2018 (Folge 1–25)
Folge 1
Petunien Ein Pflanzenporträt von Petunien und Zauberglöckchen mit Eva-Maria Geiger, Bayerische Landesanstalt für Gartenbau VeitshöchheimRichtig düngen Interview mit Jörg Krüger (Landesgartenfachberater in Sachsen) über verschiedene Düngemittel Gartentipps April Trauermücken Trauermücken zersetzen im Komposthaufen abgestorbene Pflanzenteile, können jedoch an den Pflanzen Schäden anrichten. Gartenexperte Peter Rasch weiß Rat, wie man sie bekämpfen kann. Zubereitung von Holunderwein und Holunderküchle Bosjökloster Schweden In der südlichsten Provinz Schwedens, in Skĺne, liegt auf einer Landzunge des Ringsjön eine alte Klosteranlage. Als „Ringsjöns pärla“, als „Perle des Ringsees“ ist das Bosjökloster im Volksmund bekannt, ein zauberhafter Park und üppige Blumenbeete. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 23.04.2018 BR Folge 2
30 Min.Tulpen Der Gärtner Rüdiger Ramme präsentiert die Tulpen- und Frühlingsstauden-Blüte im Frühlingsparadies „Susan Islands“ von Susanne Paus in BocholtRosenpflege Interview mit Horst Schöne (Gartenbauingenieur) über die Pflege von Rosen Gartentipps: Mit den Kunststoffgefäßen „Skypot“ kann man Pflanzen elegant in der Höhe anordnen. Die Gefäße gibt es in verschiedenen Farben und Längen; das stabile Rohr aus Aluminium ist nicht nur der Ständer, sondern auch das Abflussrohr für überschüssiges Wasser; die Schale ist so geformt, dass trotzdem immer ein kleines Wasserreservoir erhalten bleibt. Botanische Tulpen wie die karminrote Sorte „Heart’s Delight“ (Kaufmanniania Tulpe) mit ihrem gewellten rot panaschierten Laub und der gelben Mitte sind die ersten die im Garten blühen; idealer Blüh-Nachfolger sind Triumph-Tulpen, wie die Sorte „New Design“ mit ihren außergewöhnlichen schönen weiß geränderten Blättern, erst im Mai erscheinen die hohen hellrosa Blüten. Ist der Garten groß genug, kann man mit Zwerghühnern noch zusätzliche farbige Akzente setzen; eine Vliesabdeckung schützt kleine Stauden vor dem Appetit der Hühner. Gartengestaltung mit Steinen Gartengestalterin Karin Cramer zeigt Gartengestaltung mit Steinen Richtige Gartengeräte Thea Carlin, Chefgärtnerin der Königlichen Gartenakademie in Berlin erklärt die Qualitätsunterschiede bei Spaten Gesund grillen Der Koch Thomas Sampl zeigt Tricks, mit denen sind man gesund grillen kann. Drei-Zonen-Garten Beyerberg Marcus Gastl vernichtete seine Grünfutterwiese und schuf einen Lebensraum für fast 350 sehr langsam wachsende Kulturpflanzen und damit ein Insekten- und Bienenparadies; der Garten gliedert sich in drei Zonen, der äußere Ring sind Hecken, dann kommt der naturnahe Garten, u.a. mit der „Roten Lichtnelke“ und „Ochsenzunge“, und schließlich der klassische Küchengarten mit Gemüse und Salat. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 24.04.2018 BR Folge 3
30 Min.Bienenfreundlicher Garten Anlage eines bienenfreundlichen Gartens mit Gartenexperte Thomas Balster in Neumünster Guerrilla Gardening Day Peter Rasch, Gärtner, über das Begrünen und Bepflanzen von nicht so ansehnlichen Ecken und die Bepflanzung von Baumscheiben an der Straße.Bohnen Bohnen in der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg: Ziehen von Bohnen, Gießen, pflanzen im Gewächshaus, Ernte, Rückschnitt Gartentipps: Japanische Zierkirschen blühen im Frühjahr, vor allem im April; es gibt baumartige, säulenförmige und hängende Varianten, viele wechseln ihre Farbe von weiß zu rosa; eine der frühesten Sorten ist die Kurilenkirschen „Ruby“, die japanische Maienkirsche „Yedonensis“ hat besonders große Blüten fängt gerade an, die Frühlingskirsche „Fukubana“ hat rosa gefüllte Blüten. Wurzelverpackte Rosen kosten weniger als Rosen im Container, es gibt sie aber nur bis Mai; wurden im Herbst geerntet, mit Wachs überzogen und in etwas Erde gesteckt; sollten gepflanzt werden, bevor die Austriebe die Wachsschicht durchstoßen. Gewürztagetes sind gleichzeitig Pflanzenschutz und aromatisches Gewürzkraut; ihr Aroma passt besonders gut zu Fisch oder Huhn Windlichter zum Muttertag Basteln von Windlichtern mit Wiesenblumen als Geschenkidee zum Muttertag. Die Gärten von Richard Wagner Sandra Herzig vom Stadtgartenamt Bayreuth erläutert Pflege und Anlage der Gärten in Bayreuth, unter anderem auf dem Grünen Hügel. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 25.04.2018 BR Folge 4
30 Min.• Flieder Besser mit oder ohne Torf? Gartentipps Mülltonnen-Sichtschutz Sitzplatz mit Duft Schloss Eckberg Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Flieder Der Flieder (Syringa vulgaris) blüht jetzt wieder überall. Besser mit oder ohne Torf: Schüler der Berufsschule in Kempten experimentieren mit torffreien und torfhaltigen Balkonkastensubstraten. Varianten von Erdbeeren: mit Gärtner Peter Rasch Gartentipps: Mülltonnen-Sichtschutz: mit Gärtner Rüdiger Ramme Sitzplatz mit Duft: mit Gartenbauexperte Stefan Ludwig Schloss Eckberg (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 26.04.2018 BR Folge 5
30 Min.Magnolien Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim beschäftigt sich seit ca. 20 Jahren intensiv mit Magnolien, 140 Sorten hat er inzwischen zusammengetragen; für die Bestäubung der Blüten ist ein unscheinbarer schwarzer Käfer verantwortlich.Blumensträuße zum Muttertag Muttertag heißt für Floristen wir Carina Höfler und ihre Kollegen: Aufstehen um 5:00 Uhr, dann schnell zum regionalen Händler und frische Schnittblumen kaufen, möglichst zügig ins Geschäft und alles Anschneiden und Versorgen – pünktlich um 8:00 Uhr stehen die frischen Blumen dann im Laden. Für Carina Höfler sind die Tage vor Muttertag auf der einen Seite hektisch und stressig, auf der anderen Seite einfach schön. Denn jetzt darf sie sich austoben, bei den „freien Arbeiten“. Pelargonien Pelargonien-Experte und Sammler Andreas von der Beeck gibt einen Einblick in die Welt der Pelargonien Gartentipps: Vertikutierer, Tulpen und Muttertag Pelargonien Pelargonien-Experte und Sammler Andreas von der Beeck gibt einen Einblick in die Welt der Pelargonien Hochbeet Gartenexperte Peter Rasch zeigt, wie man Kartoffeln rückenschonend anbauen kann. Ein Hochbeet lässt sich auch ohne großen Aufwand bauen. Sauerampfer Für viele Gartenbesitzer ist Sauerampfer Unkraut, wer aber Ahnung von Kräutern hat kann ihn nutzen als geschmackvolles Kraut und auch für die Gesundheit Höllberg-Gärten Vor 30 Jahren begannen Johanna Müller und ihr Mann Werner typische Pflanzen bayerischer Bauerngärten zu Sammeln. Dazu gehören Bart-Iris und Pfingstrosen. Heute verwandeln die Stauden den 5.000 m² großen Garten in ein Blütenmeer in Kammlach, Lkr. Unterallgäu. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 27.04.2018 BR Folge 6
30 Min.Bergenien Kristina Scheller, Chefgärtnerin im Foerster-Garten, zu Bergenien, auch Wickelwurz genannt. Farbe im Beet Ein Beet voller Sommerblumen ist gut fürs Auge und schlecht für Schädlinge. Zeit für eine Farboffensive – so Gärtner Peter RaschTeichpflege Stille Wasser sind tief und manchmal auch ganz schön schmutzig. Das trifft vor allem für Gartenteiche zu, die in der Nähe von laubabwerfenden Gehölzen liegen. Stickstoffeintrag durch abgestorbene Pflanzenteile lässt zunächst Algen sprießen, irgendwann kippt die Wasserqualität und weder Pflanzen noch Tiere können dann in der Brühe überleben. Kindgerechter Garten Ein Garten ist für Kinder Erlebnisraum zum Spielen, Entdecken und Natur erfahren. Glücklich sind Kinder, die die Möglichkeit haben in einem Garten herumzutollen. Gartentipps: Sommerastern, Goji-Beere und Regenwasserbehälter Sattes Grün beim Kochen Wie erhält man die grüne Farbe im Essen? Profikoch Timm Foller zeigt das Blanchieren (Angaren) und schnell abkühlen mit Eiswasser, außerdem Angießen mit Mineralwasser. Das Grün kommt vom grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll, dieser zerfällt beim Kochen; in der Lebensmittelindustrie wird zusätzliches Grün aus Algen oder Brennnesseln extrahiert. Gekocht sind grüne Gemüse gut verträglich, roh aber manchmal giftig, z.B. grüne Bohnen, Mangold, Spinat und Rhabarber; im Volksglauben sollen grüne Gemüse die Potenz steigern, z.B. Fenchel, grüner Spargel und Avocado. Salz ist dafür hauptverantwortlich, dass das Gemüse grün bleibt; der große Vorteil von dem Eiswasser ist, dass es wirklich schnell herunter kühlt und dass so das Grün erhalten bleibt; Chlorophyll ist eigentlich sehr hitzeempfindlich aber durch dieses schnelle Kochen und schnelle wieder herunter kühlen, bleibt es weitestgehend erhalten; die Kohlensäure im Mineralwasser hat den Effekt, dass das Chlorophyll weiterhin grün bleibt. Gartenlandschaft in Buhla Portrait des ruhestiftenden Gartens des Ehepaars Gerlach Grachtengärten Amsterdam Hinter den Fassaden der alten Wohnhäuser der wohlhabenden Kaufleute verbergen sich wahre Gartenjuwelen! Nur ein Wochenende im Jahr – zu den Offenen Grachtengärten – kann man die Gärten sehen. Statements: Tonko Grever, Organisator offene Grachtengärten und Direktor Museum Van Loon; Dorothy Beynes, Gartenbesitzerin. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 30.04.2018 BR Folge 7
30 Min.Kreatives zum Muttertag: Eine kleine Wildrosen-Kunde mit einem Tipp zum Muttertag gibt Floristin Julia Hostlowsky. Balkone bepflanzen: Was die Frühjahrsbepflanzung für den Balkon betrifft, so sind die Gärtnereien der Region auf alles vorbereitet. Auch auf die vielen Ungeduldigen, die nicht bis nach den Eisheiligen warten wollen. Statement: Kathrin Herlein, Gärtnerei Heinrich, Lindenberg.Lauch – würzige Stangen: Lauch, der auch Porree genannt wird, ist ein Starkzehrer. Er benötigt viele Nährstoffe, entsprechend gut muss die Pflanzfläche vorbereitet werden. Gartentipps: Lotos, Waldreben, Rosettenbäumchen Frühjahrsblühende Gehölze: Vorstellung der Fortpflanzungswege diverser Bäume Salat von der Rolle: Schnittsalate in Beeten gibt es auch im praktischen Samenband, zeigt Birgit Rascher von der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Bamberg. Sissinghurst Castle Garden: Wenn die Tore von Sissinghurst Castle in der Grafschaft Kent geöffnet werden, dann geben sie den Blick frei – auf einen einzigartigen Ort mit einer fast 1.000-jährigen Geschichte. Der Aufstieg zu einem der berühmtesten und schönsten Gärten Englands begann vor etwa 80 Jahren. Jahr für Jahr bewundern etwa eine halbe Million Besucher diese imposante Gartenanlage. Peter Mellor führt die Gartenfreunde aus aller Welt über das Anwesen. Es ist das Lebenswerk der Gartenjournalistin Vita Sackville-West und ihres Gatten Harold Nicolson. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.2018 BR Folge 8
35 Min.• Blütenkugeln zum Muttertag Alte Rosensorten Frühlingsstauden für sonnige Plätze Beeren Kräuterbeet im Schrebergarten Traumgarten Kleinrinderfeld Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Blütenkugeln zum Muttertag: Lisa Fleischmann und Hannelore Neudecker gestalten Blütenkugeln im Freilichtmuseum in Massing.Alte Rosensorten im Rosengarten des alten Pfarrhauses in Train in Niederbayern Frühlingsstauden für sonnige Plätze Beeren: Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps zum richtigen Einpflanzen, Pflegen und Vermehren von Beerensträuchern und neue Sorten. Kräuterbeet im Schrebergarten: Gärtner Rüdiger Ramme hilft im Kleingarten. Traumgarten Kleinrinderfeld: Das Filmteam besucht den riesigen und exotischen Garten von Peter und Margarethe Wendt aus Kleinrinderfeld. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.2018 BR Folge 9
Grüne Wände: Grüne Wände in Paris und Ingolstadt mit einer Außen- und einer Innenbegrünung von Wänden Flieder: Elke Haase hat in ihrer Gärtnerei über 400 Sorten in Produktion. Es gibt extrem viel Nachfrage nach Flieder, besonders den historischen, französischen und russischen Sorten.Gartentipps: Buchs-Ersatz, Kartoffeln, Giersch-Pesto Pillnitz-Flieder: Fliederhof auf Schloss Pillnitz, viele der Fliederstämme sind bereits über 100 Jahre alt. Kartoffeltomate: Kartoffel und Tomate gehören zur selben Familie und lassen sich daher gut kombinieren. Gartenprofi Peter Rasch zeigt, wie man aus beiden Nachtschattengewächsen eine Pflanze macht. Zitronenmelisse: Zitronenmelisse hilft gegen Schlafbeschwerden; der Name Melisse ist abgeleitet von dem griechischen Wort „Melitta“ (Honigbiene). Die Pflanze ist reich an ätherischen Ölen, die nach Zitrone duften. Ein Bad im Melissensud entspannt Körper, Geist und Seele und hilft somit auch bei Schlafbeschwerden. Badesalz zum Muttertag: hergestellt von den Kindern des katholischen Kinderhauses „Naturkinder Sankt Georg“, Zorneding. Nepal in der Oberpfalz: Zucht von Scheinmohn im Nepal-Himalaya-Pavillon in Wiesent (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2018 BR Folge 10
30 Min.• Bunte Naschkästen Gartentipps Rhododendronblüte Laube aufhübschen Wildkräuter Mount Usher Gardens Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Duftige Grüße Was auf einem Teller oder in einer Tasse gut zusammen schmeckt, kann man auch gemeinsam mit den passenden Sommerblumen in einem „Naschkasten“ auf der Terrasse oder dem Balkonpflanzen Das ist nicht nur schön, sondern auch praktisch.Chili, Kapuzinerkresse, Balkontomaten und Duftpelargonien sehen gut zusammen aus, duften herrlich und schmecken. Bunte Naschkästen: Was auf einem Teller oder in einer Tasse gut schmeckt, kann man auch gemeinsam mit den passenden Sommerblumen in einem „Naschkasten“ auf der Terrasse oder dem Balkon pflanzen. Chili, Kapuzinerkresse, Balkontomaten und Duftpelargonien sehen gut zusammen aus, duften herrlich und schmecken. Gartentipps: Fuchsien kürzen, Clematis anpflanzen, Stofftöpfe Rhododendronblüte: Rhododendronblüte im Landschaftspark Hof Zellesmühle mit verschiedenen Rhododendronbüschen, Cunningham’s White, Roseum Elegans und Catawbiense Boursault Laube aufhübschen: Gärtner Rüdiger Ramme hilft im Kleingarten. Wildkräuter: Löwenzahn und Brennnessel, vorgestellt von Peter Rasch Mount Usher Gardens in Irland (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 04.05.2018 BR Folge 11
30 Min.• Ungewöhnliche Pflanzgefäße Kaiserkronen Kübelpflanzen Heipflanze Hauswurz Spargel Rotklee-Blütensandwich Park Dennenlohe Experten geben Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Ungewöhnliche Pflanzgefäße: Tipps zur kreativen Bepflanzung Kaiserkronen: prachtvolle Zwiebelblüher Kübelpflanzen mit Gartenexperte Peter Rasch Erste-Hilfepflanze Hauswurz: Wissenswertes über die Heilkraft und den Anbau von Sempervivum Spargel: Hobbymäßiger Anbau von Spargel durch Antje Lobenstein in ihrem Garten Rotklee-Blütensandwich: Kräuterexpertin Christel Ströbel bereitet mit Rotklee ein Blütensandwich zu. Park Dennenlohe: Impressionen vom blühenden Schlossgarten (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.05.2018 BR Folge 12
30 Min.Neue Sommerblüher: Vorstellung neuer Sommerblüher durch die Bayerische Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim Wildpflanzenhecke anlegen: Tipps zum Selberziehen von Gehölzen Phänologie der Baumblüte: Begleitung von Phänologin Gudrun Lindner bei der Bewertung der Blüten in der Region; die „Lehre der Erscheinungen“ heißt wissenschaftlich Phänologie.Laufenten im Garten: Haltung von Laufenten im Ökologischen Gemüsebauversuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg Tomaten-ABC Porree und Früchlingszwiebel: Gerade ist wieder Zeit für Frühlingszwiebeln und Porree. Darum sind sie auch besonders zart und aromatisch. Außerdem sind sie gesund und können Beschwerden lindern. Claude-Monet-Garten in Giverny: Der Garten von Claude Monet in Giverny besteht aus zwei Teilen: einem Blumengarten namens Clos Normand, der vor dem Haus liegt, und einem japanisch inspirierten (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2018 BR Folge 13
30 Min.Kleine Hausbäume: Kleine Bäume eignen sich besser für kleine Gärten, die Bayerische Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) verfügt über eine ganze Sammlung von kleinen Bäumen, die auch klein bleiben, z.B. Zierapfel, Felsenbirne oder Scharlachkirsche; diese Bäume werden nicht über sechs Meter hoch.Malen mit Frühlingsblüten Gartentipps: Bergenien, verblühte Tulpen, Koboldblume Teichinsel: Gärtner Peter Rasch zeigt die Anfertigung einer schwimmenden Insel für Teichliebhaber. Lebensraum Streuobstwiese: Kinder der Friedrich-Ebert-Grundschule Augsburg-Göggingen beim Naturunterricht mit Naturlehrer Harald Harazim Färben mit Ringelblumen: Färben von Wolle mit Pflanzenfarbe im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim Blumenstadt Enkpoing in Schweden: Jährlich werden im Frühling Zehntausende von Stauden gepflanzt, das Stadtbild ist geprägt von zahlreichen Pocket-Parks und begrünten Flächen. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 BR Folge 14
30 Min.Lauch (Allium): Man kennt ihn aus dem Kräuterbeet und aus der Küche. Eigentlich wächst er im Nutzgarten, doch seit einigen Jahren auch im Staudenbeet, als Zierlauch und das hervorragend.Schattenbeete: Brigitte Goss (Gartenfachberaterin) und Jens Haentzschel (Moderator) beim Interview im kleinen Schattengarten im egapark Erfurt über geeignete Pflanzen wie Vogelfußhecke, Hosta und Heuchera Gartentipps: Buchsalternativen, doppelter Boden, Mähroboter Mairübchen: Barbara Krasemann bei der Ernte von Mairübchensamen und Mairübchen-Knollen und der Zubereitung eines Mairübchen-Rohkostsalats Frühblüher: Peter Rasch gibt Tipps zu Frühblühern, deren Zeit im Mai langsam vorbei ist. Geschmorte Salatherzen mit Frühlingsgemüse: Carola Sedlacek (Hobbyköchin) und Kochpartnerin Freya Klopf aus Halle bei der Zubereitung von geschmorten Salatherzen mit Frühlingsgemüse Great Dixter, East Sussex, England: bekannt für seine langjährige, herausragende Gartengestaltung. Er gehört zu den historischen Parks und Gärten. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 10.05.2018 BR Folge 15
Hortensien: verschiedene Sorten für Garten oder Topf; mit vielen Tipps und Ratschlägen Schädlinge: Gartenexperte Peter Rasch gibt Tipps zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Bei fliegenden Schädlingen kommen Lockstofffallen zum Einsatz.Tomaten: mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss Knollen: Knollen sind unterirdische Speicherorgane von Pflanzen, mit deren Hilfe zu trockene oder zu kalte Perioden überbrückt werden können. Rettich: Saatgutgewinnung in der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau, Bamberg mit verschiedenen Rettichsorten Borretsch: Tipps zum Anbau Kompost – Wellness für den Gartenboden: mit den Experten Volker Kugel und Andrea Müller Orangerie Schloss Seehof bei Bamberg (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 11.05.2018 BR Folge 16
Alte Apfelsorten: Obstbäuerin Judith Bernhard und ihr Mann haben 250 verschiedene, fast vergessene Obstsorten in ihrer Obstplantage „Boomgarden“ angepflanzt und setzen keine chemischen Mittel gegen Unkraut ein.Pflanzen aus Südafrika: Volker Kugel und Andrea Müller stellen einige Pflanzen vor, die ursprünglich aus Afrika stammen. Gartentipps: Fuchsien, Maulwurfserde, Lenzrosen Gute & schlechte Nachbarn im Kleingarten: Gartenexperte Peter Rasch weiß mehr dazu: Was passt zusammen und was nicht? Brennnessel: viele Verwendungsmöglichkeiten Gesundheitstees: Pflanzen für Kräutertees begleiten Franz Xaver Treml schon seit seiner Kindheit. Ein Porträt über den „Kräuterpapst von Niederbayern“ und die Recherchen zu seinem Buch „Das Teepflanzenbuch“ Pflanzen im Steingarten: Der Steingarten der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan mit Erläuterungen von Ulrike Leyhe (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 14.05.2018 BR Folge 17
Spalierobst: im Schwäbischen Bauernhofmuseum Illerbeuren Wildorchideen: heimische Orchideensorten in Franken. Marco Klüber, Naturfotograf aus Würzburg, erläutert Sorten und Wachstum.Artischocken: Anbau im Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg Tulpen und Ligusterhecke: mit Gärtnermeister Peter Rasch Quadratbeet: Ein Hochbeet unterteilt in Quadrate kann das Bepflanzen vereinfachen. Rübstiel: Carola Sedlacek kocht mit Rübstiel aus Beet und Balkonkasten, darunter als Gemüse mit Zwiebeln und Sauce Hollandaise, mit Nudeln als Hauptgericht, als Salat. Gartenkunst und Blütenträume: Das Ehepaar Brammer hat einen Garten der Sinne erschaffen, der für Besucher geöffnet ist. Im Garten stehen auch Kunstobjekte des Künstlers Hans-Peter Brammer. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2018 BR Folge 18
Die Aurikelsammlerin: Porträt der Sammlerin Ina Gebhardt Blumenwiese im Balkonkasten Gartentipps: Balkonkasten, weiße Kästen, Blüte-Blatt-Mix Spatentest Kleine Schädlinge: Gärtnermeister Peter Rasch erklärt den Umgang mit EM-Präparaten (Effektive Mikroorganismen) als Mittel gegen Schädlinge im Garten.Rasenpflege Gebratene Mellichstöck: Der Löwenzahn oder auch Milchstängel ist auch kulinarisch nutzbar; die Thüringer nennen ihn Mellichstöckel. Sissinghurst-Garten: Der Sissinghurst-Garten von Apothekerin Ines Pleger in Reibitz (Sachsen) hat eine Größe von 4.000 m². Ines Pleger sammelte Ideen in Gärten und Parks weltweit, ein Vorbild ist der Garten in Sissinghurst in der Grafschaft Kent (England). Der Garten unterteilt sich in verschiedene Bereiche, u.a. mit Wasserspielen und Hochbeeten. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 16.05.2018 BR Folge 19
30 Min.Irisgarten: Porträt des Privatgartens von Liane Breiter /Sachsen Petunien Bokashi-Eimer: Das Kraut von Gemüse, Essensresten und Obstschalen wegzuwerfen, ist viel zu schade, weil es im Garten noch ausgesprochen nützlich sein kann. Gärtner Peter Rasch zeigt eine kompakte Kompost-Methode.Unkräuter?: Einige sind auch sehr gesund und schmackhaft. Im Fokus: Löwenzahn, Quecke, Giersch, Ambrosia und Brennnessel Grünes Gras: Gartenredakteurin Anke Deleiter sammelt Geschichten rund um Gras Hefekloß auf Rhabarber-Gulasch: Volker Fuhrwerk kocht mit Rhabarber. Naturgarten: Porträt des Naturgartens von Reinhard Witt, Markt Schwaben (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2018 BR Folge 20
30 Min.Wildbienen Sie sind mindestens genauso wichtig wie die Honigbienen, denn auch Wildbienen sammeln Nektar und Pollen und sind dadurch wichtige Bestäuber. Sie leben nicht im Stock, sondern meist allein. Wildbienen sehen aus wie Bienen, sind aber oft kleiner oder dicker als ihre berühmten Verwandten; manche sind auch viel größer, wie die Hummeln zum Beispiel, die gehören auch zu den Wildbienen.Obstbaum-Schnitt Obstexpertin Monika Möhler informiert über die Baumerziehung und den richtigen Obstbaum-Schnitt. Gartentipps: Basilikum, Griechischer Bergtee, Kräuselkrankheit Exoten Gärtner Peter Rasch erklärt den Anbau von Exoten-Pflanzen. Mini-Kiwis Zucht von Minikiwis in der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim Wildkräuter-Smoothies Gärtnerin Birgit Rascher von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bamberg zeigt die Pflanzung von Giersch, Löwenzahn und Vogelmiere für grüne Smoothies. Himalaya-Garten Pfingstrosen im Himalaya-Garten – am Fuße des bayerischen Waldes verbinden sich Kultur und Natur auf das Innigste im Nepal-Himalaya-Park. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 18.05.2018 BR Folge 21
30 Min.Akelei Gartenbautechnikerin Sabrina Nitsche gibt Tipps zur Gartengestaltung mit Akelei und informiert über die Aussaat und das Auspflanzen von Akelei.Begonie „Mariechen“ Mähroboter Gärtner Peter Rasch stellt ein Gartengerät vor, das einem das Rasenmähen abnimmt. Grillplatz und Beachzone Gärtner Rüdiger Ramme legt einen Grillplatz und eine Beachzone an. Erdbeerkosmetik Erdbeeren sind nicht nur richtig lecker, es steckt auch viel Vitamin C, Kalzium und Magnesium in ihnen, dabei sind sie kalorienarm und von Naturexperten werden sie sogar zur Hautpflege empfohlen. Straußenfarn Kräuterexpertin Barbara Krasemann zeigt die Verarbeitung von europäischem Straußenfarn – sie kocht ihn ein und legt Farnsprossen süß-sauer ein. Pfingstrosengarten Ein BR-Team hat den Pfingstrosengartens der Familie Lutz aus Grafenrheinfeld/Unterfranken besucht. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mo. 21.05.2018 BR Folge 22
Taglilien Ihren griechischen Namen trägt die Taglilie völlig zu Recht: Hemerocallis – „Schönheit für einen Tag“. Züchter in aller Welt haben viele Jahre verzweifelt versucht, Taglilien zu züchten, die länger als einen Tag blühen, bis man dann durch genetische Analysen herausgefunden hat, dass der Verfall der Blüten genetisch gesteuert ist.Maibeere Porträtiert wird die Maibeere, auch bekannt unter Kamtschatka-Heckenkirsche oder Sibirische Blaubeere. Gartentipps: Heckenaustrieb, Salatpflanzen, Maiapfel Clematis Antje Tolksdorf von der Baumschule Sachs in Radebeul informiert über Clematis. Balkonkästen Gärtnermeister Peter Rasch zeigt das Bepflanzen von Balkonkästen und die richtige Bewässerung. Sichtschutz Beispiele für effektiven Sichtschutz, entworfen von Landschaftsarchitekt Karl Georg Rau. Gefüllte Paprikaschoten Carola Sedlacek und Annett Stiebritz-Stepputat bereiten gemeinsam mit Blattgemüse gefüllte Paprikaschoten zu. Gartenbeleuchtung Gezieltes Licht im Garten kann in der Dunkelheit eindrucksvolle Stimmungen erzeugen. Skulpturengarten Vascoeuil Vorgestellt wird der Skulpturengarten Vascoeuil in der Normandie, der berühmt ist für Skulpturen von bedeutenden Künstlern, wie George Braques (Mosaike), Salvador Dali (Vogelmann) und weiteren zeitgenössischen Künstlern aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Di. 22.05.2018 BR Folge 23
Erdbeeren: Anlegen eines Erdbeerbeetes Pflanzen für Mauern und Ritzen Balkonkästen: Blumenkästen werden in der modernen Eventgärtnerei inzwischen Erlebniskästen genannt. Gärtner Peter Rasch erklärt die Unterschiede und die zu beachtenden Besonderheiten bei der Bestückung von Blumenkästen für die Nord- und Südseite.Gurken mit Kaltschale: mit Barbara Krasemann aus Dixenhausen Gemüse pflanzen & Terrasse: Frostempfindliches Gemüse pflanzen und Terrassenbau Bamberg Rosengarten (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Mi. 23.05.2018 BR Folge 24
Minigarten: Pflanzenberater Dominik Heukemes zeigt, wie man alternativ zum klassischen Blumenbeet Pflanzen setzen kann u.a. in Strohballen und Pflanztaschen.Akelei: Die Pflanze ist nicht sehr anspruchsvoll, verändert gern ihren Standort und vermehrt sich in Verbindung mit anderen Pflanzen leicht zu Hybridformen Zitronen: Die Toskana, Andalusien oder die Provence kann man sich auch ganz leicht in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse holen: mit dekorativen, duftenden Zitruspflanzen. Wie man sie richtig hält, damit sie auch gesund und schön bleiben, das verrät Gartenprofi Volker Kugel. Insektenhotels: Peter Rasch, Gärtnermeister, zum Bau und zur Nützlichkeit der Insekten für den Garten Gartentipps: Phlox, Holzstiel, Gartenausstellung Cortenstahl: Bei Cortenstahl handelt es sich um wetterfesten Stahl mit Rostpatina, der beliebt ist in Gärten als Dekomaterial. Der Stahl wird entfettet und anschließend mit einem Schnellberostungsmittel bestrichen Rhododendron: Der aus Asien stammende Rhododendron kam im 19. Jahrhundert nach Europa. Rhododendronzüchter Manfred Neumann zeigt Pflanzung, Veredlung und Pflege der üppigen Pflanzen. Chateau Val Joanis in Frankreich: ein Porträt (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Do. 24.05.2018 BR Folge 25
30 Min.Sonnenblumen: Die Sonnenblume heißt mit botanischem Namen Helianthos. Sonnenblumen sind einjährige Korbblütler, sie lieben die Sonne und sollten spätestens Mitte Juni gesät oder gepflanzt werden, wenn man Prachtexemplare haben möchte.Kistengärten: Anlegen von Kistengärten in der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Bamberg Dickmaulrüssler: Gartenbesitzerin Astrid Kleinberg-Schulz über den Dickmaulrüssler und seine Bekämpfung Bienenfreundlicher Garten: mit Peter Rasch Gartenteich in der Plastikwanne: Landschaftsbautechniker Stefan Ludwig bei Bepflanzung einer Teichwanne mit Wasserpflanzen in Pflanzkörben, u.a. Wasserlilien, Seerosen Rosenfriedhof Dietkirchen: Der Friedhof in der Gemeinde Pilsach bietet kunstvolle, alte schmiedeeiserne Grabkreuze in einem Meer aus roten Rosensorten. (Text: BR Fernsehen) Deutsche TV-Premiere Fr. 25.05.2018 BR
weiter
Erhalte Neuigkeiten zu Schnittgut direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
