2018, Folge 26–50
Folge 26
30 Min.Elfenblumen:
Wie kleine Elfen tanzen die Blüten im Frühjahr über dem Blätterdach. In Pastelltönen, klein und zierlich. Epimedium, so ihr lateinischer Name. Beheimatet ist die Elfenblume in Wäldern der Nordhalbkugel, von Asien bis in den Mittelmeerraum. Auch in unseren Gärten haben etliche Sorten und Arten Einzug gehalten.
Rollrasen und Hügelbeete
Giersch: mit Gartenbauingenieur Matthias Olinski
Giersch kulinarisch:
Giersch ist sehr gesund, da er viel Vitamin C und wertvolle Mineralstoffe enthält; aus feingeschnittenem Giersch, Olivenöl sowie geraspeltem Hartkäse, Nüssen und Zwiebeln kann ein leckeres Pesto zubereitet werden.
Gartentipps:
Tomatenrankhilfe, Hanfstrick
Hochbeete:
beliebt beim urbanen Gärtnern, da sie auch auf kleinen und ungewöhnlichen Flächen üppiges Grün und gute Erträge bringen.
Pflanzen für Wandgärten:
Gärtnermeisterin Ivana Zahlauer zeigt, wie eine kahle Verandaecke mithilfe eines bunten Wandteppichs aus verschiedenen Pflanzen verschönert werden kann.
Hof Zellesmühle:
Der Garten Zellesmühle zählt zu den größten und abwechslungsreichsten Privatgärten Süddeutschlands. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.05.2018 BR Folge 27
Miniteiche: Wo der Platz für einen Gartenteich fehlt, tut es auch ein befüllter Holzbottich oder eine Schale.
Rhododendron: orange, gelb, rot, rosa, lila, weiß – im Rausch der Farben versinken die Rhododendronliebhaber im Mai und Juni. Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps.
Gartentipps: beleuchtete Töpfe
Mädesüß: Herstellung von Sirup aus Mädesüß.
Gemüse frisch halten: Tipps von Madlen Zeller
Blütenküche: Gänseblümchen, Veilchen, Rosen und noch viele andere Blumen sind essbar. Und sie sind nicht nur gesund, sondern auch noch richtig lecker.
Garten Falkenfels: zu Besuch im 8.000 Quadratmeter großen Privatgarten von Marion Ernst und Andreas Ernst. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2018 BR Folge 28
Gemüse an der Wand: Ein Forschungsprojekt an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim experimentiert mit vertikalen Anbausystemen für Nutzpflanzen im Siedlungsbereich.
Pfingstrosen: der Pfingstrosen-Garten von Markus Parlasca in Nieder-Erlenbach
Stauden im Feuchten: Stauden, die gerne einen feuchten Platz haben, nah an einem Bach beispielsweise, werden vorgestellt von den Gartenexperten Volker Kugel und Andrea Müller.
Wein: mit Gärtnermeister Peter Rasch
Walderdbeeren: schmackhafte Walderdbeeren als Bodendecker für den Garten und Verarbeitung zu Soße aus Walderdbeeren mit Milchreis
Erdbeeren: Madlen Zeller zeigt, wie sich erkennen lässt, ob Erdbeeren schmecken oder nicht.
Tomatengeschmack: Harry Klee zu Geschmack und Zucht der optimalen Tomate
Rhododendron-Park: Im Kurpark von Bad Elster (Sachsen) stehen viele Rhododendren, v.a. von der Sorte „Cunningsham White“. Die Pflanzen stehen bereits seit 1830 im Park, 1848 wurde der Ort Königlich Sächsisches Staatsbad. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2018 BR Folge 29
30 Min.Schmucklilie: Gartenexpertin Maria Sansoni zeigt das Beschneiden, Umtopfen, Düngen, Teilen und Umtopfen von Schmucklilien.
Wolfsmilch: Vom Frühjahr bis weit in den Herbst schmücken Wolfsmilchstauden Beete durch ihre zurückhaltende grüne Eleganz.
Gartentipps: Rankhilfe, Tomaten-Nährstoffe, Rhabarber
Schnecken: Tipps mit Peter Rasch
Exotische Sommerblüher: Gloriosa und Mirabilis, Einpflanzen von Knollen und Wurzeln
Leckeres aus Holunder: Volker Fuhrwerk beim Herstellen von Holunderessig, Ansetzen von Holundersirup, Frittieren von Holunderblüten, Dessert mit Holunderblüten
Mohn in der Vase: Im Frühsommer entfalten sich die zarten Blüten des Mohns. Floristen bevorzugen den speziell gezüchteten Island-Mohn, der sich fünf bis sieben Tage in der Vase hält.
Agaven und Palmen: Besonderheit des Privatgartens von Roberto Schmidt im Schweizer Tessin am Lago Maggiore ist eine große Mauer mit vielen Kakteen und Sukkulenten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 31.05.2018 BR Folge 30
30 Min.Kletterpflanzen: im Kräutergarten, u.a. die Helmbohne. Das Inkahörnchen kommt aus Mittelamerika und ist eine ganzjährige Pflanze. Ceylon-Spinat wächst in alle Richtungen und bildet essbare Beeren.
Rhododendronzüchter: Bernhard und Karin Knorr züchteten innerhalb von 50 Jahren über 300 verschiedene Sorten Rhododendren. Die Bestäubung der Blüten erfolgt per Hand. Aus einer bestäubten Samenkapsel können 400 bis 500 Pflanzen gezogen werden.
Pfingstrosen: Uwe Schachschal vom egapark Erfurt über Pfingstrosen
Gartentipps: Bambuswurzel, Stangenbohnen, Paletten
Nützlingszüchtung: Dr. Peter Katz produziert seit über 20 Jahren Nützlinge zur Bekämpfung von Schädlingen.
Tinktur aus Vogelknöterich: mit Kräuterexpertin Christel Ströbel
Altamont Garden in Irland: mit seiner beeindruckenden Rhododendrensammlung (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.06.2018 BR Folge 31
Mohn: Durch immer reineres Saatgetreide und den Einsatz von Unkraut-Vernichtungsmitteln, ist der Mohn auf den Feldern seltener geworden. Für den Anbau im heimischen Garten haben engagierte Züchter wundervolle neue Sorten geschaffen.
Blumenerde: mit Gärtner Peter Rasch
Schwebende Hecken: Fassade mit schwebender Hecke aus Blaureben und wildem Wein. Landschaftsbautechniker Stefan Ludwig bei der Pflege der Gartenanlage, Düngen mit Eisen, Schnitt, Blauregenblüten, Pflege der Farbgärten, Tulpen, Storchschnabel, Schädlingsbekämpfung mit Nematoden (Fadenwürmer)
Gartentipps: Dahlien, Indianerbanane, Basilikum
Gesunde Grillbeilagen: Saftiger Fisch und knuspriges Fleisch – beim Grillen spielen sie bisher die Hauptrolle. Doch jetzt bekommen die Stars Konkurrenz – von knackigen Nebendarstellern.
Gartenverletzungen: Eine kleine Schnittwunde, ein Dorn, ein Riss in der Haut – so etwas passiert schnell beim Aufräumen im Garten oder auf dem Balkon. Doch was eigentlich ganz harmlos aussieht, kann sich zu einer schlimmen Entzündung oder sogar Blutvergiftung entwickeln. Gerade in der Gartenerde lauern nämlich viele gefährliche Keime.
Barockgarten Lichtenwalde: Impressionen vom Schlosspark in Bad Lichtenwalde (Sachsen) mit seinen vielen Springbrunnen (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.06.2018 BR Folge 32
30 Min.Holunderwein und Hollerküchle
Erdbeeren vom Balkon: mit Roswitha Zehelein-Schemm vom gleichnamigen Erdbeerhof in Diesbeck, in Mittelfranken.
Sichtschutzbepflanzung: Tipps von Gärtner Peter Rasch
Storchschnabel: Storchschnabel-Züchtungen, botanisch Geranium, haben einiges zu bieten. Für jeden Standort gibt es geeignete Arten und Sorten.
Smoothies aus Gemüse
Gartennostalgie: Stephanie Hoffmann setzt Gartennostalgie zeitgenössisch um. Ihr Gartenhaus in Rundsmühlhof bei Erdmannhausen versetzt einen zwar in eine scheinbar längst vergangene Ära, trifft dabei aber auch genau den Zeitgeist.
Sukkulentengarten Eze an der Côte d’Azur (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.06.2018 BR Folge 33
Akelei-Sammler: Robert Böck aus Kufstein ist einer der wichtigsten Sammler dieser Bergpflanze und Besitzer von mehr als 200 Sorten.
Süßkirschen: Kirschen im eigenen Garten sind eine tolle Quelle für frisches Obst. Was man beim Pflanzen beachten sollte, erklärt Walter Kassin, Vorsitzender des Werderschen Obst- und Gartenbauvereins
Gartentipps: Kübelschatten, Wassersparsystem, Lavendel-Gießen
Staudenpflege: Tipps zur Pflege von Stauden rund um den Teich
Beerenkunde: Tipps zu Qualitätstest und Lagerung
Sommerbeerenbowle: aus dem Naturgarten von Barbara Krasemann
Rosengarten Lüdersen: Im dicht bepflanzten Rosengarten von Sieglinde Dorn in Lüdersen (Niedersachsen) wachsen 500 verschiedene Rosenarten, zahllose Stauden und Gemüse, Hecken und Rasen gibt es nicht. Der Garten ist 5.000 m² groß und liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.06.2018 BR Folge 34
30 Min.Hosta: eine wunderschöne Pflanze, die nicht nur als Bodendecker unter großen schattenspendenden Bäumen verwendet werden kann.
Mulchen: Tipps von Gärtner Peter Rasch
Schneckschreck: Interview mit Gartenexpertin Brigitte Goss über die Lieblingsblumen von Schnecken
Rübstiel: Tipps zum Anbau und zur Verwendung von Rübstiel
Exoten-Vermehrung: Viele tropische Früchte lassen sich vermehren wie Papaya, Avocado, Maracuja, Süßkartoffel und Andenbeere. Rainer Breukmann, Gärtnermeister Tropengewächshaus Witzenhausen, erklärt das Anpflanzen von Ananas, Süßkartoffeln und Papayas.
Gartentipps: Taro, Anpflanzen Tomaten, Gauklerblumen
Lavendel Duftöl: Nutzpflanzenexpertin Barbara Krasemann zeigt das Zuschneiden von Lavendelpflanzen und das Einpflanzen von Stecklingen.
Christiansberg: Der botanische Garten von Walter Kapron und seinem Freund Manfred in Christiansberg (Mecklenburg-Vorpommern) zeigt auf 30.000 Quadratmetern Pflanzenraritäten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 07.06.2018 BR Folge 35
30 Min.Mittagsblume: Pflege und Wachstum der Mittagsblume und Delosperma-Vielfalt bei Hans Graf im Gewächshaus, Oettingen, Lkr. Donau-Ries
Balkon-Gemüse: Tipps von Gärtner Peter Rasch
Erdbeeren: Birgit Rascher von der bayerischen Landesanstalt für Gartenbau Bamberg erläutert das Anpflanzen und gibt Tipps zu den wichtigsten Fragen rund um die Erdbeere.
Gartentipps: Melonen, Schmucklilien Airpot, Spiegelflächen
Blattkrankheiten bei Rosen: Mehltau, Rosenrost und Sternrußtau
Windlichter: verschiedene Bastelanleitungen
Schabzigerklee fürs Brot: Zubereitung von Fladenbrot mit Schabziger Klee mit Barbara Krasemann
Duftgarten Gourdon: der Duftgarten von Mme Roux an der Côte d’Azur (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.06.2018 BR Folge 36
30 Min.Astilben
Sie fristet eher ein Schattendasein, doch zwischen Juni und September kommt die Astilbe, je nach Sorte, mit ihren aufrechten Blütenkerzen ganz groß heraus.
Nützlinge
Peter Rasch gibt Tipps zu Nützlingen im Garten.
Gartentipps: Kräuterleiter, Wasserspeichertöpfe, Vertical Garden System
Rosengarten anlegen: mit Gärtner Rüdiger Ramme
Spanische Wegschnecke
Auf den sprießenden Salat freut sich nicht nur der Hobbygärtner. Häufigster und gefräßigster Eindringling ist die Spanische Wegschnecke. Bekämpfungsmittel gegen Schnecken gibt es viele. Doch nicht alle bieten Aussicht auf Erfolg. Was hilft wirklich?
Kohlrabisuppe
Carola Sedlacek und Sylvia Otto aus Lindig bei Kahla bereiten gemeinsamen zwei verschiedene Kohlrabisuppen zu.
Bauerngarten im Inntal: Porträt eines Bauerngartens im Inntal mit Tipps zur Phlox-Staudenpflege (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.06.2018 BR Folge 37
Carex-Seggen
Die grazile fuchsrote Segge, die malerisch gefärbte Japan-Gold-Segge oder die immer schwingende Winkel-Segge haben sich einen festen Platz in unseren Gärten erobert.
Neue Rosenarten
Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Rosen, u. a. Persische Rosen (Rosa persica), sowie Katzenminze, Duftnessel und Salbei als Begleitpflanzen.
Hauswurz
Gärtnermeister Peter Rasch klärt über Hauswurz als Hausmittel auf.
Gartentipps: Fuchsien, Rhabarber, Erdbeere Blattkrankheit
Taglilien
Barbara Krasemann pflanzt Taglilien und bereitet gefüllte Blüten zu.
Schloss Gourdon
Vorgestellt wird der Garten von Schloss Gourdon an der Côte d’Azur. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.06.2018 BR Folge 38
30 Min.Frauenmantel
Die Blattform des Frauenmantels (Alchemilla) erinnert an die Umhänge der Frauen auf alten Kirchenbildern. Besonders gut harmoniert die Pflanze, die auch viele Frauenleiden lindern kann, mit Blumen in Weiß- und Rottönen.
Bunte Blüten
Vorgestellt werden Beet und Balkonblumen für Hängeampeln.
Rückschnitt
Gärtner Peter Rasch gibt Tipps zu Blüten und Samenverwendung.
Mini-Teiche Blumen gehören ins Beet, aber Trendfloristen wissen sie auch anders zu arrangieren: Eine schnelle Idee ist mit Nelken, Ranunkeln und Rosen gezaubert. Statt Seerosen schaffen es so auch Lilien und Pfingstrosen in die kleine Teichlandschaft.
Kübel-Bepflanzung
Gärtner Stefan Ludwig pflanzt Kübelpflanzen für die Terrasse: japanischer Ahorn, Zwergflieder, Staudensalbei, Storchschnabel, Zwergfrauenmantel
Tee aus Walnussblättern
Kräuterexpertin Christel Ströbel trocknet Walnussblätter und bereitet daraus aus Tee.
Ein Besuch auf Schloss Trauttmansdorff in Südtirol (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.06.2018 BR Folge 39
30 Min.Bunte Bepflanzung
Tipps für die Gestaltung von Balkonblumenkästen gibt Eva-Maria Geiger von der Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim.
Bartiris
Pflege der Bartiris im Staudensichtungsgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising
Kräuter
Gartenbauingenieurin Paulina Uhlig informiert über Kräuter, u. a. über Kräuter aus dem Supermarkt, Zimmerknoblauch, Buschbasilikum, Sauerklee, die Bepflanzung eines kleinen Gefäßes mit Orangenthymian. Außerdem bereitet sie einen Eistee mit Ananassalbei zu.
Gartentipps: Rückschnitt von Blühpflanzen, Blüte am Rhabarber
Blütenhecke pflanzen
Das Anpflanzen einer Blütenhecke aus Ranunkelstrauch, Brautspiere und Flieder zeigt Landschaftsbautechniker Stefan Ludwig.
Kandierte Engelwurz
Kräuterexpertin Barbara Krasemann kandiert Engelwurz.
Powerscourt Garden
Mit seinem pompösen Renaissance-Auftritt zählt Powerscourt Garden zu den schönsten Gärten der Welt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 14.06.2018 BR Folge 40
Seerosen
Verschiedene Seerosengattungen und ihre Eigenschaften werden vorgestellt.
Gartenteich bepflanzen
Gärtner Rüdiger Ramme zeigt die professionelle Bepflanzung eines Gartenteiches.
Schädlinge Wie man Blattläuse, Ameisen oder Schnecken ökologisch bekämpften kann, zeigt Gärtnermeister Peter Rasch.
Mulch-Varianten
Tipps zur Beetvorbereitung und zum Mulchen
Tee aus Sonnenblumen
Kindergartenkinder bereiten einen Sonnenblumen-Brennnesseltee zu.
Rosengarten
Besucht wird der Rosengarten von Johann Heindl am Ortsrand von Ingolstadt-Oberhaunstadt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.06.2018 BR Folge 41
30 Min.Themen der Sendung:
Lavendel: Zahlreiche Blüten, toller Duft, und dazu noch anspruchslos. Aber nicht jeder ist für den Hausgarten geeignet
Wildblumenwiese: Tipps zum Mähen
Gartenarbeiten im Juli
Blütenuhr
Insektenhotel
Licht im Garten
Blumeninsel Mainau (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.07.2018 BR Folge 42
Unsere Themen diesmal:
- Erdbeeren
- Agapanthus
- Buchsbaumgarten
- Gartentipps
- Buchenhecken
- Blumendeko für die Teatime
- Bewässerung auf dem Friedhof
- Kräutergarten La Garde-Adhemar (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 10.07.2018 BR Folge 43
Unsere Themen diesmal:
- Garten im Juli
- Bewässerung von Kübelpflanzen
- Alte Tomatensorten
- Gartentipps
- Johannisbeerlikör
- Kräuterpflanzen frisch halten
- Bastionsgarten Hortus Eystettensis (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.07.2018 BR Folge 44
Unsere Themen diesmal:
- Sterndolden
- Gartentipps
- Tipps gegen Gartenschädlinge
- Schwimmteich anlegen
- Kohlrabi gesund zubereiten
- Kräutergarten in Valtice (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 12.07.2018 BR Folge 45
30 Min.Unsere Themen diesmal:
- Schattenpflanzen
- Richtig gießen
- Mangold
- Blüten für Bienen
- Rübchenauflauf
- Garten Karl Foerster (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.07.2018 BR Folge 46
Unsere Themen diesmal:
- Sommersonnenblüher
- Rasenpflege im Sommer
- Erdbeeren
- Gartentipps
- Schachtelhalm
- Hochzeitsfloristik
- Schloss Laxenburg (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.07.2018 BR Folge 47
30 Min.Themen u. a.:
Tipps zu Gerbera als Kübelpflanze und als Tischdekoration weiße Erdbeeren
Mehrjährige Kletterpflanzen
Gartentipps: Minikiwi, Hainbuchenschäden, Poleiminze
Ton für einen Teich
Bepflanzte Baumscheiben
Ein Traumgarten in Obereisenheim (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.07.2018 BR Folge 48
30 Min.Themen u. a.:
Stockrosen, Alcea rosae, zieren Mauern, Zäune und manchmal ganze Gärten Pflanzideen mit Sukkulenten
Sommerrasen: Tipps zur Rasenpflege
Gartentipps: Sukkulenten, Lavendel, Trittsteine
Einjährige Kletterpflanzen
Stachelbeeren-Ernte, -Kuchen mit Streuseln
Weinblätter für mediterrane Rezepte
Garten der Abbaye de Sainte Marie de Pierredon bei Saint-Rémy-de-Provence (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.07.2018 BR Folge 49
30 Min.Unsere Themen diesmal:
- Johannisbeeren
- Staudengarten
- Paprika
- Blumenbeet statt Teich
- Historisches Gartenhaus
- Kräutersalz mit Thymian
- Hamburgs Vorgärten (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.07.2018 BR Folge 50
Unsere Themen diesmal:
- Rittersporn-Zucht
- Gartentipps
- Pflanzenjauchen
- Schädlingskontrollen
- Himbeere
- Upton Grey (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.07.2018 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.