Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: „Große Messe in c-Moll“

65 Min.
In der Stiftskirche St. Peter – dem barocken Herzstück Salzburgs – erklingt eines der tiefgründigsten Werke Wolfgang Amadeus Mozarts: die „Große Messe in c-Moll“ (KV 427). Mozart begann 1782 an dieser dramatischen Komposition zu arbeiten, hat sie aber nicht vollendet. Dennoch zählt das Stück zu den wichtigsten Werken der europäischen Musikgeschichte. Für die Aufführung vereinen sich zwei herausragende Ensembles: Das Barockorchester Les Musiciens du Prince – Monaco und das Vokalensemble Il Canto di Orfeo unter der Leitung von Gianluca Capuano. Les Musiciens du Prince wurden 2016 auf Initiative der Mezzosopranistin Cecilia Bartoli an der Opéra de Monte-Carlo gegründet und gelten heute als eine der glanzvollsten Formationen der historischen Aufführungspraxis.
Mozart komponierte die c-Moll-Messe nach seiner Hochzeit mit Constanze in Wien. Das Werk sollte im Oktober 1783 in der Salzburger Stiftskirche St. Peter uraufgeführt werden. 1927 dirigierte Bernhard Paumgartner die Messe im Rahmen der Konzerte geistlicher Musik bei den Salzburger Festspielen und begründete damit eine Aufführungstradition, an die auch dieses Konzert anknüpfen kann. (Text: arte)

Cast & Crew

Musik: Wolfgang Amadeus Mozart, Jacopo Facchini, Il Canto di Orfeo, Gianluca Capuano, Les Musiciens du Prince _ Monaco
Gast: Mélissa Petit (Sopran), Patricia Nolz (Sopran), Anthony León (Tenor), José Coca Loza (Bass)

Regie: Benedict Mirow

Erhalte Neuigkeiten zu Salzburger Festspiele direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Salzburger Festspiele und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Salzburger Festspiele online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App