Aus „Negerball“ wird „Megaball“ – doch der Streit geht weiter Der erste „Megaball“ im Bayerwald war gut besucht. Die Veranstalter haben ihre Faschingsparty umbenannt, nachdem sie im vergangenen Jahr ein Rassismus-Aufschrei erreichte – sogar aus dem Ausland schallte heftige Kritik, einen Spendenball für Afrika „Negerball“ zu nennen. Doch auch ein Jahr später können das noch immer nicht alle verstehen. Viele sprechen von Tradition, manche von erzwungener politischer Korrektheit. Warum? quer mischt sich unter die Feiernden. Auf eigenes Risiko: Landwirte wagen DIY-Agrarwende Glückliche Schweine sind in Deutschland eine äußerst seltene Rasse. Der Großteil vegetiert immer noch unter den mauen gesetzlichen Bedingungen, beengt und ohne Tageslicht dahin. Dagegen regt sich Widerstand. Seitens der Bürger, die am Wochenende auf Demos gegen die Agrarindustrie durch Berlin und Passau zogen. Aber auch durch konventionelle Landwirte. Strukturwandel und Wachstum um jeden Preis führten zu gewaltigem Höfesterben in den vergangenen Jahren. Gerne würden sie auf artgerechtere Tierhaltung umstellen – doch damit gehen sie große Risiken ein. Frauen bevorzugt: Franke darf nicht Bierkönig werden Patrick Karch ist überzeugter Feminist. Deswegen hat sich der 40-Jährige aus Unterfranken für eines der höchsten Ämter im Freistaat beworben: Als „Bayerische Bierkönigin“ für den Brauerbund. Doch der wollte Karch nicht. Die Kampagne werbe
für „maßvollen Genuss“ – und nicht für „zügellose Gelage“. Dass Männer für den massenhaften Konsum von Bier verantwortlich sind, spreche gegen die Kür eines Königs. Dabei stellt sich die Frage, ob es in Zeiten von #metoo überhaupt noch passend ist, ein Produkt mit einer lieblich dekorierten Frau zu bewerben? quer über eine royale Genderdebatte – in Marketing-Gefilden. Dicke Schiffe: Der folgenreiche Boom der Flusskreuzfahrten Ein Flusskreuzfahrtschiff hat in Marktheidenfeld eine historische Brücke gerammt. Nicht der erste Unfall dieser Art. Kein Wunder – das Geschäft mit den Flusskreuzfahrten boomt. Die Schiffe werden immer moderner und nutzen die erlaubte Länge, Breite und Höhe voll aus. Da sind Brücken wie in Marktheidenfeld im Weg. Das Verkehrsministerium soll entscheiden, ob einer der Brückenpfeiler entfernt wird. Doch das wollen viele Marktheidenfelder um jeden Preis verhindern. quer über Tradition, Moderne – und ein Dilemma. Pfeifen ohne Ende: Rottalbahn nervt Passauer Das Leben könnte so ruhig und friedlich sein im Passauer Ortsteil Neustift – wenn da nicht die nahe Bahnstrecke wäre. Bis zu 200 Mal am Tag pfeifen und tuten die Züge durch das Tal, zum Leidwesen der lärmgeplagten Anwohner. Der Grund für die Dauerbeschallung: die zahlreichen unbeschränkten Bahnübergänge. Sicherheit geht vor, sagt die Bahn. quer berichtete schon 2010 über das Problem. Und obwohl Landes- und Lokalpolitiker Hilfe versprachen, hat sich nichts geändert. Was ist da los? (Text: BR Fernsehen)