bisher 681 Folgen, Folge 651–674

  • Folge 651 (45 Min.)
    Wir stecken im Dauer-Krisenmodus: Pandemie, Überschwemmungen, Ukraine-Krieg, dazu noch die ganz persönlichen Schicksalsschläge und Notfälle. Aber immer wieder kommt es vor, dass Menschen in solchen Situationen erstaunliche Leistungen bringen – bejubelt von der Öffentlichkeit oder still im Privaten. Wie schaffen wir es, unter extremem Stress über uns selbst hinauszuwachsen?
    Das Quarks-Experiment: Wie gut klappt Denken unter Stress?
    Krise heißt Stress – und unser Körper reagiert nach einem uralten Muster und schüttet Stresshormone aus. Wie beeinflussen sie unser Gehirn? Quarks schickt zwei Probanden in einen Stresstest und misst ihre Konzentration und Kreativität. Gibt es Denkleistungen, die unter Stress besonders gut funktionieren? Und wie kann man sich auf solche Herausforderungen am besten vorbereiten?
    Von Rettern und HeldInnen
    Manche Menschen greifen im Notfall aktiv ein – andere suchen lieber das Weite. Welche Persönlichkeitsmerkmale haben HeldInnen? Welche Rolle spielen die Stresshormone in Krisenmomenten – machen uns Adrenalin & Co tatsächlich mutiger und selbstloser? Und stimmt es, dass Menschen in Angst plötzlich Bärenkräfte entwickeln?
    HeldIn im Dauermodus
    Kurzzeitig ein Held oder eine Heldin zu sein und sich starkem Stress auszusetzen, ist nicht schädlich – auf Dauer geht das aber an die Substanz. Quarks erklärt, wo der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Stress liegt und wie man ihn erkennt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.09.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 07.09.2022ARD Mediathek / ARD Mediathek
  • Folge 652 (45 Min.)
    Sie ist Teil unserer Identität, unsere Verbindung zur Außenwelt und unser Schutzschild. Die Haut ist das größte Organ, absolut lebensnotwendig und gleichzeitig ständig bedroht. Sie wehrt Angriffe von Sonne, Giftstoffen oder Parasiten ab. Deshalb müssen wir sie richtig pflegen. Was braucht unsere Haut? Und was schadet ihr? Quarks begibt sich auf Spurensuche. Wir fragen nach: Wie oft sollten wir duschen, und wie lebt es sich ganz ohne Seife? Sind teure Cremes sinnvoll? Wie ist das jetzt mit Vitamin D und Sonne? Und: wie gefährlich sind Hyaluron-Spritzen? Quarks gibt Antworten und klärt, was unsere Haut mag – mit wissenschaftlichem Blick. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.09.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 14.09.2022ARD Mediathek
  • Folge 653 (45 Min.)
    Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er gilt als böse, listig und blutrünstig – immer wieder reißt er auch Nutztiere. Und immer mal wieder begegnen Menschen nun Wölfen in Deutschland. Müssen wir jetzt Angst haben in den Wald zu gehen? Und wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ich überhaupt mal einem Wolf begegne? Quarks zeigt, wie die Wölfe wirklich ticken und wie wir uns am besten verhalten, wenn es mal soweit kommt. Wölfe wurden vor mehr als einem Jahrhundert vom Menschen in Deutschland ausgerottet. Jetzt sind sie zurück bei uns – dank Schutzmaßnahmen. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik wieder 157 Rudel.
    Das freut aber längst nicht alle. Denn die Schäden in der Landwirtschaft sind groß. Wir wollen herausfinden: wie gefährlich sind Wölfe wirklich für Nutztiere und wie kann man sie richtig schützen? Es gibt aber auch viele Menschen in Deutschland, die sich über die Rückkehr der Art freuen. Und das hat einen Grund: die Tiere sind nämlich wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Und selbst Jägerinnen und Jäger können ihre Funktion nicht so einfach ersetzen. Warum Wölfe so ein gespaltenes Image bei uns haben und wie genau sie tatsächlich die Natur vor unserer Haustür verändern könnten – all das klären wir in dieser Sendung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.09.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 21.09.2022ARD Mediathek
  • Folge 654 (45 Min.)
    Es gibt mehr Pilzarten als man glaubt – und nicht nur zum Essen. Pilze können viel mehr, sie sind eine Art biologische Wunderwaffe. Sie können Schadstoffe aus Luft, Boden und Wasser filtern. Sie können Plastik und umweltschädliche Baustoffe ersetzen und man kann sie sogar zu Textilien verarbeiten. Und das Wichtigste: sie sind biologisch abbaubar. Außerdem produzieren sie schon heute viele Grundstoffe für aktuelle und zukünftige Medikamente. Quarks bringt uns in Sachen Problemlöser Pilze auf den neuesten Stand der Wissenschaft. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 05.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 655 (45 Min.)
    Wir Deutschen lieben Fleisch! Im Schnitt 55 Kilogramm pro Kopf aßen wir 2021, davon mehr als die Hälfte Schweinefleisch. Wenn wir Fleisch essen, muss ein Tier sterben – und gelebt haben. Das verdrängen wir oft und viele wollen gar nicht wissen, unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Es wird Zeit, dass wir uns dem Leben und Sterben der Tiere widmen. – Moderatorin Florence Randrianarisoa
    Wir Deutschen lieben Fleisch! Im Schnitt 55 Kilogramm pro Kopf aßen wir 2021, davon mehr als die Hälfte Schweinefleisch. Wenn wir Fleisch essen, muss ein Tier sterben – und gelebt haben. Das verdrängen wir oft und viele wollen gar nicht wissen, unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Es wird Zeit, dass wir uns dem Leben und Sterben der Tiere widmen. Umfragen zufolge legen die meisten von uns beim Fleischkauf Wert auf Tierwohl. Warum ist Billigfleisch dann immer noch Verkaufsschlager? Quarks deckt auf, mit einem Experiment: Wie wichtig ist uns das Wohl eines Schweins wirklich und was würden wir dafür bezahlen? Wäre ein staatliches Tierwohl-Label die Lösung? Quarks zeigt, was hinter den verschiedenen Haltungsformen steckt und bringt Licht in den Dschungel der vielen, oft undurchsichtigen Label und Qualitätssiegel auf den Fleisch-Verpackungen.
    Keine Frage: Ohne Fleisch wäre die Menschheit nicht dort, wo sie ist. Sowohl im positiven als auch negativen Sinn. Was genau macht Fleisch so besonders und nahrhaft – ist es wirklich ein unersetzbares „Superfood“? Und wie hoch ist der Preis für Klima und Umwelt? Und was muss passieren, damit Fleisch doch eine gute Sache sein kann? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.10.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 12.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 656 (45 Min.)
    Etwa eins von 100 neugeborenen Kindern leidet an spinaler Muskelatrophie, eine seltene Erbkrankheit, an der die meisten ohne Behandlung im frühen Kindesalter sterben. Für sie gibt es Hoffnung: Eine Gentherapie, bei der mit einer einzigen Spritze ein defektes Gen im Körper der Kinder gegen ein funktionierendes ausgetauscht wird. In Europa sind bereits elf solcher Gentherapien zugelassen, an weiteren wird geforscht. Sie sollen nicht nur Symptome lindern, sondern die wahre Ursache beheben und die Erkrankung stoppen. Eine große Rolle spielt dabei ein besonderes Werkzeug, eine Genschere, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändert werden kann. Doch seit der Entdeckung dieser Genschere gibt es nicht nur Erfolge, sondern auch immer wieder Rückschläge und Probleme. Quarks klärt auf: Wie kann Gentherapie helfen, welche Risiken gibt es und was können wir von Gentherapien in der nahen Zukunft erwarten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.10.2022WDR
  • Folge 657 (45 Min.)
    Seit zwei Jahren kämpfen wir gegen die Pandemie und fragen uns: wie hält unser Immunsystem das durch? Erwartet uns ein Winter voller Husten und Schnupfen, weil wir seit langem unsere Kontakte zurückgefahren haben? Haben Viren und Bakterien jetzt ein leichtes Spiel? Wie funktioniert das eigentlich alles ganz genau im Zusammenspiel der unterschiedlichen Abwehrmechanismen, die uns am Leben erhalten? Was macht die angeborene und was die erworbene Immunabwehr? Und wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte? Manche Krankheiten, deren Ursache ein defektes Immunsystem ist, dauern ein Leben lang.
    Quarks zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten erprobt werden und geht der Frage nach, ob neue Impfungen gegen Krebs tatsächlich funktionieren. Auch, wenn wir uns ganz fit fühlen: geht da nicht noch mehr? Gute Ratschläge gibt es genug zum Herbst, um die körperliche Immunabwehr zu stärken. Aber ist das überhaupt notwendig? Vielleicht reicht es ja auch, das komplizierte System aus hochspezialisierten Antikörpern, Killer-, Fress-, B-, T- und all der anderen Zellen in der Balance zu halten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.10.2022WDRDeutsche Online-PremiereMi 26.10.2022ARD Mediathek
  • Folge 658 (45 Min.)
    Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte „Fitfluencer“ in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch bereits die Gegenbewegung: Stichwort Body Positivity, die für einen entspannten Umgang mit dem eigenen Körper plädiert. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Stimmen die gängigen Definitionen von Übergewicht und Untergewicht? Woher kommt der kritische Umgang mit unserem Körper? Und welche Auswege gibt es? Die Ärztin und Journalistin Dr. Florence Randrianarisoa klärt auf – bei Quarks. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2023WDR
  • Folge 659 (45 Min.)
    Baustellen, endlose Staus, und eine miserable CO2-Bilanz – die dringend nötige Verkehrswende lässt auf sich warten. Bringt das Deutschlandticket – also der Nachfolger des 9-Euro-Tickets – wirklich etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Oder hilft es nur denen, die sich eh schon eine Monatskarte leisten können? Wie viel würde ein Tempolimit auf den Straßen bringen? Und kann es eine klimafreundliche Art des Fliegens geben? – Moderatorin Florence Randrianarisoa
    Baustellen, endlose Staus und eine miserable CO2-Bilanz – die dringend nötige Verkehrswende lässt auf sich warten. Bringt das Deutschlandticket – also der Nachfolger des 9-Euro-Tickets – wirklich etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Oder hilft es nur denen, die sich eh schon eine Monatskarte leisten können? Wie viel würde ein Tempolimit auf den Straßen bringen? Und kann es eine klimafreundliche Art des Fliegens geben? Mobilität ist geprägt von Routinen. Wie können wir die verändern? Was würde zum Beispiel helfen, dass sich mehr Menschen sicherer auf dem Fahrrad fühlen? Und welche Mobilitätslösungen braucht es für die Stadt und welche für das Land? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.03.2023WDR
  • Folge 660 (45 Min.)
    Schon der Kinderserienheld Bob der Baumeister wusste, wie es geht: reduzieren, wiederverwerten, recyceln. Aber immer noch zählen Bauen und Wohnen zu den Bereichen mit dem größten CO2-Ausstoß. Welche Veränderungen in Haus, Wohnung und Garten sind nötig, um klimagerecht in die Zukunft zu gehen und Ressourcen und Energie zu schonen? Quarks erklärt, was die Wissenschaft dazu weiß. Welche Baumaterialien werden wir in Zukunft verwenden? Was bringen Wind- oder Solarenergie fürs Eigenheim? Wie sieht ein klimafreundliches Wohnumfeld aus? Wenn es gelingt, Bauen und Wohnen nachhaltig zu verändern, dann könnte dies zu einem Schlüssel für mehr Klimaschutz werden! – Moderator Ralph Caspers
    Schon der Kinderserienheld Bob der Baumeister wusste, wie es geht: reduzieren, wiederverwerten, recyceln. Aber immer noch zählen Bauen und Wohnen zu den Bereichen mit dem größten CO2-Ausstoß. Welche Veränderungen in Haus, Wohnung und Garten sind nötig, um klimagerecht in die Zukunft zu gehen und Ressourcen und Energie zu schonen? Quarks erklärt, was die Wissenschaft dazu weiß. Welche Baumaterialien werden wir in Zukunft verwenden? Was bringen Wind- oder Solarenergie fürs Eigenheim? Wie sieht ein klimafreundliches Wohnumfeld aus? Wenn es gelingt, Bauen und Wohnen nachhaltig zu verändern, dann könnte dies zu einem Schlüssel für mehr Klimaschutz werden! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.03.2023WDR
  • Folge 661 (45 Min.)
    Hormone erfüllen in unserem Körper unterschiedlichste Aufgaben: Sie regeln unser Wachstum, unseren Energie- und Wasserhaushalt und die Fortpflanzung. Aber auch unsere Psyche wird durch Hormone beeinflusst. Angefangen von Stresshormonen, die unsere Aufmerksamkeit beeinflussen, bis hin zu Sexualhormonen, die unsere Lust steuern. Aber was genau machen die Stoffe, die eigentlich körperliche Reaktionen steuern sollen, in unserem Gehirn? – Ralph Caspers moderiert die Sendung.
    Hormone erfüllen in unserem Körper unterschiedlichste Aufgaben: Sie regeln unser Wachstum, unseren Energie- und Wasserhaushalt und die Fortpflanzung. Aber auch unsere Psyche wird durch Hormone beeinflusst. Angefangen von Stresshormonen, die unsere Aufmerksamkeit beeinflussen, bis hin zu Sexualhormonen, die unsere Lust steuern. Aber was genau machen die Stoffe, die eigentlich körperliche Reaktionen steuern sollen, in unserem Gehirn?
    Besser ohne künstliche Hormone?
    Die Pille ist in Verruf geraten. Viele Frauen setzen sie ab, weil sie sich sonst fremdgesteuert fühlen. Auch Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen in den Wechseljahren werden oft mit künstlichen Hormonen behandelt. Aber geht es Frauen psychisch besser, wenn sie die natürlichen Schwankungen ihres Zyklus oder die Wechseljahre wieder voll erleben?
    Pubertät – Hormonchaos im Kopf
    Genervt mit neun, aufsässig mit zehn, unerträglich mit elf. Und während sich viele Eltern noch fragen, was nur aus dem süßen Kind geworden ist, setzt die erste Regelblutung ein. Die Pubertät kommt immer früher und mit ihr das Hormonchaos im Kopf- aber woran liegt das? Und was genau passiert im Kopf in dieser hormonellen Umbruchphase.
    Mann in der Krise – männliche Wechseljahre
    Auch bei Männern nimmt mit dem Alter die Testosteronproduktion ab. Viele bezeichnen das als „männliche Wechseljahre“. Quarks erklärt, wo der Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Wechseljahren liegt und ob man etwas gegen den Testosteronabfall tun sollte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.03.2023WDR
  • Folge 662 (45 Min.)
    Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. – Die Sendung moderiert Florence Randrianarisoa
    Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden.
    Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt’s viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.03.2023WDR
  • Folge 663 (45 Min.)
    Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft! – Florence Randrianarisoa moderiert die Sendung.
    Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft! Aber wenn Künstliche Intelligenz so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter? Und kann sie in der Medizin wirklich Spezialist:innen wie etwa Radiolog:innen ablösen? Könnte es sein, dass sie stark überschätzt wird und bis auf weiteres nur in wenigen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann? Wie kann es sein, dass Kleinkinder Künstlichen Intelligenzen immer noch haushoch überlegen sind und warum machen Künstliche Intelligenzen regelmäßig unglaublich dumme Fehler? Quarks erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.03.2023WDR
  • Folge 664 (45 Min.)
    In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt. Urvertrauen entsteht, Glaubenssätze prägen sich ein und erste Charakterzüge werden sichtbar. Wie kann man Kinder in ihrer Entwicklung möglichst gut begleiten? Zum Thema Erziehung gibt es tausende Ratgeber, aber welche Ratschläge sind aus wissenschaftlicher Sicht wertvoll? – Florence Randrianarisoa (M) moderiert die Sendung.
    In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt. Urvertrauen entsteht, Glaubenssätze prägen sich ein und erste Charakterzüge werden sichtbar. Wie kann man Kinder in ihrer Entwicklung möglichst gut begleiten? Zum Thema Erziehung gibt es tausende Ratgeber, aber welche Ratschläge sind aus wissenschaftlicher Sicht wertvoll? In dieser Sendung klären wir, wie früh wir Kinder mit Rollen-Klischees prägen, ob man Kinder geschlechtsneutral erziehen kann und ob man Selbstliebe als Kind lernen kann. Wir gehen der Frage nach, wie uns die eigene Erziehung geprägt und zu dem Menschen gemacht hat, der wir heute sind. Und es geht auch um die Perspektive der Eltern. Schlafentzug, Mental Load, Care-Arbeit: Wie gelingt es, ein Kind bedürfnisorientiert zu erziehen, aber gleichzeitig die eigenen Bedürfnissen nicht zu vernachlässigen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.04.2023WDR
  • Folge 665 (45 Min.)
    Wieder ein trockener Sommer, mit vielen Tagen, an denen die Felder glühen und unsere Gärten verdorren. Wie es um unser Trinkwasser steht, warum es sinnvoll ist, Bäume und Gärten trotzdem ausgiebig zu gießen, und weshalb es sich jetzt lohnt, über physikalische Eigenschaften von Pflanzenerde Bescheid zu wissen – das erklärt ‚Quarks‘. – Die Sendung moderiert Florence Randrianarisoa.
    Wieder ein trockener Sommer, mit vielen Tagen, an denen die Felder glühen und unsere Gärten verdorren. Wie es um unser Trinkwasser steht, warum es sinnvoll ist, Bäume und Gärten trotzdem ausgiebig zu gießen, und weshalb es sich jetzt lohnt, über physikalische Eigenschaften von Pflanzenerde Bescheid zu wissen – das erklärt Quarks. Der Klimawandel ist einer der Gründe, warum Deutschland in den letzten Jahren viel Wasser verloren hat. Die exklusive, deutschlandweite Befragung durch Quarks, BR, NDR und Correctiv zum Thema Klimaanpassung ergab, dass die mit Abstand beliebteste Maßnahme in den Kreisen und Städten die Begrünung, z.B. mit Bäumen im städtischen Raum, oder auch mit dürreresistenten Pflanzen ist, eine Art natürliche Klimaanlage.
    Das hilft nicht nur, kostbares Regenwasser in unseren Gärten und in der Landschaft zu halten, so entsteht auch neues Grundwasser. Florence Randrianarisoa erklärt, wohin unser Wasser verschwindet, was eine Schwammstadt ist und was Schottergärten mit unserem Trinkwasser zu tun haben. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.09.2023WDR
  • Folge 666 (45 Min.)
    Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich oder sind sie sogar gesundheitsschädigend? Das schaut sich Quarks in dieser Sendung genau an. Wem nützen die tausenden Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Wer sollte sie nehmen und wer kann sie sich sparen? – Moderation: Florence Randrianarisoa
    Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich oder sind sie sogar gesundheitsschädigend? Das schaut sich Quarks in dieser Sendung genau an. Wem nützen die tausenden Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Wer sollte sie nehmen und wer kann sie sich sparen? Denn der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, die Umsätze steigen jedes Jahr. Unglaublich, aber wahr: Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten.
    Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. Quarks zeigt in einem Experiment, wie einfach es ist, sogar ein potentiell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen. Welche Rolle spielen Vitamine und Mineralstoffe für unsere Fitness? Gibt es Produkte, die wir alle brauchen? B12 für Menschen, die sich fleischlos ernähren, oder Vitamin D für Säuglinge werden meist empfohlen. Aber wie wichtig ist Vitamin C fürs Immunsystem? Die Antworten liefert Quarks – wie immer wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2023WDR
  • Folge 667 (45 Min.)
    Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde – Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. In Deutschland wird sogar mehr getrunken als in vielen anderen Ländern. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? – Moderator Ralph Caspers
    Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde – Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. In Deutschland wird sogar mehr getrunken als in vielen anderen Ländern. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? Viele nehmen sich vor, einen bestimmen Zeitraum – Stichwort „Trockener Januar“ oder die Fastenzeit – ohne Alkohol auszukommen. Bringt das wirklich was? Quarks zeigt, was im Körper passiert, wenn man plötzlich abstinent lebt.
    Nicht nur Alkohol, auch Cannabis berauscht uns und ist unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Legalisieren oder nicht wird oft heftig diskutiert. Quarks besucht einen jungen Mann, der unter einer Psychose leidet, die von Cannabis ausgelöst wurde. Mit drastischen Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen. Aber warum sind wir überhaupt anfällig für Drogen, was macht es so schön „berauscht“ zu sein? Quarks klärt und zeigt: es lohnt sich, einen kritischen Blick auf die eigenen Konsumgewohnheiten zu werfen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.09.2023WDR
  • Folge 668 (45 Min.)
    Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wachzuwerden? Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt, wenn die Nacht nicht die gewünschte Erholung bringt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? Quarks zeigt, was hilft und was nicht – wissenschaftlich erwiesen. Und was ist mit unseren Träumen? Sie sind eine faszinierende Möglichkeit, unser Unterbewusstsein zu erkunden. Können wir sie sogar beeinflussen und für uns nutzen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.09.2023WDRDeutsche Online-PremiereMi 27.09.2023ARD Mediathek
  • Folge 669 (45 Min.)
    Moderator Ralph Caspers
    Vor etwa 23.000 Jahren wurde der Grundstein der einzigartigen Beziehung zwischen Hund und Mensch gelegt. Während der großen Eiszeit in Sibirien näherten sich Wolf und Mensch einander an – davon geht die neueste Forschung aus. Nach und nach entwickelte sich der wilde Wolf zum verlässlichen Begleiter des Menschen. Quarks wirft einen Blick auf diese enge Verbindung zwischen Mensch und Hund. Denn noch immer geben uns die Fähigkeiten von Hunden Rätsel auf: Sind Hunde in der Lage unsere Sprache zu verstehen? Können sie die Wörter wirklich begreifen oder haben sie nur eine Art „Geräusche-Verständnis“? Wie kann es sein, dass Hunde die imaginäre Linie zwischen dem ausgestreckten Zeigefinger und dem Lieblingsspielzeug richtig deuten? Und wie schafft es die Hundenase, komplexe Situationen in stereo zu erschnüffeln – und damit Leben zu retten? Und was genau macht die Verbindung zwischen Hund und Mensch so beispiellos? Quarks zeigt, was Hunde alles draufhaben, wie wir sie endlich richtig verstehen und am besten mit ihnen umgehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.10.2023WDRDeutsche Online-PremiereMi 04.10.2023ARD Mediathek
  • Folge 670 (45 Min.)
    Schmerzhafter Magen, Entzündungsprozess, erwachsener Mann mit Schmerzen
    Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen: Wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeigen, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann ist die Psychosomatik gefragt. „Psyche“ steht im Griechischen für „Seele“ und „Soma“ bedeutet „Körper“. Denn manchmal sind psychische Leiden für körperliche Leiden verantwortlich – nach neuesten Forschungen kann es auch umgekehrt sein: dann macht der Körper die Psyche krank. Quarks zeigt Beispiele: Warum ein Herz tatsächlich brechen kann und wie ein seelisches Kindheitstrauma zu Lähmungserscheinungen führen kann. Studien belegen: Die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen. Und umgekehrt kann ein einschneidendes Ereignis wie ein Herzinfarkt die Seele erschüttern. Florence Randrianarisoa erklärt dieses Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Ursachen – und wie man sie selbst beeinflussen kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.10.2023WDRDeutsche Online-PremiereDi 10.10.2023ARD Mediathek
  • Folge 671a (15 Min.)
    Die Diagnose Krebs bedeutet heute nicht mehr automatisch das Todesurteil. Denn die Therapiemöglichkeiten gegen Krebs werden immer besser und präziser. Und auch die Prävention hilft, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Quarks zeigt heute, was im modernen Werkzeugkasten der Onkologie steckt. Mit einer Immuntherapie zum Beispiel wird das körpereigene Immunsystem mobilisiert, um den Tumor zu bekämpfen. Ein aufwändiges und individuelles Verfahren, das aber gegen manche Krebsarten sehr erfolgreich eingesetzt wird. Prävention und Früherkennung haben in den letzten Jahrzehnten ebenfalls die Überlebensraten deutlich verbessert, etwa bei Darmkrebs.
    Welche Vorsorgeuntersuchung sollten Sie also besser nicht verpassen, und warum sind manche Screening-Programme wissenschaftlich umstritten? Ein Themenabend zusammen mit der WDR-Dokumentation (Beginn 20:30 Uhr) „Hallek vs Krebs – ein Herzblut-Mediziner und die Mission seines Lebens“, Portrait eines der weltweit renommiertesten Onkologen, Prof. Michael Hallek, und seinem Kampf für das Überleben seiner Patientinnen und Patienten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.10.2023WDR
  • Folge 671b (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.10.2023WDR
  • Folge 672 (45 Min.)
    Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück – sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker – ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr!
    Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück – sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker – ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.02.2024WDR
  • Folge 673 (45 Min.)
    Ob wir morgens gerne schon früh mit der Arbeit beginnen, oder lieber etwas später, darüber entscheidet unser Chronotyp. Etwa sieben Prozent der Menschen sind schon frühmorgens topfit! Bei knapp 20 Prozent der Menschen ist es andersrum: Für sie beginnt die Arbeit morgens gefühlt mitten in der Nacht. Wie wir es schaffen, unsere Aufmerk-samkeit im Job zu steigern und warum Pausen für unsere Produktivität so wichtig sind: Florence Randrianarisoa will das bei Quarks klären.
    Arbeiten bis zum Umfallen – oder Viertagewoche, New Work und maximale Flexibilität – wie soll unser Berufsleben in Zukunft aussehen? Im Jahr 2022 haben die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 61,10 Milliarden Stunden gearbeitet. Kann man diese Arbeitszeit tatsächlich reduzieren, ohne dass die Produktivität leidet? Quarks erklärt, was die Wissenschaft dazu weiß. Ob wir morgens gerne schon früh mit der Arbeit beginnen oder lieber etwas später, darüber entscheidet unser Chronotyp. Etwa sieben Prozent der Menschen sind schon frühmorgens topfit! Bei knapp 20 Prozent der Menschen ist es andersrum: Für sie beginnt die Arbeit morgens gefühlt mitten in der Nacht. Wie wir es schaffen, unsere Aufmerksamkeit im Job zu steigern, und warum Pausen für unsere Produktivität so wichtig sind: Florence Randrianarisoa will das bei Quarks klären. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.02.2024WDR
  • Folge 674 (45 Min.)
    Styroporfressende Mehlwürmer, Bakterien, die Plastik zersetzen, innovative Recyclinganlagen – mit Hochdruck arbeiten Forschende an neuen Ideen, um gebrauchten Kunststoff zu entsorgen oder wieder zurück in den Kreislauf zu bringen. Auch die Politik reagiert: wie viel bringen die Verbote von Einweggeschirr, Wattestäbchen und Strohhalme aus Kunststoff? Quarks berichtet, was sich getan hat und was sich noch tun wird.
    Styroporfressende Mehlwürmer, Bakterien, die Plastik zersetzen, innovative Recyclinganlagen – mit Hochdruck arbeiten Forschende an neuen Ideen, um gebrauchten Kunststoff zu entsorgen oder wieder zurück in den Kreislauf zu bringen. Auch die Politik reagiert: wie viel bringen die Verbote von Einweggeschirr, Wattestäbchen und Strohhalme aus Kunststoff? Quarks berichtet, was sich getan hat und was sich noch tun wird. Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber immer wieder hört man, dass am Ende doch alles verbrannt wird oder nach Übersee verkauft. Was dran ist und warum Mülltrennung sinnvoll ist – Quarks klärt auf. Wir machen einen Test mit Recycling-Gemeinheiten: Was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll – wüssten Sie, was das Besondere an schwarzen Duschgel-Flaschen ist? Quarks zeigt heute, wie weit wir sind auf dem Weg zur Plastikwende, und was passieren muss, damit sie endlich gelingt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.02.2024WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…