Planet Wissen Folge 328: Freiheit für Flüsse – Naturschutz oder Klimaschutz?
Folge 328
Freiheit für Flüsse – Naturschutz oder Klimaschutz?
Folge 328
Tiefe Schluchten, kristallklares Wasser – für viele Gewässerforscher sind Wildbäche Leidenschaft und Studienobjekt zugleich. Am Tagliamento in Norditalien betreibt das Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie eine Forschungsstation, um herausfinden, welche Bedeutung unverbaute, frei fließende Flüsse wie der Tagliamento für das Ökosystem haben. Denn solche Flüsse gibt es kaum noch. Und im Zuge der Energiewende werden es wohl noch weniger: An vielen Gewässern in Europa sollen neue Wasserkraftwerke eingebaut werden. Ein Konflikt: Viele halten das für den
richtigen Weg zum Klimaschutz. Andere warnen davor, für die Energieerzeugung den Umwelt- und Gewässerschutz zu opfern. Wissenschaftler und Ingenieure entwickeln daher Ansätze, um aus dem Dilemma zwischen Naturschutz und Klimaschutz heraus zu kommen. Sie setzen auf moderne Technik: Neue Wasserkraftwerke, die mehr Energie erzeugen und ökologischer sind. In „Planet Wissen“ zeigen sie, wie solche Kraftwerke funktionieren. Gäste im Studio: Prof. Dr. Jürgen Geist, Gewässerbiologe Erwin Rothgang, Präsident CIPRA-Dachverband Alpenschutz (Text: WDR)