2002-2013 (unvollständig), Seite 5

  • Die Beweggründe, warum Menschen vegetarisch leben, sind vielfältig. Allein in Deutschland verschmähen schon rund 8 % der Bevölkerung Fleisch auf ihrem Speiseplan. Für manche ist es nur ein kurzer Trend, für andere eine Lebenseinstellung. „Fleischeslust“ oder „Fleischesfrust“ – der Biologe Andreas Grabolle pendelte mehrfach hin und her zwischen Genuss und Verzicht auf das oft so beworbene „Stück Lebenskraft“. Denn eigentlich liebt er Fleisch. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als er mehr über die Hintergründe wissen wollte, wie Fleisch auf seinen Teller kommt.
    Wie wird Fleisch überhaupt produziert und von uns konsumiert? Und welche Konsequenzen hätte es für die Welt, wenn immer mehr Menschen auf Fleischgenuss verzichten würden? Was sagen Ökologen, Mediziner und Philosophen zu einem Leben ohne tierische Produkte? All diesen Fragen ging der Naturwissenschaftler, Klimaexperte und Wissenschaftsjournalist Andreas Grabolle nach – und isst inzwischen sogar überhaupt nichts mehr von Tieren. Er lebt vegan. Planet Wissen spricht mit ihm über seine Erfahrungen und Beweggründe, über die Grenzen seiner Lebensweise und den neue Freiheiten. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2013 WDR
  • 60 Min.
    Vogelzug: erst planmäßig, dann verspätet, morgen Totalausfall? Zugvögel auf ihrem Weg ins Winterquartier und zurück, das sind oft spektakuläre Bilder. Tausende Stare fliegen in dichten Wolken, Kraniche in einer V-förmigen Formation. Auch echte Langstreckenexperten wie den Kuckuck gibt es unter den Zugvögeln – er nimmt bis zu 12.000 Kilometer hin und zurück auf sich. Doch in 50 bis 100 Jahren wird es wegen des Klimawandels wohl keine Zugvögel mehr geben, meint der Ornithologe Prof. Dr. Peter Berthold. Der ehemalige Leiter der Vogelwarte Radolfzell vom Max-Planck-Institut für Ornithologie hat viele Jahre damit verbracht, den Vogelzug zu verstehen. Heute weiß er, dass schon nach wenigen Generationen aus Zugvögeln Standvögel werden können und er verrät, wie wir die neuen Wintergäste unterstützen können. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2013 SWR Fernsehen
  • Wie kommt ein keltisches Dorf in den Bayerischen Wald? Warum feiern die Menschen dort keltische Feiertage, wie Belthaine um den 1. Mai oder Samhain um den 31. Oktober? Wieso bezaubern in der traumhaften Landschaft immer wieder Keltengruppen aus ganz Europa mit authentischen Events Jung und Alt? Die Geschichte des Keltendorfs Gabreta ist fast so spannend wie die der Kelten selbst. Anschaulich davon zu berichten weiß Stefan Geis, der Leiter des archäologischen Erlebnisparks in Ringelai nahe der tschechischen Grenze. Dass die Kultur der Kelten für uns gleichwohl noch immer voller Rätsel ist, weiß Keltenspezialist Martin Schönfelder vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz nur zu gut. Dennoch: Was ist Mythos, was Wahrheit? Mit Hilfe aktueller Forschungsergebnisse räumt der Keltenspezialist auf mit vielen Spekulationen und Vorurteilen, die sich um die erste hoch entwickelte Kultur in Mitteleuropa ranken. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2013 SWR Fernsehen
  • Am Karfreitag 2013 sorgte ein Mann, der sonst Nachrichten aus dem Nahen Osten liefert, selbst für Schlagzeilen: Bei einem Hinterhalt wird der langjährige ARD-Korrespondent Jörg Armbruster in Syrien lebensgefährlich verletzt. Er überlebt nur dank eines syrischen Arztes und seines Kollegen Martin Durm. In „Planet Wissen“ berichten die beiden Reporter von dem Hinterhalt und ihrer waghalsigen Flucht aus Syrien. Sie erklären, wie Journalisten für Krisengebiete ausgebildet werden, was Auslandskorrespondenten antreibt und warum der Nahe Osten einen nie mehr loslässt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2013 SWR Fernsehen
  • Ein Pazifist, der Verteidigungsminister wurde. Und eine blutjunge Frau, die die Verhältnisse zum Tanzen brachte. „Planet Wissen“ stellt mit Rainer Eppelmann und Katrin Hattenhauer zwei Menschen vor, die der SED-Diktatur erfolgreich Sand ins Getriebe streuten. Doch wie wird man zum Oppositionellen in einem Staat, der jeden Widerstand gegen die Regierungspolitik im Keim zu ersticken trachtet? Wie findet man Gleichgesinnte? Und wie organisiert man Protest, wenn damit Gefahren für Leib und Leben verbunden sind und an eine gesicherte wirtschaftliche Existenz nicht zu denken ist? Und das ganz ohne Facebook und Twitter, ohne Mobiltelefone und Copyshops? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern die außergewöhnlichen Lebensläufe von Rainer Eppelmann und Katrin Hattenhauer.
    Beide legten sich schon in jungen Jahren mit dem Regime an, in jeweils unterschiedlichen Phasen der DDR-Geschichte. Als Rainer Eppelmann (Jahrgang 1943) den Wehrdienst an der Waffe verweigerte, war der Zement der Berliner Mauer noch frisch. Und auch die heutige bildende Künstlerin Katrin Hattenhauer (Jahrgang 1968) verlieh ihrer Ablehnung gegen das DDR-Regime schon Ausdruck, als noch kein Gorbatschow in Sicht war. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2013 SWR Fernsehen
  • Sonia Mikich ist eine erfolgreiche Journalistin und langjährige Moderatorin des ARD-Magazins „Monitor“. Sie kann sich auch in schwierigen Situationen durchsetzen. Doch was sie als Patientin im Krankenhaus erfahren musste, hat sie tief geschockt. Optimale Betreuung von Patienten muss anders aussehen, fordert sie. Über ihre Zeit im Krankenhaus hat sie ein Buch geschrieben und ihre Erfahrungen verarbeitet. Ihr Fazit: Unser Gesundheitssystem macht krank. Die Betreuung der Patienten geht auf Kosten der Kostenkalkulation. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2013 WDR
  • Als Kind erlebt er den politischen Aufstieg seines Vaters Helmut Kohl: Zusammen mit seinem jüngerem Bruder Peter und Mutter Hannelore posiert er vor Wahlkämpfen für die Presse. Nach außen hin eine heile, glückliche Familie. Doch der Alltag sieht für Walter Kohl düster aus. Mitschüler verprügeln ihn, weil er der Sohn des Kanzlers ist. Freunde hat er keine. Stattdessen Sicherheitsbeamte, die jeden seiner Schritte überwachen. In der Zeit der RAF wächst die Belastung für die Familie Kohl immer mehr. Ein Leben ohne Polizeischutz ist undenkbar. Mit 13 erfährt Walter Kohl, dass der Staat im Falle einer Entführung keine Gefangenen gegen ihn austauschen wird.
    Walter Kohl leidet dramatisch unter dem Amt des übermächtigen Vaters. Als seine Mutter sich in seinem Kinderzimmer mit einer Überdosis Tabletten selbst tötet, ist Walter Kohl am Ende. Er plant seinen eigenen Tod bei einem Tauchgang. „Papa ist das Leben schön?“ – eine Frage seines kleinen Sohnes holt ihn zurück ins Leben. Walter Kohl besinnt sich seiner Verantwortung, kämpft sich zurück ins Leben und entdeckt dabei den Weg und die Kraft der Versöhnung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2013 WDR
  • Nur noch Minuten bis zum Auftritt – und der Körper der Opernsängerin Ina Westphal spielt verrückt. Mit Schweißausbrüchen, zittriger Stimme und Herzrasen quält sich die Opernsängerin auf die Bühne. So wie schon unzählige Male zuvor. Doch irgendwann geht nichts mehr. Die Angst vor dem Auftritt ist unerträglich geworden. Ein Problem, das viele Schauspieler, Sänger und Redner kennen. Schätzungsweise jeder zweite Orchestermusiker leidet regelmäßig an Angstsymptomen in Konzerten und Proben. Ein unhaltbarer Zustand, den die Psychiaterin Déirdre Mahkorn mit ihrer Lampenfieberambulanz ändern will. Kann Déirdre Mahkorn der Opernsängerin Ina Westphal bei ihrem Kampf gegen das Lampenfieber helfen? (Text: WDR)
  • 60 Min.
    Kaum Schlaf, enorme Investitionen, das Scheitern des Prototypen – Sascha Klein, ein selbständiger Dachdeckermeister hat das alles erlebt. Dennoch arbeitete er weiter voller Überzeugung an seiner Erfindung. Die Idee kam ihm auf einer öffentlichen Toilette und hat sein Leben komplett verändert. Sascha Klein wollte die verschmutze Toilettentürklinke nicht anfassen und erfand aus dieser Not heraus einen Türöffner-Mechanismus, der nun in Serie gehen soll. Erleben Sie bei Planet Wissen seinen abenteuerlichen Weg als Erfinder. Erfahren Sie außerdem, wo potentielle Erfinder Unterstützung bekommen, wie man ein Patent anmeldet und wie überraschend manchmal der Weg zu einer Erfindung ist. Begeben Sie sich mit uns auf Erfinderreise – die als profitabler Clou oder als Desaster enden kann. Und vielleicht entdecken Sie ja sogar den Erfinder in sich selbst? (Text: ARD-alpha)
  • Wer hat den Mann im Zug ermordet? Wer durchwühlte seine Sachen, schoss ihm kaltblütig in die rechte Brust und riss ihm den Ehering vom Finger? War es Raubmord? Oder steckt doch etwas anderes dahinter? Bei solchen Fragen wird Axel Petermann aktiv. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn Mordermittlungen ins Stocken geraten. Er ist Fallanalytiker beim Landeskriminalamt Bremen oder wie es in den USA heißt: Profiler. Anhand der Blutspuren am Tatort, der Verletzungen der Leiche und der Persönlichkeit des Opfers kommt er dem Täter immer dichter auf die Spur, denkt sich in ihn hinein. Dabei hat der Kriminalkommissar seine ganz eigene Art entwickelt, mit den Abgründen, die ihm begegnen, umzugehen. Lösen Sie mit ihm und Planet Wissen den Mord im Zugabteil und erfahren Sie mehr Details über die Arbeitsweise eines Profilers. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.04.2013 SWR Fernsehen
  • Deutsche TV-Premiere Fr. 31.05.2013 SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Für immer allein? Für die meisten Singles in Deutschland klingt das unvorstellbar: Sie träumen vom Partner fürs Leben. Rund elf Millionen einsame Herzen stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie und wo finde ich den richtigen Partner? Wer passt zu mir? Und wie schaffe ich es, eine glückliche Beziehung zu führen? Planet Wissen begleitet zwei Singles bei ihrer Suche nach dem Herzensglück, deckt auf, warum manche Männer und Frauen sich einfach nicht verstehen und taucht ein in die geheime Gefühlswelt des Gegenübers beim ersten Date. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.01.2013 WDR
  • Wie zeigt man am besten, wie die Menschen in der Steinzeit lebten? Gunter Schöbel, wissenschaftlicher Leiter und Direktor des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen am Bodensee, geht neue Wege in der Museumspädagogik. Er möchte die Darstellung vergangener Zeitepochen an moderne Sehgewohnheiten anpassen und sie hautnah erlebbar machen. In „Planet Wissen“ erzählt er, mit welchen Mitteln und Methoden er dabei vorgeht. Begeistert ist er auch vom Ansatz des Experimental-Archäologen Harm Paulsen, der Steinzeit-Waffen und Werkzeuge nicht nur nachbaut sondern sie auch gleich selbst ausprobiert. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2013 SWR Fernsehen
  • München, Hamburg, Köln oder Berlin – überall in Deutschland ein ähnliches Bild: Bezahlbare Wohnungen in Großstädten werden immer knapper. Die Empörung bei den Mietern ist groß. Immer mehr Bewohner wehren sich gegen die steigenden Preise und die Umwandlung ihrer Mietwohnungen in unbezahlbare Eigentumswohnungen. Beispiel Berlin: Hier werden Viertel wie Friedrichshain oder Kreuzberg neu entdeckt, Investoren modernisieren zum Teil ganze Straßenzüge. Damit werten sie den Bezirk auf, verdrängen aber gleichzeitig die alteingesessenen Mieter. Die Stadt steht vor großen Herausforderungen. Gibt es ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum? Wie weit darf der Markt die Wohnungspolitik bestimmen? Hat in Zukunft jeder noch die Möglichkeit, sich ein Leben in der Stadt leisten zu können? (Text: SWR)
  • 5.500 Kilometer quer durch die Sahara, zu Fuß und per Kamel, ohne GPS oder Handy. Achill Moser hat in seinem Leben bereits 27 der großen Wüsten der Welt durchwandert. Seine größte Herausforderung war aber die Saharadurchquerung. Er hatte mit Giftschlangen, Sandstürmen, Einsamkeit und Ängsten zu kämpfen, erlebte aber auch unglaubliche Glücksgefühle und fand den Weg zu sich selbst. Was macht die Faszination Wüste aus? Was passiert mit dem Menschen in der totalen Einsamkeit? Begeben Sie sich mit Achill Moser auf eine Reise durch die größte Wüste der Welt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2011 SWR Fernsehen
  • Fast zehn Jahre, von 2003 bis 2012, hat der Bau einer neuen U-Bahn-Trasse in Köln gedauert. Ein gigantisches Projekt. Da man im Boden der alten Römerstadt laufend auf historische Funde trifft, hat man das Bauvorhaben genutzt, um parallel dazu archäologische Grabungen durchzuführen. Über hundert Fachleute waren an dem größten archäologischen Projekt Europas beteiligt. Auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern, so groß wie vier Fußballfelder und in Tiefen bis zu 14 Metern haben sich die Archäologen einen Wettlauf gegen die Zeit und gegen die Bagger der U-Bahn-Bauer geliefert.
    Überschattet wurde der große Erfolg des Archäologen und seines Grabungsteams allerdings vom Einsturz des Kölner Stadtarchivs, bei dem zwei Menschen starben. Dr. Marcus Trier hat das einzigartige archäologische Großprojekt „Zeittunnel“ geleitet. Er war hautnah dabei, als die historischen Schätze geborgen und ausgewertet wurden. Das Ergebnis seiner Arbeit übertraf alle Erwartungen. Die spektakulären Funde reichen von der Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Zu sehen sind die schönsten Stücke im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, dessen Direktor Dr. Marcus Trier heute ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2013 SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Streit in der U-Bahn, Belästigungen in der Innenstadt, Schlägereien auf offener Straße – all das passiert täglich. Doch in den wenigsten Fällen schreitet ein Passant ein. Vielmehr schaut er weg und eilt davon. Warum ist es so schwer, Zivilcourage zu zeigen und zu helfen? Planet Wissen zeigt, dass es auch anders geht. Salome Saremi-Strogusch erzählt bei Planet Wissen die tragische Geschichte ihres Bruders. Er zeigte Zivilcourage, wurde daraufhin zusammengeschlagen und starb an den schweren Verletzungen. Trotzdem glaubt seine Schwester weiter an die Macht der Zivilcourage und kämpft mit Freunden und Familie für eine gewaltfreiere Welt. Darüber hinaus gibt der Konfliktmanager Ralf Bongartz Tipps, wie jeder mit Notsituationen besser umgehen kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2013 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App