2002-2013 (unvollständig), Seite 4

  • Dr. Bence Viola ist Urmenschenforscher. Er scheut keine Strapazen wenn es darum geht, dem Rätsel der Menschwerdung wieder ein wenig mehr auf die Spur zu kommen. So hat er auch die Denisova-Höhle in Sibirien besucht, in der Knochen einer völlig neuen Urmenschenart entdeckt wurden – und die lebte zeitgleich mit dem modernen Menschen! Von dieser und weiteren spektakulären Entdeckungen berichtet Bence Viola bei Planet Wissen. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.02.2013WDR
  • Leitstelle ruft „Christoph 5“: Fast zweitausendmal rückte der ADAC- Rettungshubschrauber 2012 aus, so oft wie noch nie zuvor. Rund fünf Einsätze pro Tag fliegen die Notfallmediziner der BG Unfallklinik Ludwigshafen: Verkehrscrashs, Arbeits- und Freizeitunfälle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Rettungsärzte müssen unter extremem Zeitdruck präzise arbeiten: Täglich hängen Menschenleben von ihren Entscheidungen und Handlungen ab. Dr. Christoph Wölfl, Oberarzt der BG Unfallklinik Ludwigshafen, und Dr. Boris Mansion, Leiter der Notfallmedizin an der Uniklinik Mainz, berichten bei Planet Wissen von ihren Erfahrungen, Motivationen und Grenzerlebnissen in einem nervenaufreibenden Beruf, der für sie auch Berufung ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.10.2013WDR
  • Er überquerte vor 5300 Jahren zu Fuß die Alpen und kam dabei unter mysteriösen Umständen ums Leben. Der Mann aus dem Eis, der 1991 in den Ötztaler Alpen als Gletschermumie gefunden wurde. Ötzi wurde die Mumie genannt, und sie stellte die bisherigen Vorstellungen über das Leben in der Steinzeit auf den Kopf. Wer war der Mann aus dem Eis? Wie lebte er und wie kam er zu Tode? Darüber und über eigene sensationelle Funde erzählt der Archäologe Dr. Urs Leuzinger bei Planet Wissen. Und Ötzi hat auch moderne Nachahmer: Olli Junker-Matthes lebte zwei Monate lang wie ein Mensch der Jungsteinzeit. Wie empfand er das Leben als Steinzeitmensch und was hat die Wissenschaft aus seinem Experiment gelernt? (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.03.2013WDR
  • Zuckerkrank – Die Diagnose war ein Schock für den Gewichtheber Matthias Steiner. Gerade einmal 18 Jahre alt war er damals, trieb leidenschaftlich seinen Sport. Was Diabetes Typ 1 bedeutet, wusste er nicht. „Ich dachte, das Leben ist vorbei“, erzählt Steiner. Aber 2008 wurde er trotz Diabetes Olympiasieger im Gewichtheben. In „Planet Wissen“ erzählt Matthias Steiner, wie man auch mit Diabetes gut leben kann. Sein betreuender Arzt, Dr. Matthias Frank, selbst Typ-1-Diabetiker, stellt darüber hinaus neue therapeutische Ansätze vor, mit denen er auch Typ-2-Diabetikern den Alltag erleichtern konnte. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.11.2013SWR Fernsehen
  • Herzstillstand, Koma, die Schwelle zum Tod – nur ein Spenderherz kann helfen. Daniel Haas hat jahrelang unter einer bedrohlichen Herzkrankheit gelitten. Am Leben ist der 22-jährige Student heute nur deshalb noch, weil er ein Herz gespendet bekommen hat. Doch es hätte auch anders ausgehen können. Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, den ein fremdes Organ retten würde. Aber nur jeder fünfte Deutsche besitzt einen Organspendeausweis. Ohne solch eine Legitimation müssen die Angehörigen des Sterbenden entscheiden, was getan werden soll. Eine schwierige Aufgabe – sei es aus ethischen, moralischen oder religiösen Gründen. Auch Unsicherheit und Angst spielen dabei eine Rolle. Frauke Trojan musste für ihre damals neunjährige Tochter im Schicksalsmoment des Todes die Entscheidung treffen, ob sie mit dem Sterben wieder Leben gibt. Sie erzählt, was dabei in ihr vorgegangen ist. Und Daniel Haas berichtet von seinem Leben mit Spenderherz. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.01.2013WDR
  • 2005 leben Monique und Sven Luckas noch in Berlin, haben interessante Jobs und genießen das Leben in der Großstadt. Doch der Wunsch nach Veränderung wird immer größer. Sie wollen das Leben für sich und ihre Töchter selbst gestalten, nicht nur konsumieren. In Brandenburg finden die beiden eine Bauernhof-Ruine und restaurieren sie. Durch Zufall erfahren sie, dass ihr neuer Hof am brandenburgischen Jakobsweg liegt. Da es in Brandenburg zu wenige Herbergen gibt, entschließen sie sich kurzerhand, ihren Hof zur Pilgerherberge weiter auszubauen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.01.2013WDR
  • 60 Min.
    Menschen lieben Musik, hören sie täglich, geben jährlich Milliarden für Konzerte, Downloads und CDs aus. Aber Musik bietet mehr als reines Freizeitvergnügen, sie beeinflusst auch Seele und Körper! Musik kann das Gehirn verändern und dazu beitragen, die Folgen von Schlaganfällen zu heilen oder Migräne zu lindern. Sie kann den Blutdruck senken, das Immunsystem stärken und starke Gefühle auslösen – aber auch als Folterinstrument missbraucht werden. Bei „Planet Wissen“ erläutert der Arzt, Hirnforscher und Musiker Prof. Eckart Altenmüller, wie und warum Musik wirkt. Und dass man möglicherweise einen „Musikinstinkt“ hat, der tief in der Evolutionsgeschichte verwurzelt ist. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.11.2013SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Ein Unfall, der Tod eines geliebten Menschen oder der Verlust des Arbeitsplatzes – oft kommt eine schwere Lebenskrise völlig unerwartet und das Leben steht Kopf. Manchmal sind die Ursachen für einen Tiefpunkt aber auch selbst verschuldet. Immer gilt: Je tiefer der Fall, desto schwieriger ist ein Neuanfang. Wie schafft man nach einer Lebenskrise einen Neuanfang? Wir erleben mit dem Ex-Junkie und Hochleistungssportler Andreas Niedrig, wie er seine Lebenskrisen bewältigt hat. Wie hat Andreas Niedrig es geschafft, ein neues Leben nach dem Absturz in die Drogensucht zu beginnen? Welche Rolle spielte der Sport dabei? Und wie hilft er heute als Motivationscoach anderen? (Text: SR)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.01.2013
  • Überlastung im Job, Streit in der Familie oder auch nur der Stau auf der Autobahn – Stress hat viele Gesichter. Laut Umfragen leiden 80 Prozent aller Deutschen darunter. Für jeden Dritten ist der tägliche Druck bereits ein Dauerzustand. Nur wenige haben noch Zeit sich zu entspannen. Die Folgen sind Stresserkrankungen unterschiedlicher Art. Natascha Derbort hat all das erlebt und erzählt ihre persönliche Geschichte. Sie war an Stress erkrankt und hat ihr Leben komplett umgekrempelt. Heute ist Natascha Derbort glücklicher denn je. Planet Wissen zeigt, wie Sie der Stressfalle entfliehen können. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.02.2013WDR
  • Fast jedes Kind hat schon einmal vom edlen Ritter oder dem Leben als Burgfräulein geträumt. Immer mehr Erwachsene machen diesen Traum zum Hobby und werden Freizeitritter. „Planet Wissen“-Gast Maximilian Saedler geht als Ritter Leomar mit einer 30 Kilogramm schweren Rüstung regelmäßig auf Zeitreise ins Mittelalter. Und Planet Wissen wagt ein Experiment: Moderatorin Lena Ganschow testet im Schwimmbad, ob ein Ritter, der mit Rüstung ins Wasser fällt, unweigerlich ertrinken musste? Außerdem: Alexander Schubert von den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim durchleuchtet 800 Jahre Rittergeschichte ab dem 8. Jahrhundert: Von den Panzerreitern bis zum Kettenhemd, von König Artus bis zu Götz von Berlichingen. (Text: BRalpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.02.2013SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Die Zukunft gehört den humanoiden, also den menschenähnlichen, Robotern. Davon sind viele Forscher überzeugt. Sie sollen dem Menschen schon bald lästige oder gefährliche Arbeiten abnehmen. Zum Beispiel im Weltraum auf der Raumstation ISS und vielleicht bald schon auch bei uns zuhause. – Die Forscher träumen zudem davon, dank Robotertechnik Menschen heilen zu können. Querschnittsgelähmte etwa sollen wieder laufen lernen. Ein Forschungswettlauf ist seit Jahren entbrannt: Hunderte Wissenschaftler weltweit wollen den perfekten Humanoiden erschaffen. Auch wenn ihre Schöpfungen oft langsam erscheinen, die Forscher sind von kleinsten Erfolgen begeistert und kommen so ihrer Vision tatsächlich immer näher. Alin Albu-Schäffer vom der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR) und Jochen Steil vom CoR-Lab der Universität Bielfeld erzählen von ihren Forscher-Abenteuern, um den Maschinen Leben einzuhauchen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.02.2014SWR Fernsehen
  • Wer heute an den Schwarzwald denkt, denkt meistens an ein verträumtes, nettes Urlaubs- und Naturidyll. An Trachten und traditionelles Leben, an Schwarzwälder Kirschtorte, Schinken, Obstschnaps oder Kuckucksuhren. Doch früher war das Leben im Schwarzwald keineswegs beschaulich, eher hart und entbehrungsreich. Planet Wissen zeigt, wie der Schwarzwald besiedelt wurde, womit die Menschen in den riesigen, einsamen Waldgebieten ihren Lebensunterhalt verdienten und warum viele Bauernsöhne auswandern mussten. Heute bringen junge Unternehmer und Künstler wieder frischen Wind in die Region.
    Durchaus traditionsbewusst zeigen sie, wie die Moderne im „old fashion“ Schwarzwald aussehen kann. Studiogast: Thomas Hafen, wissenschaftlicher Leiter des „Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof“. Er schildert, wie man in früheren Zeiten lebte. Mit welchen Berufen man Geld verdienen konnte und was hinter dem Mythos „Schwarzwaldhof“ steckt. Kim Schimpfle, Modedesignerin, zeigt wie man alten Trachten durchaus auch einen peppigen Touch verleihen kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.02.2013WDR
  • Sie sind groß, muskelbepackt, schlagkräftig und schießen scharf – und sie verlieben sich öfter mal in ihre attraktiven Klientinnen. Das ist Hollywood. Er ist eher hager, sein Auftreten unauffällig und er scheint so gar nicht in dieses Klischee zu passen: Siegfried Baltzer ist Personenschützer – im realen Leben. Mit rund 20 Jahren Berufserfahrung im In- und Ausland zählt er zu den Besten seiner Branche. Der Mann, zu dessen Kundenkreis der 1999 verstorbene Ignatz Bubis gehörte, hat zwölf Jahre lang Personenschützer für die Bundeswehr ausgebildet und war 1992 erster Bodyguard-Weltmeister. In Siegfried Baltzers Schule müssen die jungen Personenschützer neben Kampfsport und Schießübungen auch Fahrtrainings absolvieren und Etikette lernen. Dabei sind Rambos unerwünscht! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.11.2013SWR Fernsehen
  • 60 Min.
    Thomas Patzelt war erfolgreich im Job, frisch verheiratet, hatte einen großen Freundeskreis und über Geld brauchte er sich keine Sorgen zu machen. Bis er in einer Lebenskrise anfing zu spielen. Am Ende verlor er 100.000 Euro am Spielautomaten, hatte Geld hinterzogen und alle, die ihm nahe standen, betrogen. Er erzählt seinen langen Weg, wie er es geschafft hat, von seiner Spielsucht los zu kommen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereWDR
  • 60 Min.
    Peter Fischer hieß in seinem früheren Leben in der DDR Werner Stiller. Als Physikstudent wird er bald von der Stasi angeworben. Schnell macht Stiller Karriere im Ministerium für Staatssicherheit, Abteilung Auslandsspionage. Hier ist er für mehrere Agenten im Westen verantwortlich, die ihm geheime Unterlagen aus der Kernforschung der Bundesrepublik zuspielen. Nach außen linientreu, hasst der Topspion insgeheim das System der DDR. Als sich die Gelegenheit bietet, nimmt Stiller Kontakt zum BND auf und wird schließlich Doppelagent. Doch der Geheimdienst der DDR ist ihm auf den Fersen.
    Kurz bevor er auffliegt, gelingt ihm 1979 um Haaresbreite die Flucht in den Westen – mit dabei ein Koffer voller geheimer Dokumente. Die Flucht eines ihrer Topagenten war ein schwerer Schlag für den Geheimdienst der DDR. Mit einer neuen Identität ausgestattet beginnt nun für Peter Fischer ein neues Leben in den USA. Außerdem zu Gast im „Planet Wissen“-Studio: Historiker und Geheimdienstexperte Wolfgang Krieger. Er gibt Einblicke in die Geschichte der Spionage – einem der ältesten Gewerbe der Welt. (Text: BRalpha)
  • Die Ingenieurin und SWR-Gartenexpertin Heike Boomgaarden hat die „Essbare Stadt Andernach“ erfunden: Wo einst Zierpflanzen in den städtischen Rabatten wuchsen, sprießen jetzt Obst und Gemüse – und alle Bürger dürfen sich bedienen! In Singapur und Shanghai gibt es längst Gemüseanbau auf Hochhausdächern, in Paris werden Häuserfassaden bepflanzt und Niederländer planen urbane Schweinezucht in Wolkenkratzern. Das verändert den Umgang der Menschen mit der Natur und unter einander, sagt Landschaftsarchitekt Klaus Neumann. Wie Stadt und Landwirtschaft zusammenwachsen könnten, schildern Heike Boomgaarden und Klaus Neumann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 03.06.2013SWR Fernsehen
  • Bis zu seinem siebten Lebensjahr hat Hanns-Josef Ortheil kein Wort gesprochen. Stumm wächst er an der Seite seiner Mutter auf, die nach dem Tod ihrer ersten vier Kinder die Sprache verloren hat. Heute ist Ortheil besessen von Sprache. Geradezu manisch schreibt er täglich an der Chronik seines Lebens, als Germanistikdozent und Erfolgsautor dreht sich für ihn alles nur um die Macht der Worte. Warum hat Ortheil als Kind geschwiegen? Und wie hat er die Sprache wiedergefunden? Viele seiner Romane kreisen um die gleiche Geschichte – seine eigene: Über das sprachlose Aufwachsen in den fünfziger Jahren und seinen Weg aus der Stille. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.10.2013WDR
  • Sie ist der Gigant im Zentrum unseres Planetensystems, riesig, mächtig und viele Millionen Grad heiß. Die Sonne liefert Licht und Wärme im Überfluss und ist damit Quelle allen Lebens auf der Erde. Doch was passiert auf ihrer Oberfläche, wie gefährlich sind Sonnenstürme und wie lassen sie sich vorhersagen? Gäste bei Planet Wissen: Der Archäologe Dr. Bernd Zich war einer der ersten, der einen sensationellen Fund in Händen hielt: Die Himmelsscheibe von Nebra – die älteste Darstellung des Kosmos und ein Instrument des damals ausgeübten Sonnenkults. Superstern Sonne – Lebensspender oder Hexenkessel? Astrophysiker Dr. Achim Gandorfer ist fasziniert von den zwei gegensätzlichen Gesichtern unseres Heimatsterns. (Text: ARD-alpha)
  • Pilze sind faszinierende Wesen. Sie können mehrere Fußballfelder groß werden, sind manchmal teurer als Gold und haben einen römischen Kaiser ins Grab gebracht. Was unterscheidet giftige von ungiftigen Exemplaren? Wie sind Pilze biologisch einzuordnen? Und welche Bedeutung haben sie für den Wald? Außerdem geht es um Trüffel. Die wachsen auch in Deutschland und wer einen kalkhaltigen Boden im Garten hat, kann sie sogar züchten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.10.2013SWR Fernsehen
  • Um die Gefahr für Leib und Leben der Autofahrer zu verringern, wird die Sicherheitstechnik in den Fahrzeugen immer weiter verbessert. Intelligente Airbag-Systeme oder computergesteuerte Fahrassistenten sollen das Unfallrisiko verringern. Experten sind sich einig, dass der Mensch selbst die größte Fehlerquelle im Straßenverkehr ist. Daher ist man in den USA sogar schon so weit gegangen, Fahrzeuge auf die Straßen zu lassen, die von Autopiloten gelenkt werden. Hubert Paulus, Sicherheitstechnik-Experte beim ADAC, ist ein Fachmann auf dem Gebiet. Gemeinsam mit dem Planet-Wissen-Moderator Jo Hiller ist er auf die Teststrecke gegangen und stellt die interessantesten Entwicklungen vor. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.01.2013SWR Fernsehen
  • Die Beweggründe, warum Menschen vegetarisch leben, sind vielfältig. Allein in Deutschland verschmähen schon rund acht Prozent der Bevölkerung Fleisch auf ihrem Speiseplan. Für manche ist es nur ein kurzer Trend, für andere eine Lebenseinstellung. „Fleischeslust“ oder „Fleischesfrust“ – der Biologe und Wissenschaftsjournalist Andreas Grabolle pendelte mehrfach hin und her zwischen Genuss und Verzicht auf das oft so beworbene „Stück Lebenskraft“. Denn eigentlich liebt er Fleisch. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als er mehr über die Hintergründe wissen wollte, wie Fleisch auf seinen Teller kommt. Als Studiogast bei „Planet Wissen“ berichtet er von seiner wechselhaften Beziehung zum Nahrungsmittel Fleisch. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.10.2013SWR Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…