Folge 88

  • Folter

    Folge 88 (30 Min.)
    Ist Folter ein notwendiges Übel? Ist sie gerechtfertigt, wenn die so gewonnenen Informationen Dutzende Menschenleben retten können? Oder sollte die eigene Moral über allen Dingen stehen? Und wie realistisch ist ein solches Szenario überhaupt? Dieser Fragestellung gehen Moderator Raphaël Enthoven und sein Gast Michel Terestchenko, Professor für Philosophie, in der heutigen Sendung nach. Mit der Betrachtung geschichtlicher und politischer Ereignisse analysiert Michel
    Terestchenko Formen der Rechtfertigung von Foltermethoden in der heutigen Gesellschaft. „Ich habe gefoltert, weil es nötig war. Wenn jemand 20 Bomben legt, und er will nicht reden, müssen ungewöhnliche Mittel angewendet werden, ihn dazu zu bringen“, so zitiert Terestchenko den Kriegsveteranen Jean-Marie Le Pen. Welche Argumente kann man einer solchen Aussage entgegen stellen, und wie kann man den Wahrheitsgehalt derartiger Behauptungen einschätzen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2012 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 15.12.2014
04:20–04:46
04:20–
So. 14.12.2014
12:30–13:00
12:30–
Sa. 19.05.2012
06:40–07:05
06:40–
Mo. 14.05.2012
01:15–01:40
01:15–
So. 13.05.2012
12:30–13:00
12:30–
NEU
Füge Philosophie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Philosophie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Philosophie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App