Exoskelette sollen den Körper von außen unterstützen, ihn kräftigen und ausdauernder machen. Bisher haben damit nur Science-Fiction-Helden gekämpft. Nun aber ziehen sie in unseren Alltag ein. In Innsbruck haben Forscher eine Leichtversionen eines Exoskeletts entwickelt, das uns die Arbeit erleichtern soll Wer Verletzungen vermeiden will, sollte seinen Gleichgewichtssin trainieren. Slackliner sind Meister darin, die Balance zu halten – und das auf wackligem, flexiblem Seil. Kann diesen Sport jeder lernen, oder ist er professionellen Akrobaten vorbehalten? PM Wissen-Reporterin Nikola Löwenstein hat es ausprobiert. Parkinson ist eine heimtückische Krankheit, die sich nur schwer diagnostizieren lässt. Doch
das könnte sich ändern: Die Amerikanerin Joy Milne kann mit Hilfe ihres Geruchssinns erkennen, ob jemand erkrankt ist. Ihr einmaliges Talent hilft Forschern, ein neues Diagnoseverfahren zu entwickeln 90 Jahre nach Entdeckung des Penicillins wird der Kampf gegen multiresistente Keime zur großen Herausforderung der Mediziner. Eine Firma aus Wien schwört auf Killerviren, die resistente Bakterien einfach auffressen. Doch der Weg bis zum zugelassenen Medikament ist steinig. Außerdem: Was steckt hinter der Redewendung. „Wo der Barthel den Most holt“? Wie verbreiten sich Pilze auf Pferdemist? Warum geht der Wasserläufer nicht unter – und was steckt hinter dem Mythos der Eisheiligen? (Text: Servus TV)
Deutsche TV-PremiereMi. 15.05.2019ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo. 09.05.2019ServusTV