Das neue Wissensmagazin bei ServusTV. Haben Sie schon einmal eine Kuh baden sehen und können Kühe überhaupt schwimmen? Wann werden wir endlich den Mars betreten und können wir von dort zurückkehren? Warum haben Hummeln Stinkefüße und sind sie vielleicht die Antwort auf das Bienensterben? Warum sagen wir eigentlich „blau machen“? P.M. Wissen stellt Fragen und gibt Antworten, unterhaltsam und immer auf Augenhöhe. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan worden sind. Für ganz besondere Fragen bekommt Grömer Unterstützung durch Kabarettist Reinhard Nowak. Wir erleben Menschen, denen es mit unfassbarer Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern, wir schauen in die Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. können Kühe schwimmen? Wann fliegen wir endlich zum Mars? Warum sind Hummeln vielleicht die besseren Bienen? Fragen, die nach klaren Antworten verlangen. Fragen, die aber auch neugierig machen auf die Welt von morgen. Moderator und Wissenschaftler Gernot Grömer schaut für „P.M. Wissen“ in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Mitten in der Wüste Nordafrikas findet jährlich die größte simulierte Marsmission der Welt statt und liefert wichtige Informationen für den großen Menschheits-Traum, den roten Planeten zu besiedeln. „P.M. Wissen“-Moderator Gernot Grömer, selbst Analog-Astronaut und
Gründer des Österreichischen Weltraumforums, leitet zum zwölften Mal den Feldversuch und gibt dem Zuseher einen ganz persönlichen Einblick in eine unbekannte Welt. Ein Mann für besondere Fragen An heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Schöneres, als ein Bad im kühlen Bergsee. Doch können auch Kühe schwimmen? Sehr spezielle Fragen und Mythen wie diese, klärt für „P.M. Wissen“ der österreichische Schauspieler und Kabarettist Reinhard Nowak auf. „Pelziges Pummelchen“ Die Hummel gilt zwar als Sympathieträgerin der Insektenwelt aber zugleich als ziemlich nutzlos. Doch warum werden jährlich Millionen von Hummeln industriell produziert? Sind sie die Antwort auf das Bienensterben? Der Pionier der industriellen Hummelzucht – die belgische Firma Biobest – und Hummelpapst Ambros Aichhorn erklären in „P.M. Wissen“, warum sich Bienen im Gewächshaus verirren würden und warum die Hummel viel fleißiger ist, als ihre kleinen Verwandten. Sie sollen die Besucher der Münchner Wies’n fest im Blick haben und die Polizei unterstützen: so genannte Super-Recogniser. Das sind Menschen, die sich Gesichtszüge besonders gut merken und Personen noch nach Jahrzehnten wiedererkennen können. Ein Londoner Wissenschaftler hat einen Test entwickelt, der zeigt, ob ein solches Talent in einem Menschen steckt. Gernot Grömer hat diesen Test für „P.M. Wissen“ gemacht Außerdem: woher kommt die Redewendung „einfach mal blau machen“ und wie schwer sind Wolken? Die Antworten gibt’s in „P.M. Wissen“, ab Donnerstag 04.10., ab 20:15 Uhr bei ServusTV. (Text: Servus TV)
Deutsche TV-PremiereMi. 10.10.2018ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereDo. 04.10.2018ServusTV
deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 25.07.2018, dann 05.08.2018 angekündigt