1968, Folge 59–63
Zwei Kisten Rum (1968)
Folge 59Drei ehrbare, aber durchtriebene Männer von der Wasserkante schmuggeln zwei Kisten Rum. Annette, die Wirtin des „Friesenkrugs“, steckt mit ihnen unter einer Decke – aus Liebe zu dem jungen Fischer Dirk. Große Schwierigkeiten bereitet ihnen der neue diensteifrige Zöllner Timpe. Doch auch er verliebt sich: in Guste, die Tochter des humorvollen alten Schmugglers August von Katjendörp. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.1968 ARD Verteufelte Zeiten (1968)
Folge 60Der Jungbauer Heiko Harkens ist nach Krieg und Gefangenschaft auf seinen Hof zurückgekehrt. Nach diesen Erlebnissen ist es nicht verwunderlich, dass er sich an das „normale“ Leben nur schwer gewöhnen kann. Heiko zieht es einstweilen vor, in Kumpanei mit seinem arbeitsscheuen Knecht Jan Spin, Schnaps zu brennen – schwarz, versteht sich. Mit Schwarzgebranntem lässt sich schnell und leicht Geld verdienen. Außerdem schmeckt den heimlichen Schwarzbrennern der im ausgeklügelten Versteck destillierte Seelentröster selbst nur zu gut … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.1968 ARD Strandräuber (1968)
Folge 61Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.1968 ARD Die Kartenlegerin (1968)
Folge 62 (125 Min.)Die Witwe Wilhelmine Lührs bekommt nur eine spärliche Rente und ist deshalb auf Nebenverdienste angewiesen. Sie bedient sich allerdings eines Mittels, das strafbar ist: des gewerbsmäßigen Kartenlegens. Eines Tages erscheint bei ihr der Landwirt Henck aus Schandeloh. Er will seiner Frau, einem richtigen Hausdrachen, mithilfe der Karten einen gehörigen Schrecken einjagen. Frau Lührs zögert anfangs, aber Schinken, Mettwurst und Geld stimmen sie schließlich um. Sie fährt nach Schandeloh und legt Frau Henck so die Karten, wie es deren Mann gewünscht hatte. Doch der Schwindel fliegt auf und Frau Lührs muss vor Gericht. Vor dem Amtsrichter Dr. Kleinfisch gelingt es der gewitzten Wilhelmine, ihre „Weisheiten“ aus vielen Quellen, aber nie aus den verbotenen Karten, zu beziehen. Da fällt eine Bestrafung schwer … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.1968 ARD Die lieben Verwandten
Folge 63 (90 Min.)Wie in vielen seiner Volksstücke („Ferdinand verpumpt sien Froo“, „Wenn du Geld hest“) schildert der 1959 verstorbene Autor Wilfried Wroost auch diesmal die Konflikte, die der „schnöde Mammon“ mit sich bringt: In „Die lieben Verwandten“ geraten arm und reich arg aneinander.
Volksstück von Wilfried Wroost
Bühnenbild: Hans-Albert Dithmer
Inszenierung: Hans Mahler
Eine Aufzeichnung aus dem Ohnsorg-Theater, Hamburg
Personen:
Julius Söbenstern: Otto Lüthje
Hermine, seine Frau: Erna Raupach-Petersen
Hinrich Kniep: Heini Kaufeld
Amandus Gülschow: Henry Vahl
Eduard Söbenstern: Werner Riepel
Doris Söbenstern: Heidi Kabel
Karl, ihr Sohn: Edgar Bessen
Anni, ihre Tochter: Ulla Mahrt
Max Söbenstern: Günther Siegmund
Fritz Knaack, Vertreter: Hanno Thurau
Lina Dose, Morgenfrau: Hilde Sicks (Text: Hörzu 51/1968, S. 40)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.1968 ARD
zurückweiter
Füge Ohnsorg-Theater kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ohnsorg-Theater und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ohnsorg-Theater online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail