2017, Folge 21–39
Im Reich der Hundertjährigen: Asiens alternde Gesellschaft
Folge 21.Bild: Marco Polo TVIn Japan werden mehr Windeln für Senioren verkauft als für Babys, und selbst für Seniorenpornographie gibt einen Markt. Der Grund: Japans Bevölkerung ist die älteste der Welt. Hundertjährige sind längst keine Seltenheit mehr in dem Inselstaat. Doch auch in anderen Teilen Asiens und der Welt wird die Überalterung zum absehbaren Problem. Etwa in China, wo sich ab 2050 aufgrund der tiefen Geburtenrate eine dramatische Bevölkerungsabnahme abzeichnet. In Singapur hat man bereits erste Massnahmen zur Gegensteuer gesetzt: etwa die Aufhebung eines generellen Pensionierungsalters. Wer will und kann, der darf und soll arbeiten dürfen. Die Losung heisst: Erfolgreich altern. Denn aktive und agile Menschen werden seltener zu teuren Pflegefällen. Ein „NZZ Format“ über die Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 29.06.2017 SRF 1 Aus der Alpenküche
Folge 22In Südtirol trifft die österreichisch geprägte, alpine Küche auf italienische Kochkunst mit südländischer Raffinesse. Kombinationen aus süss und salzig gehörten zur Glarner Küche lange bevor „Sweet and Sour“ auch im „Zigerschlitz“ populär wurde. Die ländlich deftige Walliser Küche lebt, doch selbst traditionsbewusste Köchinnen und Köche zaubern heute mit Zutaten aus dem sonnenverwöhnten Kanton neue raffinierte Köstlichkeiten. Die Bündner Gerstensuppe, Capuns und Pizzöcar à la pusc?ciavina, eine wahre Gaumenfreude für Liebhaber einer nahrhaften, würzigen und trotzdem überraschenden Küche. Die köstlichsten Gerichte der Alpenküche. Eine Wiederholung vom 26. November 2015. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.08.2017 SRF 1 Exotische Früchte
Folge 23Das köstliche Fruchtfleisch und die verführerischen Aromen der tropischen Früchte begeistern immer mehr Konsumenten. Wer in Ghana Ananas für den europäischen Markt produziert, muss sehr hohen Qualitätsstandards genügen. Fairtrade- und Bio-Produkte werden immer wichtiger. Wie überall in den Tropen und Subtropen haben Früchte auch in der Küche der Seychellen einen hohen Stellenwert. Ein köstliches Jackfruit-Curry mit einem Papaya-Chutney darf dabei nicht fehlen. Mangos, aber auch Cherimoyas und Litschis werden heute auch sehr erfolgreich in Andalusien angebaut. Bananen gedeihen nach wie vor am besten in den Tropen, zum Beispiel in Panama, wo jedoch die Klimaveränderung und Pilzkrankheiten Sorgen bereiten. Im Big Business mit exotischen Früchten wird Forschung immer wichtiger. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.08.2017 SRF 1 Vom Fischerdorf zur Megacity – wie die Welt verstädtert
Folge 24.Bild: Marco Polo TVDie Stadt verheisst den Traum vom besseren Leben. Heute lebt rund die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis Mitte des Jahrhunderts werden es zwei Drittel sein. Allein in China ziehen jede Woche etwa eine halbe Million Menschen vom Land in eine Stadt. Millionenstädte entstehen buchstäblich aus dem Nichts – manche wachsen gar aus dem Meer. Wie lassen sich solche Megacities für die Zukunft besser planen? Welche Möglichkeiten bieten neue Technologien und was sind die Voraussetzungen, damit eine Stadt auch zur Erfolgsgeschichte wird? „NZZ Format“ über Millionen, Massen und Metropolen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.08.2017 SRF 1 Daheim im Dorf – Sehnsucht nach Landleben
Folge 25Idylle, Ruhe, Platz zum Leben und Atmen. Für viele Städter wird das Dorf zunehmend zu einer Art Sehnsuchtsort. Der Hektik und dem Lärm der Grossstadt entfliehen und sich auf dem Land den idealen Lebensraum schaffen. Im ostdeutschen Weiler Lüchow/Altkalen in der mecklenburgischen Schweiz hat sich eine Hand voll Stadtmenschen ihren Traum vom idealen Dorf erfüllt. Er verbindet Landromantik mit urbanem Flair. Lüchow, nach der Wende beinahe verwaist, hat heute wieder 65 Einwohner. Doch das moderne Dorf mit seinen Kulturangeboten und dem von den Neuankömmlingen importierten, alternativen Lebensstil stösst bei den Alteingesessenen auf wenig Zuspruch. Ein „NZZ Format“ über Berührungsängste, Gemeinsamkeiten und Grenzverschiebungen zwischen Stadt und Land. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 31.08.2017 SRF 1 Der Kuhhandel: Zwischen Alpenidylle und Gauchoromantik
Folge 26Alpenidylle mit Kuhglocken, stampfende Rinderherden in der argentinischen Pampa. In der Schweiz immer noch als eine Art Mitbewohner romantisch verklärt, ist das Rind in Argentinien seit Jahrzehnten in erster Linie Massenware. Doch Kalb, Kuh und Koteletts werden auch in der Schweiz immer mehr zum Discount-Produkt. Die Rinder und ihr famoses Fleisch waren einst der ganze Stolz Argentiniens. Durch verfehlte Politik und Preisverfall hat es seinen Platz an der Weltspitze verloren. Statt früher 30 000 Rinder, kommen heute am grössten Viehmarkt der Welt in Buenos Aires nur mehr 8000 Tiere unter den Hammer. Ein „NZZ Format“ über das Rindvieh als Massenware, den Kuhhandel per Handschlag und Argentiniens legendäres Steak. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.09.2017 SRF 1 Tattoos: zwischen Knast und Kunst
Folge 27Anker, Totenkopf, Ganzkörperbemalung: Tätowierungen sind omnipräsent und inflationär. In Europa ist jede zehnte, in Amerika bereits jede vierte Person tätowiert. Galten Tätowierungen noch Mitte des 20. Jahrhunderts maximal als Erkennungszeichen von Kriminellen oder Seefahrern, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rund um die Körperbemalung ein regelrechter Hype entwickelt. In den westlichen Industrienationen gehören die Tattoos längst zum Zeitgeist und werden mitunter sogar zur Kunstform stilisiert. Japan geht den umgekehrten Weg und möchte Tätowierungen aus dem Alltag verbannen. Wer tätowiert ist, wird von der Gesellschaft gemieden und kann seinen Job verlieren. Ein „NZZ Format“ über Tattoos, Trends und Traditionen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.09.2017 SRF 1 Griechenlands neue Helden
Folge 28.Bild: Marco Polo TVPaminos schlug eine Karriere als Unternehmensberater aus und gründete eine Online-Firma, die schon mehr als hundert Arbeitsplätze geschaffen hat. Maria verlor ihren Job, machte sich selbstständig und ist nun eine erfolgreiche PR-Frau. Panos, Chemiker, und sein Bruder Thanos, Ökonom, hätten früher nie gedacht, dass sie ein Olivenöl der Extraklasse produzieren würden. Nicht wenige der gut ausgebildeten jungen Griechinnen und Griechen wollen im Land bleiben und packen in der Krise ihre Chance. Die Entscheidungsträger von morgen erzählen von Risiken und Erfolgserlebnissen. Ein „NZZ Format“ über Griechenlands junge Generation, die sich nicht unterkriegen lässt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.09.2017 SRF 1 Superkeime: die tödlichen Feinde
Folge 29Schon jetzt sterben jedes Jahr allein in Europa mindesten 25 000 Menschen an diesen Bakterien. Doch immer noch schlucken wir selbst beim kleinsten Schnupfen Antibiotika, immer noch verschreiben die Ärzte zu viel. Weltweit wird der Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung immer noch gesteigert. Die Folge: Resistente Keime werden von Tieren auf Menschen übertragen und gelangen auch in die Nahrungskette. Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von der vielleicht grössten, globalen Gefahr dieses Jahrhunderts. Doch gibt es überhaupt noch eine Waffe gegen die resistenten Keime? Ein „NZZ Format“ über den Kampf gegen einen unsichtbaren und lautlosen Feind. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 28.09.2017 SRF 1 Der Müll und das Meer
Folge 30.Bild: Marco Polo TVIm Jahr 2050 drohen unsere Ozeane zum riesigen Abfallmeer zu werden. Dann wird es in ihnen mehr Plastikmüll geben als Fische, wenn wir nichts gegen unseren zügellosen Plastikverbrauch unternehmen. Plastiksäcke, Coffee-to-go-Becher, Versandhandel: Geschätzt 240 Millionen Tonnen Plastikmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung auf erwartete zehn Milliarden Menschen bis Mitte des 21. Jahrhunderts, wird diese Zahl noch einmal eklatant steigen. Werden die Kunststoffe nicht recycelt oder verbrannt, sondern achtlos in der Umwelt liegen gelassen, können sie grossen Schaden anrichten. Sie gelangen über Bäche und Flüsse ins Meer, dadurch in die Mägen von Vögeln und Fischen und landen schliesslich auf unseren Tellern. Ein „NZZ Format“ über den Kampf gegen die Vermüllung der Meere. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.10.2017 SRF 1 Das Auto: Vom Statussymbol zum Albtraum
Folge 31Der weltweite Autobestand wächst pro Sekunde um einen Wagen. Schon jetzt stehen Autofahrer in Los Angeles und Moskau rund 100 Stunden pro Jahr im Stau. Im Jahr 2050 wird es über zehn Milliarden Menschen auf der Welt geben, und rund drei Milliarden Autos. Doch weder in den wachsenden Mega-Cities in Asien noch in den armen Regionen Afrikas sind die Strassennetze auf derartige Kapazitäten ausgerichtet. Als Folge drohen Megastaus bis hin zum totalen Verkehrskollaps. Während zwar die Autonutzung in den Industrieländern stetig zurückgeht, steigt der Gebrauch von Fahrzeugen gerade in Entwicklungsländern massiv an. Denn dort gilt das Auto nach wie vor als Statussymbol. Müssen wir also den Menschen das Steuer aus der Hand reissen? Heisst die Lösung „driverless cars“, oder gehen wir letztendlich dank Mikrofliegern einfach alle in die Luft? Ein „NZZ Format“ über den Kampf gegen den Verkehrsinfarkt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.10.2017 SRF 1 Algen, Würmer, Retortenburger: Was essen wir 2050?
Folge 32Im Jahr 2050 wird es vermutlich rund zehn Milliarden Menschen auf der Erde geben. Doch schon jetzt leidet eine Milliarde Menschen Hunger. Können wir zehn Milliarden überhaupt ernähren, oder drohen uns Kriege ums Essen? Der landwirtschaftliche Raubbau, den wir über Jahrzehnte betrieben haben, hat die Böden ausgelaugt. Unser Fleischkonsum hat sich in den vergangenen 50 Jahren vervierfacht. Doch gerade die Tierzucht stellt eine Bedrohung für die Nahrungsmittelsicherheit dar. Denn um ein Kilo Fleisch zu bekommen, braucht das Tier ein X-faches an Futtermitteln, die dann wiederum in der menschlichen Nahrungsmittelkette fehlen. Auf der anderen Seite landet rund ein Drittel unserer Lebensmittel im Müll. Wie können wir künftige Nahrungsmittelengpässe verhindern? Werden wir in Zukunft nur dank Insekten, Algen und Astronautennahrung satt? Ein „NZZ Spezial“ über den Kampf gegen den Hunger. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 02.11.2017 SRF 1 Demagogen – von Führern und Verführern
Folge 33Demagogie statt Demokratie. Die Abkehr vom demokratischen Diskurs und die Hinwendung zu einer vermeintlich starken Führungspersönlichkeit hat Hochkonjunktur. Von Nord bis Süd, von West bis Ost hieven die Wähler Demagogen in politische Ämter, nicht selten sogar in die Höchsten. Von Trump bis Erdogan, von Le Pen bis Kaczynski. Zwar sind die handelnden Personen unterschiedlich, ihre Methoden allerdings gleichen sich frappierend. Der Demagoge als „Volksverführer“ nutzt die Macht der Worte und Bilder. Er spielt geschickt mit Ängsten, Sehnsüchten und Emotionen der Wähler und weiss diese sehr strategisch zu befeuern. Doch die technologischen Mittel geben dem Demagogen von heute einige gefährliche Werkzeuge in die Hand. Sind wir zu leicht manipulierbar? Wie können wir uns schützen? Ein „NZZ Format“ über die Verführungstricks der Demagogen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 16.11.2017 SRF 1 Tantra – durch Lust zur Erleuchtung?
Folge 34Immer mehr Menschen suchen nach neuen Formen der Partnerschaft und einem besseren Sexleben. Tantra-Kurse versprechen Hilfe und liegen deshalb im Trend. Doch ähnlich wie beim Yoga versteht man im Westen unter Tantra etwas anderes als im Herkunftsland. In Indien bezeichnet Tantra eine Vielzahl mystischer und esoterischer Praktiken – von der Selbstfindung bis hin zur schwarzen Magie. „NZZ Format“ geht der Begriffsverwirrung rund um Tantra nach. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.11.2017 SRF 1 Endstation Gefängnis: Sterben hinter Gittern
Folge 36Enten ziehen ihre Runden im kleinen, von einem Streifen Gras gesäumten Teich. Mehr an Freiheit werden viele der Insassen einer Spezialabteilung der Justizvollzugsanstalt Pöschwies kaum mehr erleben. Die Zahl Gefängnisinsassen über 60 steigt. Gab es in der Pöschwies um die Jahrtausendwende gerade mal drei Gefangene über 60, sind es heute 33. Schwerkranke, Alte und Sterbende bringen das System an seine Grenzen. Muss das Aufsichtspersonal nun auch Kranken- und Altenpflege leisten? Müssen Gefängnisse auch Altersheime sein, ein Spital mit eigener Palliativstation bieten? Sollen Menschen im Gefängnis sterben müssen? Ein „NZZ Format“ über den Einzug des Alters in die Gefängnisse und über die Frage: Haben auch Schwerverbrecher ein Recht auf Sterben in Würde? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 30.11.2017 SRF 1 Georgien – Mythen und Moderne
Folge 37.Bild: Marco Polo TVGeorgien, das Land im Kaukasus, hat eine eigene Sprache und Schrift und ist bekannt als Wiege des Weins. Es ist eines der ältesten christlichen Länder und zugleich das modernste in dieser Region. Nach erfolgreichem Kampf gegen die Korruption sind Alltag und Bürokratie voll digitalisiert. Die neue Transparenz wird in der Hauptstadt Tbilissi durch moderne Architektur mit viel Glas symbolisiert – aber gleichzeitig zerfällt die zauberhafte Altstadt. Künstlerinnen, Volkssänger und Studenten, ein Unternehmer, ein Bischof und ein Schweizer mit georgischem Pass erzählen von ihrem Georgien und was sie sich für die Zukunft wünschen. Schafft Georgien den Spagat zwischen der Bewahrung der Tradition und dem digitalen Zeitalter, zwischen Russland und Europa? Ein „NZZ Format“ über ein kleines Land mit grossen Ambitionen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.12.2017 SRF 1 Unser tägliches Brot
Folge 38Brot als Nahrungsmittel gerät zunehmend unter Druck. Ob Reizdarm, Glutensensitivität oder als Diätmassnahme, es gibt immer mehr Gründe, Brot vom Speiseplan zu streichen. Doch was ist dran an den gesundheitlichen Bedenken? Schadet Brot, respektive Weizen tatsächlich unserem Darm? Oder ist in vielen Fällen schlicht die industrielle Herstellung von Brot mitschuld an seinem immer schlechter werdenden Image? Tradition und Erfahrung aus rund 6000 Jahren Bäckerhandwerk werden jetzt wieder wiederentdeckt, von Menschen, die ihr Brot selber backen und von Grossbäckern, die ihr Image verbessern wollen. Ein „NZZ Format“ über unser täglich Brot zwischen Handwerk und Industrie, Tradition und Moderne. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.12.2017 SRF 1 Brot: Wie ein Laib um sein Image kämpft
Folge 39Original-TV-Premiere Do. 14.12.2017 SRF 1 Diagnose Downsyndrom: Entscheidung über Leben und Tod
Folge 39Behindertes Kind oder verhindertes Kind? Massive Fortschritte in der Pränataldiagnostik erlauben es heute einfacher denn je, schon in einem frühen Stadium Fehlbildungen oder Behinderungen des Embryos zu erkennen. Doch mit der Diagnose kommt auch die Notwendigkeit einer Entscheidung. Für Eltern ist diese Situation hochbelastend. Denn entweder müssen sie sich aktiv für den Tod ihres Wunschkindes entscheiden oder die Verantwortung einer Behinderung schultern. In den meisten Fällen bedeutet die Diagnose Downsyndrom das Todesurteil für das betroffene Baby. Rotten wir die Trisomie 21 aus? Ein „NZZ Format“ über den Fortschritt der Technik und die Bürde der freien Entscheidung. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.12.2017 SRF 1
zurückweiter
Füge NZZ Format kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Format und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.