2014, Folge 18–33
Bhutan – Königreich im Himalaya
Folge 18.Bild: Marco Polo TVIn Bhutan ist die Steigerung des sogenannten Bruttosozialglücks und nicht des Bruttosozialproduktes erklärtes Verfassungsziel. Seit der König 2008 erfolgreich ein demokratisches System eingeführt hat, wird Bhutan zu einem immer beliebteren, exklusiven Reiseziel für Touristen, die schon alles gesehen haben. NZZ Format trifft den Premierminister, den Oppositionsführer und kulturelle Exponenten Bhutans und diskutiert mit ihnen darüber, ob Bhutan ein Vorbildfunktion für andere Länder übernehmen kann. Denn das kleine Königreich zwischen Indien und China hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen durchgemacht. Noch vor kurzem war der Staat im Himalaja komplett von der Aussenwelt abgeschnitten. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 04.09.2014 SRF 1 – (Unerreicht und unverschämt: Bugatti)
Folge 19Original-TV-Premiere Do. 11.09.2014 SRF 1 – (Chefsache: Ist Führen lernbar?)
Folge 20Original-TV-Premiere Do. 18.09.2014 SRF 1 Big Business Bananen (Big Business Bananen)
Folge 21.Bild: Marco Polo TVBananen sind weltweit die meistverkauften Früchte und sind für über 400 Millionen Menschen ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Doch der Klimawandel und die Pilzkrankheit TR4 bedrohen die Bestände. Experten suchen fieberhaft nach neuen, resistenten Pflanzen. Eine Genbank in Belgien mit 1500 Sorten ist dabei äußerst hilfreich. In Panama, wie in allen ehemaligen Bananenrepubliken, wird das Business heute nicht mehr ausschließlich von US-Multis beherrscht. Der Anbau von Fairtrade- und Bio-Bananen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Bedeutende Pionierinnen des Fairtrade-Handels waren Schweizerinnen, die „Bananenfrauen“, die schon 1970 fragten: „Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?“ (Text: Marco PoloTV)Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 Marco Polo TV Original-TV-Premiere Do. 25.09.2014 SRF 1 – (Sexualhormone – Testosteron und Östrogen)
Folge 22Original-TV-Premiere Do. 02.10.2014 SRF 1 Reis – ein Korn ernährt die Welt (Reis – ein Korn ernährt die Welt)
Folge 23ReisBild: BonGustoDie thailändische Küche ist ohne eine Schale Reis, Reisnudeln oder Reis-Desserts undenkbar. Der Chef einer Schweizer Reismühle lässt in Thailand Bio-Jasminreis für den Schweizer Markt anbauen. Spitzenkoch Othmar Schlegel kocht in Ascona mit Tessiner Reis edlen Risotto. Die philippinischen Reisterrassen gehören zu den ältesten Bauwerken der Welt und sind Unesco Weltkulturerbe. (Text: Bon Gusto)Original-TV-Premiere Do. 09.10.2014 SRF 1 Segeln – Freiheit, Tradition und Nachhaltigkeit
Folge 24Ein Segelboot ist sein Zuhause. Marc Bielefeld ist der Hektik der Grossstadt entflohen und hat seinen Besitz auf ein Minimum reduziert. Segeln bedeutet für den Hamburger Entschleunigung und Freiheit. Andreas Lackner will die Frachtschifffahrt revolutionieren. Der Österreicher ist der einzige, der mit einem Segelschiff im Transatlantikverkehr Waren übers Meer transportiert. Jetzt plant er den Bau eines umweltfreundlichen Hybrid-Segelschiffs. Was Segler vereint: die Liebe zum Holzboot. In einer Flensburger Werft werden historische Segelschiffe in aufwändiger Handarbeit restauriert und nachgebaut. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 16.10.2014 SRF 1 Aus Malawi in die Welt – Der Buntbarsch
Folge 25Der Malawisee gilt als schönstes Süsswasser-Aquarium von Afrika. Nirgendwo sonst gibt es so viele Arten von Buntbarschen. Das Geschäft mit den Zierfischen boomt. Sie werden nach Deutschland und den USA und seit einiger Zeit auch nach China exportiert. Kaum einer kennt die Buntbarsche so gut wie der holländische Biologe Ad Konnings. Als renommierter Experte wird er von Aquarienclubs auf der ganzen Welt eingeladen – so auch nach Cleveland, Ohio, wo jedes Jahr das grösste Treffen von Buntbarsch-Fans stattfindet. Für Traumlandschaften in Heimaquarien sorgt der Deutsche Oliver Knott. Er verwandelt Aquarien in Designerstücke. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 23.10.2014 SRF 1 Tokio – Zürich: Neue Wohnformen
Folge 26Tokio mit 36 Millionen Einwohnern und Zürich mit nur 400.000 haben eines gemeinsam: In beiden wird nach neuen Formen des verdichteten Bauens gesucht. Riken Yamamoto, Architekt des „Circle“ beim Zürcher Flughafen, hat in Tokio eine Siedlung gebaut, die den Kontakt zwischen den Bewohnern fördern soll. Ryue Nishizawa oder das Architektenteam Bow Wow demonstrieren in Tokio, wie kleine Flächen maximal genutzt werden können. Wenn es um neue Wohnformen geht, orientieren sich die japanischen Architekten auch an Zürich, das sich in den letzten Jahren damit international einen Namen machte. Der Zürcher Architekt Andreas Hofer, massgeblich beteiligt bei Pionierbauten in Zürich, kann sich vor Anfragen kaum retten. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 30.10.2014 SRF 1 – (Männerwelten nach Fahrplan)
Folge 27Original-TV-Premiere Do. 06.11.2014 SRF 1 Schlossgeschichten
Folge 28Schloss Tarasp im Unterengadin, Schloss Spiez am Thunersee, Schloss Chillon am Genfersee und die Burgen von Bellinzona: Die vier Schlösser aus allen Sprachregionen der Schweiz stehen für den grossen Reichtum an Baudenkmälern aus der Zeit der Ritter und Adeligen. Jedes Schloss hat seine ganz besondere Attraktivität. Die Burgen von Bellinzona waren ein trutziges Bollwerk gegen die Bedrohung durch die Eidgenossen, Schloss Tarasp wurde von einem deutschen Fabrikanten aus dem Dornröschenschlaf erweckt, das Märchenschloss Chillon trumpft mit seiner Lage am See, und Schloss Spiez bezaubert mit seiner höfisch-eleganten Atmosphäre. Mehr als tausend Schlösser gibt es in der Schweiz. Viele kann man besuchen und dabei Geschichte hautnah erleben. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 13.11.2014 SRF 1 – (Unter dem Messer – das Geschäft mit der intimen Schönheit)
Folge 29Original-TV-Premiere Do. 20.11.2014 SRF 1 Ein Ort des Lebens – der Friedhof von Lenz
Folge 30Es stehen nur schmiedeiserne Kreuze auf dem Friedhof. Kein Grabstein stört die Einheit. Ein magischer Ort. Und mit dem Nebel, der aus der Tiefe des Unterlands aufzieht, legt sich die Feuchtigkeit auf die „schwangere Mutter Erde“, die Erdhügel der Gräber. Der Friedhof mit seiner Kirche, etwas ausserhalb des Bündner Dorfes Lantsch/Lenz, ist einzigartig. Man trifft sich mit dem Friedhofsgärtner, mit Pater Felicissimo, mit Einwohnern, die die Gräber ihrer Angehörigen pflegen. Wer kein Kreuz mehr im Familienbesitz hat, kann sich bei Pater Felicissimo eines mieten. Und wer die Symbole der Gotik und der Renaissance sieht und versteht, dem öffnet sich hinter den Kreuzen die wunderbare Welt des Lebens. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 27.11.2014 SRF 1 Wo der Winter wärmt – 150 Jahre Ferien im Schnee
Folge 31Als der Hotelier Johannes Badrutt 1864 seine meist adeligen englischen Sommergäste ermunterte, auch im Winter nach St. Moritz in die Ferien zu kommen, ahnte er wohl nicht, dass er damit eine Lawine lostreten würde. Der Wintersportboom ließ sich auch durch zwei Weltkriege nicht aufhalten. Filmstars wie Charlie Chaplin, Potentaten wie der Schah von Persien, Industrielle wie Niarchos und Onassis, Gunter Sachs, Herbert von Karajan, Willy Bogner – die Liste der Prominenz, die in St. Moritz das Wintergeschäft befeuerten, ist unendlich lang. Heute ist der Spagat zwischen Qualität und Quantität gefragt, sowohl im Angebot als auch im Gästeaufkommen. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 04.12.2014 SRF 1 Die Vielfalt der asiatischen Küche
Folge 32Bild: BonGustoDie Globalisierung macht vor unseren Essgewohnheiten nicht halt: Was früher Pizza und Pasta waren, sind uns heute Sushi, Pad Thai, Tandoori Huhn oder Dim Sum. Asiens Küche – oder was uns als solche verkauft wird – wird immer populärer in Europa. Doch gibt es überhaupt so etwas wie „die“ asiatische Küche? Lassen sich chinesische mit japanischen oder gar indischen Gerichten vergleichen? Ein Streifzug durch die so unterschiedlichen Küchen Asiens auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner – von Indien über Thailand und Singapur nach China und Japan, von prämierten Spitzenköchen zu unbekannten Meistern des Street Food. (Text: Marco PoloTV)Original-TV-Premiere Do. 11.12.2014 SRF 1 – (Jahrhundertkatastrophe Tsunami)
Folge 33Original-TV-Premiere Do. 18.12.2014 SRF 1
zurückweiter
Füge NZZ Format kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Format und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.