Steven Gätjen (vorne Mitte) und die Kandidaten der neuen Prime-Video-Show
Bild: Amazon Prime Video
Quizshows gibt es wie Sand am Meer. Mit dem Prime-Video-Original „Yes or No Games“ kündigt sich jetzt aber ein wahrlich innovatives Format an – davon spricht zumindest der Streaminganbieter. Aktuell entsteht die von Steven Gätjen moderierte Sendung im weltweit höchsten Studio in Köln, und zwar mithilfe eines Virtual-Production-Systems, das die um ein Preisgeld von 100.000 Euro kämpfenden Kandidaten in ein innovatives Setting versetzt. Der Start der Show ist für Winter 2025/2026 geplant.
Das Konzept von „Yes or No Games“ sieht wie folgt aus: 160 Spieler wetteifern im sogenannten „Magic Cube“ um den Gewinn. Eben dieser Würfel besteht aus vier Meter hohen LED-Wänden, die die 12x12 Meter große virtuelle Spielfläche für Teilnehmer und Zuschauer in virtuelle Welten verwandeln. Die Spielwelten wie „Mond“, „Blutbahn“ oder „Altes Rom“ werden durch eine einzigartige Kombination aus Augmented und Virtual Reality erzeugt. Aufgabe der Kandidaten ist es, in diesen Szenarien Rätsel zu lösen und Aufgaben zu meistern, um Hinweise für die entscheidende Frage zu sammeln. Steven Gätjen leitet als Moderator und Quizmaster durch den Contest und stellt am Ende jeder Runde eine Frage, die man nur mit „Yes or No“ beantworten kann.
Hinter dem spektakulären Set-Design steht mit Florian Wieder ein mehrfach preisgekrönter, international erfahrener Fachmann, der Fernsehformate wie „Schlag den Raab“, „Deutschland sucht den Superstar“, „American Idol“ und „The X Factor“ gestaltet hat. Für die Screendesigns bei „Yes or No Games“ zeichnet der ebenfalls renommierte Falk Rosenthal, Kreativdirektor und Gründer von Gravity, verantwortlich, der unter anderem am Eurovision Song Contest und beim NHL Draft im The Sphere in Las Vegas mitwirkte. Beteiligt an der visuellen Umsetzung der neuen Prime-Video-Show ist zudem Eno Henze, Kreativdirektor und Gründer der Studios NSYNK (Designers for Future Realities) und Hyperbowl, Europas führendem Haus für Virtual Production. Das virtuelle Set-Design von „Yes or No Games“ ist eine Zusammenarbeit zwischen Gravity, Hyperbowl und NSYNK.
Die Quizshow mit Steven Gätjen ist eine Eigenentwicklung von ITV Studios Germany zusammen mit Amazon Studios Deutschland. ITV Studios Germany produziert im Auftrag von Amazon MGM Studios. Als Executive Producer tritt Mike Timmermann in Erscheinung, Producerin ist Anna Heymer. Die Regie übernimmt Ladislaus Kiraly, der die erfolgreiche Prime-Video-Comedy „LOL: Last One Laughing“ inszeniert. Das Konzept von „Yes or No Games“ stammt aus der Feder von Remco Lentjes von ITV Studios Niederlande, der auch das Dating-Format „Zwillingsliebe“ für Amazon entwickelt hat.