Über den Autor

    Glenn Riedmeier ist Jahrgang '85 und gehört zu der Generation, die in ihrer Kindheit am Wochenende früh aufgestanden ist, um stundenlang die Cartoonblöcke der Privatsender zu gucken. "Bim Bam Bino", "Vampy" und der "Li-La-Launebär" waren ständige Begleiter zwischen den "Schlümpfen", "Familie Feuerstein" und "Bugs Bunny". Die Leidenschaft für animierte Serien ist bis heute erhalten geblieben, zusätzlich begeistert er sich für Gameshows wie z.B. "Ruck Zuck" oder "Kaum zu glauben!". Auch für Realityshows wie den Klassiker "Big Brother" hat er eine Ader, doch am meisten schlägt sein Herz für Comedyformate wie "Die Harald Schmidt Show" und "PussyTerror TV", hält diesbezüglich aber auch die Augen in Österreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten offen. Im Serienbereich begeistern ihn Sitcomklassiker wie "Eine schrecklich nette Familie" und "Roseanne", aber auch schräge Mysteryserien wie "Twin Peaks" und "Orphan Black". Seit Anfang 2013 ist er bei fernsehserien.de vorrangig für den nationalen Bereich zuständig und schreibt News und TV-Kritiken, führt Interviews und veröffentlicht Specials.

    Lieblingsserien: Twin Peaks, Roseanne, Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit

    Kommentare zu dieser Newsmeldung

    • (geb. 1979) am

      Auch ich habe mir das Glücksrad jetzt endlich mal angeschaut. Thomas Hermanns und Sonya Kraus machen ihre Sache gut. Auch, dass sie sich an der Ratewand ablösen, gefällt mir. Ratewand und Glücksrad an sich sind wie in alten Zeiten gestaltet, da kam richtig Nostalgie auf. Auch, dass die ausgeschiedenen Kandidaten einen Blumenstrauß bekommen, fand ich gut. Negativ fand ich allerdings die Länge der Show und dass nach jedem Durchgang mit neuen Kandidaten die Spielregeln wieder aufs neue erklärt wurden. Das war überflüssig. Ich glaube nicht, dass ich mir für weiteren Folgen anschauen werde, sollten diese auch ausgestrahlt werden. Nur mit einer kürzeren Sendezeit hätte das Format bei mir noch eine Chance.
      • (geb. 1978) am

        N wie Nürnberg und R wie Rostock muss man jetzt benutzen ;-)
        • am

          Ich finde es ja amüsant wie zwei Kritiken den gleichen Punkt unterschiedlich bewerten: Bei DWDL wurde kritisiert dass das mechanische altmodisch, altbackend und zeitraubend sei und hier ist es genau umgekehrt. :D
          Ich muss aber auch sagen dass ich ein Freund der manuellen Ratetafel bin und die charmanter rüberkommt...

          weitere Meldungen