RTL feiert die „Woche der Vielfalt“ mit Bruce Darnell, Lucy Diakovska, Mathias Mester, Patrick „Coach“ Esume und Anna Osicki (v. l.)
Bild: RTL/Pascal Bünning
Im Jahr 2022 hat RTL Deutschland erstmals eine „Woche der Vielfalt“ ausgerufen, die auch in diesem Jahr zum bereits vierten Mal in Folge wieder stattfinden wird. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ stellt die Kölner Sendergruppe vom 10. bis 16. März eine Woche lang das Thema Gefühle kennen keine Unterschiede in den Mittelpunkt. Die Themenwoche ist Teil der Initiative „Vielfalt verbindet“ von RTL Deutschland, mit der crossmedial Aufmerksamkeit für Vielfalts-Dimensionen geschaffen werden soll.
In einer Gesellschaft, die aktuell oft auf Unterschiede fokussiert ist, feiert RTL Deutschland so den Wert der Gemeinschaft und zeigt, dass uns mehr verbindet als trennt, heißt es in der offiziellen Ankündigung. Es dreht sich alles um Emotionen, die alle Menschen verbinden. Von Trauer und Angst bis zu Freude und Begeisterung: Menschen empfinden dieselben Emotionen und teilen ähnliche Erfahrungen und das unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Lebensweg. In unseren umfangreichen Inhalteangeboten zeigen wir daher ganz unterschiedliche Menschen und erzählen ihre einzigartigen Geschichten.
Begleitet wird die „Woche der Vielfalt“ auch diesmal wieder von prominenten Unterstützern: Model Bruce Darnell, „No Angels“-Sängerin und „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“-Gewinnerin Lucy Diakovska, Content-Creatorin Anna Osicki, Welt- und Europameister Mathias Mester und Football-Ass Patrick „Coach“ Esume schildern aus ihren persönlichen Erlebnissen, wie Emotionen in ihrem jeweiligen Bereich auf einzigartige Weise Gemeinschaft schaffen. Zusammen repräsentieren sie unterschiedliche Dimensionen der Vielfalt.
RTL wird während der „Woche der Vielfalt“ ab dem 10. März umfangreich in den diversen Nachrichten- und Magazinsendungen wie „RTL Aktuell“, „RTL Direkt“ und dem „RTL Nachtjournal“ zum Thema berichten und etwa den Fokus auf die anstehenden Special Olympics World Winter Games in Turin setzen. In zahlreichen Beiträgen wird von Menschen mit außergewöhnlichen, emotionalen und kämpferischen Geschichten zum Thema Vielfalt berichtet und in der Wochenserie „Herzmenschen“ bei „Punkt 12“ werden Leute vorgestellt, die sich aktiv für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen. Zudem sind prominente Gäste zum Talk eingeladen, um persönliche Erlebnisse zu teilen und spannende Geschichten zum Thema Vielfalt zu erzählen. Am 14. März geht es mit verschiedenen Beiträgen und Interviews etwa mit Bruce Darnell und der Vielfalt auf dem Tanzparkett bei Deutschlands bekanntester Tanzshow „Let’s Dance“ weiter.
„Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz“ RTL/Guido Engels
Highlight der „Woche der Vielfalt“ ist sicherlich die neue VOX-Reihe „Herbstresidenz“ mit dem beliebten TV-Koch Tim Mälzer und Schauspieler André Dietz, die sich nach ihrem Erfolg des Inklusions-Formats „Zum Schwarzwälder Hirsch“ nun dem Generationenprojekt widmen (fernsehserien.de berichtete). Dabei tauchen die beiden in das Leben von Seniorinnen und Senioren in einem Pflegeheim ein und bringen diese mit Menschen mit Behinderung zusammen, die sich liebevoll um die Rentner kümmern. Im Rahmen des Projekts können sie darüber hinaus eine qualifizierte Ausbildung zur Pflegehilfskraft absolvieren und so langfristig eine Beschäftigung finden. Die Auftaktfolge geht bereits am Mittwoch, den 5. März um 20:15 Uhr bei VOX an den Start und begleitet auch mit der zweiten Folge eine Woche später die „Woche der Vielfalt“.
Kindgerecht wird die Themenwoche auch beim Kindersender Toggo im Netz begleitet. Darüber hinaus ist zur „Woche der Vielfalt“ eine Vielfalt an Beiträgen beim hauseigenen Streamingportal RTL+ zu finden.
Ingrid Heisserer, Chief Human Resources & Financial Officer RTL Deutschland, zum Projekt: Die Gleichwertigkeit aller Menschen zu achten ist eine Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. RTL Deutschland steht für Vielfalt und Gemeinschaft. Sie sind die Grundlage unserer Inhalteangebote, unseres Selbstverständnisses im Unternehmen – und sich auf sie zu besinnen ist aktuell vielleicht wichtiger denn je. Daher freue ich mich, dass wir ihnen mit unserer Initiative ‚Vielfalt verbindet‘ bereits seit vielen Jahren eine große Bühne bieten.
Marie-Fee Taube, Head of Sustainability & CR, RTL Deutschland, ergänzt: Jeder Mensch erlebt Hoffnung, Trauer, Wut, Zweifel, Schmerz und Liebe – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Fähigkeiten. In der diesjährigen ‚Woche der Vielfalt‘ möchten wir die Kraft der Gefühle als verbindendes Element betonen. Unsere Message: Jeder Mensch ist einzigartig, doch Gefühle teilen wir alle. Ich freue mich auf vielfältige Unterhaltungs- und Journalismusangebote, die unsere Zuschauer:innen, Leser:innen und User:innen mit dieser verbindenden Stärke in Berührung bringen.
"Vielfalt" und "RTL" sind zwei Wörter, die ich nie in einem Satz verbinden würde. Das RTL-Programm ist ja eines der monotonsten überhaupt und bietet sehr wenig Abwechslung. Zum Beispiel seit Jahrzehnten die ganze Nacht nur "CSI"-Wiederholungen, keine Comedy, keine anderen Formate oder Genres.
Dieser Sender kann für mich nicht glaubhaft das Thema "Vielfalt" feiern.
Torsten S am
Typisch RTL. Der Sender, der schon seid Jahren immer und immer wieder über Migranten und Flüchtlinge berichtet, die sich hier so gut integriert haben und das doch im Sinne der Vielfalt alles doch so schön sei. Gerade immer nach (wenn es mal vorkommt) über Abschiebungen berichtet wird, dass RTL gleich darauf in einigen Magazinen über ausländische "Mitbürger" berichtet wird, die zu Unrecht abgeschieben werden sollen oder sich, wie erwähnt, so gut in unser Leben eingefunden haben. Das passiert auch immer nach Anschlägen und Terrorakten hier in Deutschland.
Ich möchte erwähnen, dass ich kein Rassist bin, selber zu einem Viertel Ausländich (Amerikaner) bin und mein bester Freund auch US-Afroamerikaner ist. Aber in den heutugen Zeiten dürfen wir nicht mehr die Augen verschließen und den Himmel so schön Blau sehen. Es ist also absolut kein Wunder, das die SfD mit der Zeit immer größeren Zulauf bekommt, was absolut der falsche Weg ist und die immerhin mit unseren Feiden, Russland, gemeinsame Sache machen bzw. Unterstützung erhalten. Dennoch finde ich es nicht gut, dass gerade RTL immer nur über das Gute berichtet. Was Tim Mälzer macht finde ich allerdings als Großartig und er geht, zumindest bis jetzt, den richtigen Weg.