Quoten: Krimi-Spannung im ZDF sticht Guinness- und Maus-Show aus

Der „Erzgebirgskrimi“ siegt insgesamt und bei den Jungen

Bernd Krannich
Bernd Krannich – 31.08.2025, 12:01 Uhr

Szenenfoto aus dem jüngsten „Erzgebirgskrimi“: Karina Szabo (Lara Mandoki, r.) mit Saskia Bergelt (Teresa Weißbach, l.) – Bild: ZDF/Conrad Lobst
Szenenfoto aus dem jüngsten „Erzgebirgskrimi“: Karina Szabo (Lara Mandoki, r.) mit Saskia Bergelt (Teresa Weißbach, l.)

Am Samstagabend lehrte der ZDF-Krimi einem Showduell von Sat.1 und ARD das Fürchten – und gewann eingangs der Primetime sowohl beim Gesamtpublikum wie auch in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen das Quotenrennen.

Ein frischer „Erzgebirgskrimi“ im ZDF konnte am Samstagabend zwischen 20.15 und 21:45 Uhr insgesamt 5,49 Millionen Zuschauer*innen anziehen und kam damit auf einen Marktanteil von gewohnt starken 27,8 Prozent. Bei den Jüngeren wurden 310.000 Zuschauende erreicht (MA: 10,4). Anschließend holte ein älterer Fall für den „Staatsanwalt“ noch 3,69 Millionen Fernsehzuschauer*innen (MA: 20,6 Prozent) ab, bei den Jungen betrug der Marktanteil 8,0 Prozent.

Unter den Shows konnte sich „Guinness World Records – Die große Show der Weltrekorde“ den Sieg in der umworbenen Zielgruppe sichern. Die zweite von zwei Ausgaben einer zweitägigen Sonderprogrammierung erreichte einen Marktanteil von 9,7 Prozent (plus 1,2 Prozentpunkte gegenüber dem Freitag). Beim Gesamtpublikum verharrte die Show bei 830.000 Zuschauer*innen.

Um eine (Maus-)Nasenspitze das Nachsehen hatte „Die große Maus-Show“ mit Vertretungsmoderator Florian Silbereisen (fernsehserien.de berichtete) im Ersten: Abendfüllend wurden ab 20:15 Uhr 9,1 Prozent bei den jungen Zuschauer*innen erreicht (270.000), beim Gesamtpublikum waren 2,65 Millionen dabei (MA: 14,8 Prozent).

ProSieben zeigte am Samstagabend einen Spielfilm: „Blacklight“ mit Liam Neeson aus dem Jahr 2022 konnte einen Marktanteil in der umworbenen Zielgruppe von 7,7 Prozent erreichen. Unter dem Titel „Gänsehaut & Glücksgefühle – Europas größte Freizeitparks“ strahlte VOX eine vierstündige Doku aus und erreichte einen Marktanteil von 6,8 Prozent.

RTL setzte auf Comedy-Wiederholungen. Ab 20:15 Uhr erreichte „Sascha Grammel live! Wünsch Dir was“ (aus dem Jahr 2024) bis 21:55 Uhr einen Marktanteil von 6,2 Prozent bei den Umworbenen, anschließend kam „Ralf Schmitz live! Schmitzenklasse“ aus dem Jahr 2017 auf 6,5 Prozent.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Der Erzgebirgskrimi war super spannend.
    Schade, dass Lara Mandoki aussteigt.
    Ich hoffe, Robert bekommt eine neue Partnerin oder hat sich die Reihe damit erledigt?
    • am

      Ich glaube bei der Bildunterschrift wurde links und rechts vertauscht. 🙂
      • am via tvforen.de

        TV Wunschliste schrieb:
        -------------------------------------------------------
        >
        > Unter den Shows konnte sich eine verbesserte
        > "Guinness World Records - Die große Show der
        > Weltrekorde" den Sieg in der umworbenen Zielgruppe
        > sichern. Die zweite von zwei Ausgaben einer
        > zweitägigen Sonderprogrammierung erreichte einen
        > Marktanteil von 9,7 Prozent (plus 1,2
        > Prozentpunkte gegenüber dem Freitag). Beim
        > Gesamtpublikum verharrte die Show bei 830.000
        > Zuschauer*innen.
        >

        Also "officially amazing" war die Guinness-Show sicher nicht, bot aber an zwei Abenden spannende und witzige Unterhaltung und war somit eine willkommene Abwechslung gegenüber der ständigen Quiz- und Duellshows.

        Am Freitag ging es noch ziemlich schwach los und man hatte das Gefühl, dass das Moderatorenteam wenig harmoniert und noch weniger zwischeneinander abgesprochen hat. Das hat sich aber mit der 2. Ausgabe absolut gebessert und die beiden haben sich gut ergänzt. Hunziker hat Freude, Lockerheit und internationalen Glamour reingebracht und Pilawa hat auch versucht, frecher und lockerer zu sein als gewohnt - was in vielen Momenten auch gelang.

        Die Wetten waren bunt gemischt, von albern über sportlich-spektakulär bis zu Gedächtnisleistungen. Wie erwartet war alles dabei und wurde so deteilgetreu von "Wetten, dass..?" und "Klein gegen Gross" kopiert, dass man sich nur gewundert hat, warum keine Baggerwette im Angebot war.

        Etwas merkwürdig fand ich, dass das Voting für den Wettkönig trotz zweier erfahrener Moderatoren und einer ausgebildeten Schiedsrichterin nicht ordentlich erklärt worden ist. Am Freitag klang es noch so, wie wenn alle die ihre Wette gewinnen einen Eintrags in Guinness-Buch bekommen und die Person, die die meisten Publikumsstimmen bekommt, dann zusätzlich 50 000 Euro. Dann hiess es plötzlich, nur die Person die das Voting gewinnt bekommt eine Seite im Buch. Und ganz am Ende hiess es dann auf einmal, der Gewinner würde nur 40 000 kriegen und der zweitplatzierte 10 000. Zudem bleibt offen, wiviele 100 Personen über die Joyn-App da tatsächlich mitgemacht haben. Angerufen hätte ich vielleicht auch, aber extra eine App installieren - nein, danke.

        Bei so einer aufwändigen Show sind zweimal weniger als 1 Mio Zuschauer natürlich nicht zufriedenstellend. Ich denke nicht, dass sich das rechnet und gehe entsprechend nicht von einer Fortsetzung aus. Schade eigentlich, denn als Live-Event hat das viel Spass gemacht.

        Zwei Fragen bleiben bei mir offen:
        - Pilawa sagte mehrmals wenn etwas nicht gelang, dass es in der Probe geklappt habe. Heisst das nicht im Umkehrschluss, dass die Personen dann trotzdem den Weltrekord hätte?! Schliesslich waren ja bei der Probe sicherlich auch Kamera und Schiedsrichterin dabei...
        - wann ging Michelle Hunziker bei 3-stündigen Liveshows OHNE Werbepausen aufs Klo?
        • am

          Wird doch nicht an der Partnerwahl Pilawas liegen? 😂

          weitere Meldungen

          Hol dir jetzt die fernsehserien.de App