Am kommenden Samstag, den 18. Oktober ist es wieder so weit: Florian Silbereisen präsentiert mit dem „Schlagerbooom 2025“ das jährliche Highlight seiner „Feste“-Showreihe. Ab 20:15 Uhr wird die mehr als dreistündige Live-Show aus der Dortmunder Westfalenhalle mit mehr als 20.000 Fans parallel im Ersten und in ORF 2 übertragen. Wie üblich begrüßt der Showmaster unter dem Motto „Alles funkelt! Alles glitzert!“ die größten Stars der deutschen Schlagerszene – doch es steht auch der eine oder andere überraschende Name auf der Gästeliste.
So feiert die Band Unheilig ihre jüngst erfolgte Wiedervereinigung mit Frontsänger Der Graf – und gibt gleichzeitig ihr Debüt in einer Silbereisen-Show. Ebenfalls zum ersten Mal mit dabei ist Conchita Wurst, die 2014 den Eurovision Song Contest für Österreich gewann. Seinen ersten Auftritt bei Florian Silbereisen absolviert darüber hinaus der bayerische Chartstürmer Oimara, der mit seinem Hit „Wackelkontakt“ den erfolgreichsten deutschsprachigen Song des Jahres abgeliefert hat. Beim „Schlagerbooom“ wird er nicht nur diesen Partyhit zum Besten geben, sondern zusammen mit der Österreicherin Melissa Naschenweng auch das kürzlich erschienene Duett „Koa Bergbauernbua“.
Erhalte News zu Die Feste mit Florian Silbereisen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Ihre Feuerteufe in einer Silbereisen-Show will außerdem Komikerin Cindy aus Marzahn bestehen, die vor Kurzem überraschend ihre Leidenschaft für Partyschlager zum Ausdruck brachte, als sie erstmals auf Mallorca im Megapark auftrat. Beim „Schlagerbooom“ singt sie zusammen mit Ballermann-Veteran Mickie Krause den Klassiker „Una Paloma Blanca“. Pietro Basile, der mit der Cover-Version von „Gianna“ einen Erfolg landen konnte, ist ebenso zu Gast wie die Girlband No Angels, die ihren neuen Song „I Still Believe“ vorstellt.
Den „Schlagerbooom 2024“ verfolgten vor einem Jahr insgesamt 3,88 Millionen Zuschauer bei 18,3 Prozent Marktanteil. Auch in der jungen Zielgruppe betrug der Marktanteil überdurchschnittliche 11,3 Prozent. Auch wenn die Feste-Shows von Florian Silbereisen nach wie vor ein großer Erfolg für die ARD sind, wurde die Anzahl der jährlichen Ausgaben der Showreihe offiziell von fünf auf vier reduziert. Kompensiert wird das allerdings mit dem „Silvester-Schlagerbooom“, für dessen Produktion nicht der MDR, sondern der BR verantwortlich ist. Ursprünglich war diese Silvesterausgabe 2024 als „einmalige Zugabe“ angekündigt, doch aufgrund des Erfolgs wird es auch am Silvesterabend 2025 wieder eine vierstündige Live-Show aus München geben. Zuvor wird es allerdings am 29. November besinnlich mit dem traditionellen „Adventsfest der 100.000 Lichter“ aus Suhl.
Die Stammgäste also wieder unter sich, hat das Fehlen von Ross Anthony und Ben Zucker irgendwelche andere Gründe ? und wird beim Schlagerboom eigentlich live gesungen ? oder Halbplayback oder Vollplayback ? Aber Stimmung wird sein in der Westafalenhalle
Diese Rotstift - Strategie ist zum K... Beim Sport kürzt keiner irgendwelche Übertragungen, da müssen es dann sogar "Freundschaftsspiele" sein, und nur ja nicht nur das Spiel, sondern auch Analysen hier, Analysen da, Dauergelaber dort. Stundenlang. Leichtathletik über Tage hinweg, immer zur Prime Time, immer irgendwas anderes weg, Hauptsache Sport. Fragt keiner, was es kostet. Handball, Basketball, Mega Hype, keiner fragt nach den Kosten. Aber wenn dann mal "seichte Unterhaltung" ansteht, für Leute, die sich auf sowas freuen - und Schlager stehen momentan zumindest hoch im Kurs - wird trotz guter Quoten gekürzt. Man kann es nicht mehr nachvollziehen. Und wenn ihnen dann nichts mehr einfällt und sie sparen MÜSSEN, dann füllt man die restliche Zeit mit Wiederholungen - aber nicht etwa mit Klassikern, die ewig nicht mehr liefen, sondern man mutet dem Zuschauer zeug zu, das in den letzten paar Jahren bereits mehrfach wiederholt wurde. Ich bin dafür, die Programmdirektoren auszutauschen und mal Leute hinzusetzen, denen auch was dran gelegen ist, dem Zuschauer abwechslungsreiches, gutes und unterhaltsames Programm zu bieten. Aber Jugend- und Sportwahn ist eben das Einzige, worauf man den Focus legt.