Räumte am Samstag bei den Quoten ab: „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“
Bild: NDR/Thorsten Jander
Die potenziellen Supertalente bei RTL waren am gestrigen Samstagabend einer geballten Geburtstagsfeier im Ersten nicht gewachsen. „75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ setzte sich klar an die Spitze der Tagescharts. Insgesamt verfolgten 6,42 Millionen Zuschauer die nostalgische Wundertüte, was einem hervorragenden Marktanteil von 29,7 Prozent entsprach. Auch beim jüngeren Publikum überzeugte die Show: 770.000 14- bis 49-Jährige schalteten ein, was starke 18,5 Prozent in dieser Altersgruppe bedeutete.
Zeitgleich verfehlte RTL mit dem Staffelauftakt von „Das Supertalent“ den Anschluss an die Konkurrenz. Nur 1,43 Millionen Zuschauer ab drei Jahren sahen zu, was einem dürftigen Marktanteil von 6,4 Prozent entsprach. In der jungen Zielgruppe lief es mit lediglich 7,8 Prozent (gerade einmal 330.000) ebenfalls enttäuschend. So erreichte die Show erneut das Quotenniveau der Bohlen-losen Zeit vor über drei Jahren. Deutlich erfolgreicher lief es 2023: Mit Dieter Bohlen zurück in der Jury lag der Marktanteil bei knapp 13 Prozent, über zwei Millionen Zuschauer waren regelmäßig dabei.
Ebenfalls eher weniger Grund zur Freude hatte ProSieben. Dort erreichte „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)“ zwar ordentliche 11,9 Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe, beim Gesamtpublikum konnte der Sender aber nur 700.000 Menschen begeistern – magere 3,2 Prozent Marktanteil. Sat.1 setzte zeitgleich auf Bewährtes und strahlte wieder einmal „Harry Potter und der Stein der Weisen“ aus. Das brachte dem Sender solide 8,3 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen und 4,4 Prozent bei allen Zusehenden. In der Zielgruppe reichte das beim Bällchensender immerhin für Platz 3 vor RTL.
Ansonsten eine sichere Bank, musste sich der Samstagskrimi im ZDF dieses Mal hinter der ARD einreihen. Dennoch, der „Ostfriesenfluch“ erreichte der trotz starker Konkurrenz respektable 4,97 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 20,8 Prozent. Bei den Jüngeren blieb der Krimi jedoch, wie öfters, weit hinter der Unterhaltungskonkurrenz zurück: Nur 5,8 Prozent wurden hier verzeichnet.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
DefJam! am
Und für die Dauerempörten war auch was dabei, mit Dieter Hallervorden, der in seinem Sketch zu Beginn die Wörter "Zigeunerschnitzel" und "Negerkuss" unterbrachte. Wen interessiert da schon die Freiheit der Kunst? Und wie kann man sich Patrick Duffy nur so anbiedern, wie Barbara Schöneberger es tat? Deren Probleme hätte ich gerne! Herrlich auch Jürgen von der Lippe, der die Zuschauer mit "Guten Abend, meine Damen und Herren" begrüßte und anmerkte, dass man das ja in der "Tagesschau" nicht mehr sagen darf. Hat er Recht, was für eine bekloppte woke Welt mittlerweile da im Staatsfernsehen.
User 192202 (geb. 1969) am
Sehr richtig, diese woke Hysterie, als ob das Leben nicht schon kompliziert genug wäre. Jede Frau z. B., die genug Selbstbewusstsein hat, kann gerne drauf verzichten als *in benannt zu werden, und freut sich, dass die Frauen jetzt auch unter Ärzte, Piloten etc. /dem normalen Plural laufen/nicht plötzlich wieder künstlich ausgeschlossen werden. Aber sobald (nach Baba Vangas Wahrsagungen und (Sarrazins/...) statistischen Berechnungen bald ganz Europa/der Westen muslimisch ist, werden sich die woken Diversitäts- und Sprachhysteriker die Welt zurückwünschen, als das Problem war, dass man Zigeunerschnitzel sagt oder ein Schneewittchen sehen will, das - wie vorgegeben - weiß wie Ebenholz ist. Und ich sage das mit allem Respekt für LGBTQIA-Angehörige, Muslime, Roma und Sinti, etc. und als selbst Frau natürlich alle Frauen, aber diese Hysterie wird alle (und gerade diese Gruppen) ins Unglück stürzen.
Torsten S am
Wurde auch Zeit, schließlich wird in 6 Monaten wieder alle Harry Potters gezeigt, da dufte man sich nach Weihnachten nicht lange Zeit lassen. Mit zwei Mal im Jahr zeigt Sat.1 schon wieder die komplette Reihe und trotz das es einen kleinen Erfolg gab, macht der Sender sich damit Lächerlich.
Ansich war der große Geburtstag der ARD doch recht gut gemacht. Nostallgier pur war das Motto und erinnerte viel an meine und andere Kindertage. Doch das "Nord bei Nordwest" der Gewinner war, das konnte ich so nun garnicht glauben. Und das bei den Kultserie, zumindest aus Übersee, nur "Dallas" erwähnt wurde zeigte, dass das Angebot dort nicht zu einen Ranking reichte, da außer "Miami Vice" nie viel geboten wurde. Etwas Fremdschämen musste sich die ARD allerdings bei der Show-Treppe, die natürlich für einige Gäste eine echte Herausfoderung darstellte. Ohje. Aber ansich war es in vielen besser als das, was mal das ZDF als ihre Feier zeigte.
John Steed am
Bonanza, Lassie, Magnum, Hawaii 50, Rockford, Die Straßen von San Francisco, Columbo, Kojak, Kobra, übernehmen Sie, usw. usw. usw.
User 1847969 am
Na ja, es ging ja um Serien und Sendungen, die auf ARD liefen. Magnum, Bonanza liefen doch eher auf den Privatsendern, oder? Hatte eigentlich auch die Schwarzwaldklinik vermisst, aber die war vielleicht auf ZDF
John Steed am
Nee die liefen schon bei ARD bevor es die Privatsender gab. 50er, 60er, 70er, 80er Jahre.
Torsten S am
Ja OK, aber warum wurden die dann alle nicht erwähnt. Vielleicht lag es daran, dass sie sich heute noch speziell bei diesen Serien, wie auch bei Dallas, eine Austrahlungspolitik nachgingen, die ziemlich fragwürdig war. Bei Dallas wurden die ersten Folgen garnicht gezeigt, bei Magnum einige garnicht und so erging es auch den anderen genannten die nicht in der richtigen Reihenfolgen gezeigt wurden. Aber trotz allen, gerade da fehlte eine Rangliste wie bei den anderen. Warum?
John Steed am
Mit Schirm, Charme und Melone, Fury, Rin Tin Tin, Wyatt Earp greift ein, Rauchende Colts. Ivanhoe mit Roger Moore in der Hauptrolle. Cowboys mit dem jungen Clint Eastwood in der Hauptrolle,
gilgrissom1975 (geb. 1975) am
Mit Schirm, Charme und Melone auf ZDF lief.
Ausserdem kann man nicht jede Sendung erwähnen die dort gelaufen sind
Und Kai Pflaume hat doch gesagt es wurden gewählt
die Top 10 z.B.
dann waren diese nicht dabei. Und viele kennen die Serien die du aufgezählst hast gar nicht. ich z.b kenne nur durch Wiederholungen Mit Schirm, Charme und Melone und diese lief immer schob auf ZDF. also hat diese nicht auf einer ARD Sendung zu tun.
John Steed am
Mit Schirm, Charme und Melone war ein Irrtum meinerseits. In der Sendung ging es doch um 75 ARD Jahre. Torsten S schrieb: das außer "Miami Vice" nie viel geboten wurde.