Frank Elstner moderierte „Punkt, Punkt, Komma, Strich“
Bild: SWR/Screenshot
„Die Montagsmaler“ zählen zu den bekanntesten und langlebigsten Spielshows im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr wurde das Format im SWR sogar neu aufgelegt (fernsehserien.de berichtete). Was vermutlich nicht jeder weiß: Fünf Jahre, bevor „Die Montagsmaler“ erstmals ausgestrahlt wurden, gab es eine Urfassung unter dem Titel „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ mit einem nahezu identischen Konzept. Von 1969 bis 1973 lief die Sendung auf Südwest 3, bevor 1974 „Die Montagsmaler“ an den Start gingen. Der ARD-Digitalkanal One holt diese Rarität nun aus dem Archiv und wiederholt ausgewählte Folgen im Rahmen des „Fernsehschätze“-Programmblocks am Wochenende.
Der unmittelbare Vorgänger der „Montagsmaler“ wurde zunächst von Fred Sackmann moderiert, bevor Frank Elstner im Jahr 1971 übernahm. Elstner machte kurz zuvor in „Spiel ohne Grenzen“ auf sich aufmerksam, als Co-Moderator an der Seite von Camillo Felgen. In „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ war Elstner erstmals alleiniger Moderator einer Fernsehshow. Der bekannte Zeichenwettstreit unterscheidet sich vom Nachfolger „Die Montagsmaler“ insofern, als dass stets zwei Städte gegeneinander antraten. Die Teams bestanden aus Vertretern der jeweiligen Orte. Die Bürgermeister der jeweiligen Städte waren Ehrengäste und stellten die Vorzüge ihrer Stadt in Einspielfilmen vor. Zudem sorgten Bands im Studio für musikalische Unterhaltung und Abwechslung.
One wiederholt „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ ab dem 24. Februar sonntagmorgens gegen 9:15 Uhr. Los geht es mit dem Wettstreit zwischen Gaggenau und Dillingen vom 7. Dezember 1972. Eine Woche später folgt Gaggenau gegen Bad Hönningen vom 4. Januar 1973 und am 10. März Linz am Rhein gegen Ettlingen vom 15. Februar 1973. Jeweils an den darauffolgenden Samstagnachmittagen werden die Folgen vom Sonntag noch einmal gezeigt. Die „Telespiele“ mit Thomas Gottschalk bleiben im Übrigen weiterhin im Programm und sind jeweils im Anschluss an „ Punkt, Punkt, Komma, Strich“ zu sehen (fernsehserien.de berichtete). One baut somit seinen Platz für Archivschätze am Wochenende aus.
Ich bin auch sehr gespannt. Habe die "Montagsmaler" früher gerne gesehen. :) Habe die Sendung mal auf die Festplatte gebannt und werde sie morgen ganz ansehen. Interessant auch, dass Gitte und Bill Ramsey auftraten. Die nächste Folge ist schon programmiert. :D
Gibt es eine Übersicht über die Erstausstrahlungsdaten? Leider schreibt ARD-one bei der Kurzbeschreibung nicht das EA-Datum dabei.
Allein aus den Schlussansagen Tim Elstners kann man hören, wann die nächste Sendung laufen wird. Leider habe ich die Ausgabe von letzer Woche verpasst.
Wann lief zum ersten Mal die Ausgabe "Überlingen gegen Kusel/Pfalz" (mit Pepe Lienhard und Uli Roski)?
Auf der Programm-Seite von One https://programm.ard.de/tv/one/programmkalender gibt es ganz unten immer die jeweils aktuellen Programmwochen im PDF-Format. Da drin stehen dann auch immer die jeweiligen EA-Daten.
Wie geht es jetzt weiter mit der Retro-Programmschiene?
Geplant war, dass TELESPIELE bis 1979 wiederholt werden sollte. Nun wird auch die erste Ausgabe von 1980 (größer aufgezogen im Deutschen Fernsehen/ARD) gezeigt.
Wird die Reihe fortgesetzt?
Leider wird es wohl keinen "Nachfolger" für PUNKT, PUNKT, KOMMA, STRICH geben, oder?
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie geht es jetzt weiter mit der > Retro-Programmschiene? > > Geplant war, dass TELESPIELE bis 1979 wiederholt > werden sollte. > Nun wird auch die erste Ausgabe von 1980 (größer > aufgezogen im Deutschen Fernsehen/ARD) > gezeigt. > > Wird die Reihe fortgesetzt?
Das Wochenendprogramm von ONE sieht in nächster Zeit leider ziemlich chaotisch aus. Ich habe folgende Sendetermine der "Telespiele" gefunden:
Andere Sendungen unter dem Suchbegriff "Fernsehschätze" gibt es zzt. nicht. Dafür habe ich aber Wolfgang Petersens Fernsehfilm "Vier gegen die Bank" von 1976 entdeckt, der zwischen dem 14. und 21.4. gleich viermal läuft.
Na der, der am Schluß für die Dillinger gemalt hat. Dort hat er seine Karriere gestartet, siehe auch seinen Wikipedia-Eintrag. Bei e..y werden auch alte Autogrammkarten angeboten, daher hab ich ihn sofort erkannt.
Zini1980 schrieb: ------------------------------------------------------- > Wo war den Metty Krings ? Der Bärtige > Kartoffelkopp war es nicht, den ich erst vermutet > hatte. Dieser heißt Alois Berg
Die Sendung(en) ist(sind) mir eher unbekannt - obwohl ich vage davon mal gehört hatte. Leider hatte ich die erste Folge gestern verpasst - und hoffe, dass sie u.U. noch in der ARD-Mediathzek zur Verfügung steht...
Genial, die Dillinger Mannschaft mit Matthias Krings, der bei dieser Sendung von Frank Elstner "entdeckt" wurde und später zu Radio Luxemburg und dann zu RTL plus kam.