Martin Schneider ist eigentlich schon ein alter Hase im Komik-Geschäft. Immerhin hatte er schon 1990 Premiere mit seinem ersten eigenen Bühnenprogramm, und seit 1992 ist er Stammgast im „Quatsch Comedy Club“. Nach seinen ersten regelmäßigen Fernsehauftritten als Ensemblemitglied der erfolgreichen ProSieben-Sketch-Serie „Comedy Factory“ hat er sich vor allem als Bekannter von Cordula Stratmann in der „Schillerstraße“ sein Publikum erspielt. Spätestens seitdem wird der gebürtige Bad Homburger von allen nur noch „Maddin“ genannt, was vor allem an seiner behäbigen hessischen Aussprache von Begriffen wie „Aschebeschär“, „sischär“ und „erodisch“ liegt.
Im Fernsehen war er lange nicht zu sehen, aber jetzt ist er zurück – und zwar mit seiner ersten eigenen Serie. In „Maddin in Love“ wird Schneider an den vier kommenden Sonntagen in Doppelfolgen als Tierpfleger im Zoo arbeiten. Allerdings springt Sat.1 damit nicht auf den Zug der Zoo-Dokus auf, den ARD und ZDF erfolgreich ins Rollen brachten, sondern Maddin macht natürlich Comedy.
Wegen akuten Besuchermangels droht Maddins Arbeitsstelle die Schließung. Doch Hoffnung keimt auf, als Maddins Onkel Rüdiger (großartig: Heinz Schenk!) seinem Neffen per Videobotschaft ein Millionenerbe ankündigt – unter der Bedingung, dass Maddin innerhalb von vier Wochen eine Freundin findet und heiratet. Eine große Herausforderung für den eingefleischten Single, der daraufhin Unterstützung von Tierpflegerin Isabell (Nike Fuhrmann) erhält. In weiteren Rollen sind Jürgen Mai als Zoodirektor, Sönke Möhring, Timo Dierkes, Christa Strobel und Nicole Ernst zu sehen.
Die Idee für Maddins Serien-Abenteuer stammt von Moderator und Autor Oliver Welke, der zusammen mit Oliver Kalkofe schon zahlreiche Projekte für Radio, Fernsehen und Kino („Der Wixxer“) realisierte.
„Maddin in Love“ ist die erste rein fiktionale Serie der Kölner Firma Hurricane Fernsehproduktion („Genial daneben“, „Schillerstraße“), in Zusammenarbeit mit Juni TV. Die erste Doppelfolge von kommt am Sonntag um 19:15 Uhr in Sat.1.
Er hatte schon seine Fernsehauftritte. Einmal sogar in der ARD in Pilawas Märchenquiz. Mit hat aber schon die Vorschau zur neuen Serie mit dem Maddin gereicht. Das ist wieder dieser typische, hölzerne Sat1 Humor der gar nicht ankommt. Sat1 sollte endlich mal begreifen das wenn einer lacht das nicht immer komisch ist. Lachen kann man nicht erzwingen.
Ui! "Du mußt ganz schnell heiraten, obwohl Du das nicht willst und/oder Dich niemand will, dann wird Deine Geldgier befriedigt oder zumindest kriegst Du einen Haufen Kohle" - das ist ja mal 'ne ganz neue Idee.
Ich könnte Sat 1 auch einige anbieten, natürlich gegen erkleckliches Honorar:
Bei einem Familienfest (wahlweise Klassentreffen) brechen alte Wunden wieder auf, es wird mal so richtig miteinander abgerechnet, schließlich geschieht sogar ein Mord!
Auf ein (dann) von der Außenwelt abgeschnittenes Anwesen werden verschiedene Personen geladen, die einander nicht kennen und dann reihum ins Jenseits befördert.
Zwei Personen, die einander nicht recht leiden können, tauschen unbeabsichtigt und auf mysteriöse Weise miteinander den Körper und lernen dadurch, den anderen besser zu verstehen.
Eine Erbschaft besteht enttäuschenderweise nur aus einem Dutzend alter Stühle, doch nachdem diese verkauft und in alle Winde verstreut worden sind, erfährt der Erbe, daß in einem der Stühle viel Geld steckt - nun versucht er, ihn wiederzufinden.
Bitte bei mir melden, Sat 1! Ich hab noch mehr solch ausgefallener Einfälle, welche noch niemals zu Drehbüchern wurden!
Bei der Schillerstraße fand ich Maddin (in Maßen) noch ganz erträglich, aber als Hauptdarsteller? Muss nicht sein. Und wenn ich dann lese dass die Idee dazu von Welke kam...
Ich schätze mal,das das der nächste Sat 1 Quotenflop wird,die bekommen in letzter Zeit ja eh nichts am Freitag auf die Reihe. Wenn sie ihn gelb anmalen würden,könnte er glatt als Briefkasten durchgehen.
Da bin ich ja mal gespannt wie das bei den Leuten ankommt. Das was ich an Ausschnitten gesehen habe war weder lustig noch würde es mich dazu bringen die Sache zu schauen.