Johann König (M.) mit den Gästen der ersten Ausgabe von „Johann König findet“
Bild: WDR/Melanie Grande
Johann König gehört seit Ende der 1990er Jahre zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Stand-up-Comedyszene. Er ist gerngesehener Gast in diversen Comedy- und Kabarettformaten und ging schon mit zahlreichen Soloprogrammen auf Tour. Markenzeichen sind seine brüchige Stimme, sein scheinbar unsicheres Auftreten und seine Kurzgedichte. Eine ganz eigene TV-Sendung hatte der in Soest geborene Komiker jedoch bislang noch nicht. Das ändert sich in Kürze: Im WDR Fernsehen startet am Samstag, den 6. September um 23:15 Uhr die neue Reihe „Johann König findet“. Die weiteren Ausgaben der 45-minütigen Show sind dann ab dem 15. September immer montags um 22:15 Uhr zu sehen.
Darin widmet sich der Gastgeber Woche für Woche einem übergeordneten Thema. Unterstützt wird „die depressive Stimmungskanone“ (wie sich Johann König auf seiner Website nennt) von Comedy-Kollegen, die er im Bonner Pantheon begrüßt. Zum Auftakt sind Michael Mittermeier, Hinnerk Köhn, Florentine Osche, Ivan Thieme und Tony Bauer zu Gast. Mit seiner gewohnt eigensinnigen Perspektive, trockenem Humor und liebevoll bissigen Lebensabsurdität beleuchtet Johann König das Alltägliche auf ganz und gar unalltägliche Art und Weise. In der ersten Folge geht es um das Thema „Essen ist was Wunderbares“ und die Gäste bringen dazu ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Pointen mit. Dadurch soll ein „rundes, manchmal herrlich schiefes, in jedem Fall aber sehr lustiges Gesamtbild“ entstehen. Der WDR kündigt einen Abend zwischen Denkanstoß und Comedy-Workout der üblichen Lachmuskelverdächtigen, zwischen absurdem Theater und wahrem Leben an. „Absolut pointenpervers und königlich bekloppt“, oder wie Johann König es selbst ausdrückt: „Das muss man sich nur immer wieder sagen!“
Unmittelbar vor der Auftaktfolge bildet Johann König sein eigenes Vorprogramm: Am 6. September um 21:45 Uhr zeigt das WDR Fernsehen die deutsche TV-Premiere seines aktuellen Bühnenprogramms „Wer Pläne macht wird ausgelacht“. In dem 90-minütigen Mitschnitt von April 2025 aus dem Ruhrfestspielhaus Recklinghausen stellt sich Johann König erneut drängenden Fragen wie: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Tempo-Limit auch für Taschentücher? Dem Komiker, der bürgerlich Johannes Köhn heißt, gelingt es einmal mehr, das Tiefe an der Oberfläche zu verstecken.
Zu Beginn seiner Karriere trat er noch unter dem Künstlernamen Johann Köhnich auf und wurde bundesweit in Shows wie dem „Quatsch Comedy Club“, „RTL Samstag Nacht“ und der „Harald Schmidt Show“ bekannt. 2001 erhielt er den Deutschen Comedypreis als Entdeckung des Jahres, ein Jahr später folgte die Auszeichnung als Senkrechtstarter des Jahres beim Bayerischen Kabarettpreis. Sein erstes Bühnenprogramm hieß 1998 „Alles Spekulatur!“. Darauf folgten viele weitere Soloprogramme, mit denen er auf Tour ging. Diese trugen ebenso schrille Titel wie „Ohne Proben nach oben“, „Total Bock auf Remmi Demmi“, „Feuer im Haus ist teuer, geh raus!“, „Milchbrötchenrechnung“ und „Jubel, Trubel, Heiserkeit“. Seit 2020 trifft sich Johann König regelmäßig mit seinen Komiker-Kollegen Torsten Sträter und Olaf Schubert in „Das Gipfeltreffen“, um mit ihnen zusammen nichts weniger als die Welt zu retten.