Abor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025 in Basel
Bild: NDR/Raab ENTERTAINMENT/Willi Weber
Der Eurovision Song Contest 2025 steht bevor: Bevor am 17. Mai das Finale des Musikwettbewerbs in Basel in der Schweiz steigt, zeigen etliche Fernsehsender wieder allerlei Sondersendungen zum ESC. fernsehserien.de gibt einen Überblick über alle Sendetermine.
Neben der ESC-Finalshow, die Das Erste am kommenden Samstag um 21 Uhr live übertragen wird, stehen zuvor wieder die beiden Halbfinals an. One zeigt das erste Halbfinale am Dienstag um 21 Uhr und das zweite Halbfinale am Donnerstag, ebenfalls um 21 Uhr. In diesen Halbfinals werden aus 31 Teilnehmern diejenigen 20 via Televoting ermittelt, die am Samstag mit Gastgeber Schweiz und den „Big 5“ (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und UK) im Finale antreten werden.
Auch die sechs für das Finale vorqualifizierten Teilnehmer werden in den Halbfinals mit ihren Songs in voller Länge auftreten. Abor & Tynna, die nach ihrem Sieg im Vorentscheid als deutsches Kandidatenduo ins Rennen geschickt werden, werden ihren Song „Baller“ also bereits im zweiten Halbfinale am Donnerstag zum Besten geben, und zwar zwischen Startnummer 14 (Israel) und Startnummer 15 (Serbien). Das deutsche Publikum ist am Donnerstag stimmberechtigt, kann also mitabstimmen, welche zehn Songs aus dem zweiten Halbfinale ins Finale kommen.
Das Finale am 17. Mai wird von nicht unbekannten Frauen moderiert: Durch die mehrstündige Show führen Sandra Studer, die die Schweiz beim ESC 1991 vertrat, Comedienne Hazel Brugger sowie die einstige „Wetten, dass..?“-Co-Moderatorin Michelle Hunziker.
Neben all den Fernsehsendungen, die wir in der folgenden Übersicht zusammengestellt haben, schaut auch in diesem Jahr der offizielle ESC-Podcast des NDR täglich auf das Geschehen in Basel. Vom 12. bis 18. Mai erscheint jeden Morgen eine tagesaktuelle Ausgabe des von Thomas Mohr und Marcel Stober moderierten „ESC Update“ in der ARD Audiothek.
Im Fernsehprogramm des ORF laufen die Halbfinals sowie das Finale in ORF 1. Da sich in diesem Mai der ESC in Wien zum zehnten Mal jährt, blickt der ORF in gleich mehreren Sendungen auf den ESC 2015 zurück. In zwei Ausgaben von „Mr. Song Contest proudly presents“, die jeweils vor den beiden Halbfinals gesendet werden, spricht der österreichische ESC-Kommentator Andi Knoll mit den damaligen ESC-Moderatorinnen Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler über das Spektakel in Wien. Außerdem erinnert am 13. Mai um 23:30 Uhr „ESC Wien 2015 – Die Doku“ an den damaligen Contest.
Am 18. Mai um 22:00 Uhr bei ORF 1 gibt die Doku „Mein Traum wird wahr – JJ beim ESC 2025“ einen Einblick in das Leben und den Werdegang des diesjährigen österreichischen Kandidaten JJ, der dieses Jahr als einer der Favoriten ins Rennen geht.
Für den ORF-Radiosender FM4 kommentieren auch in diesem Jahr wieder Jan Böhmermann und Olli Schulz das ESC-Finale live im Radio sowie im Videostream auf fm4.ORF.at. Zu hören und zu sehen ist diese Live-Übertragung am 17. Mai ab 20:45 Uhr.
Das ESC-Programm im SRF
Als diesjähriger Gastgeber hat der Schweizer Rundfunk besonders viele ESC-Sendungen im Programm. Neben den drei ESC-Liveshows, die allesamt live auf SRF 1 gesendet werden, werden die Shows auch ausführlich vom Boulevardmagazin „G&G – Gesichter und Geschichten“ begleitet.
Die Dokumentation „Welcome Home – 69 Jahre Schweiz am ESC“ blickte bereits Anfang Mai ausführlich auf Tiefpunkte und Sternstunden der Schweizer Teilnahme am Eurovision Song Contest zurück. Die beiden Dokus „Der Weg zum ESC 2025“ und „Die grosse Show“ schauen derweil hinter die Kulissen der größten Musikshow der Welt. Die Samstagabendshow „ESC Mania“ lässt am 10. Mai Schweizer Stars die größten ESC-Siegersongs covern. Sven Epiney moderiert.