„75 Jahre ARD – Die große Jubiläumsshow“ mit (v. l.) Kai Pflaume, Iris Berben, Maria Furtwängler und Ingo Zamperoni
Bild: NDR/Thorsten Jander
Am kommenden Samstag, den 5. April feiert die ARD im Ersten ihr großes Jubiläum, nämlich ihr 75-jähriges Bestehen. Kai Pflaume moderiert die mehr als dreistündige Jubiläumsshow „75 Jahre ARD“ ab 20:15 Uhr im Ersten. Zusammen mit insgesamt 75 prominenten Gästen blickt der Moderator auf die größten TV-Momente der letzten Jahrzehnte zurück und lädt zu einem Abend voller Nostalgie und Überraschungen.
Darüber hinaus gibt es besondere Auftritte: Sarah Connor präsentiert ein Melodien-Medley beliebter ARD-Sendungen. Auch die „Tatort“-Ermittler Miroslav Nemec, Dietmar Bär und Jan Josef Liefers haben eine besondere musikalische Überraschung vorbereitet. ESC-Gewinnerin Nicole tritt im ESC-Quiz gegen Barbara Schöneberger und Günther Jauch an. Dieter Hallervorden gibt den berühmten „Palim Palim“-Sketch aus „Nonstop Nonsens“ zum Besten und Iris Berben schlüpft noch einmal in ihre Lieblingsrolle aus „Sketch Up“.
Die Zuschauer konnten in einem Online-Voting über ihre Höhepunkte aus der Geschichte der ARD abstimmen. Die Ergebnisse werden in der großen Jubiläumsshow präsentiert. Für die musikalische Untermalung sorgt die NDR Bigband, außerdem tanzt das „75 Jahre“–Fernsehballett. Produziert wird die Gemeinschaftsproduktion der ARD (Federführung NDR) in Zusammenarbeit mit der i&u TV Produktion GmbH.
Zu später Stunde lädt Komikerin Carolin Kebekus um 23:55 Uhr im Anschluss an die Jubiläumshow zur humorvoll-nostalgischen Spielshow „Let’s play ARD! – Das Spiel mit der Zeit“. Sie begrüßt Annette Frier, Bastian Pastewka und Torsten Sträter. In zwei Teams treten die befreundeten Komiker gegeneinander an, um bedeutende Momente aus 75 Jahren ARD-Geschichte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Womit war man früh dran, was war erstaunlich spät? Mit kultigen Clips und unerwarteten Aha-Momenten soll die Spielshow eine Zeitreise durch Absurdes und Erstaunliches sein. Die von Esther Sedlaczek moderierte Sondersendung wird vorab am 5. April in der ARD Mediathek veröffentlicht. Produziert wird die Show von der bildundtonfabrik in Kooperation mit der UnterhaltungsFlotte im Auftrag des WDR für die ARD.
Carolin Kebekus ARD/Marc Rehbeck
Kommentare zu dieser Newsmeldung
DefJam! am
Und für die Dauerempörten war auch was dabei, mit Dieter Hallervorden, der in seinem Sketch zu Beginn die Wörter "Zigeunerschnitzel und Negerkuss" unterbrachte. Wen interessiert da schon die Freiheit der Kunst? Und wie kann man sich Patrick Duffy nur so anbiedern, wie Barbara Schöneberger es tat? Deren Probleme hätte ich gerne! Herrlich auch Jürgen von der Lippe, der die Zuschauer mit "Guten Abend, meine Damen und Herren" begrüßte und anmerkte, dass man das ja in der "Tagesschau" nicht mehr sagen dürfe. Hat er Recht, was für eine bekloppte woke Welt mittlerweile da im Staatsfernsehen.
Nick799 (geb. 1979) am
Ich finds unglaublich, der ARD sollte es schon wert sein, so eine Ausnahme Sendung Live auszustrahlen. Erbärmlich.
Mir kommt das Ereignis eigenartig vor: Es wird so getan, als gehe es um 75 Jahre Deutsches Fernsehen, dabei gab es doch Anfang 1950 noch gar kein Fernsehen! Und die ARD war doch erst einmal nur eine Angelegenheit des Hörfunks. Der TV-Regelbetrieb startete doch erst Weihnachten 1952, was macht man denn dann zwischen den Jahren 2027 und 2028 - feiert man dann nochmal?!
kleinbibo schrieb: ------------------------------------------------------- > Mir kommt das Ereignis eigenartig vor: Es wird so > getan, als gehe es um 75 Jahre Deutsches > Fernsehen, dabei gab es doch Anfang 1950 noch gar > kein Fernsehen! Und die ARD war doch erst einmal > nur eine Angelegenheit des Hörfunks. Der > TV-Regelbetrieb startete doch erst Weihnachten > 1952, was macht man denn dann zwischen den Jahren > 2027 und 2028 - feiert man dann nochmal?!
Am 12. Juli 1950 wurde vom NWDR erstmals ein Testbild ausgestrahlt. Das war ja gewissermaßen der Start des ARD-Fernsehens. Diesen Tag könnte man auch feiern. Man käme aus dem Feiern gar nicht mehr heraus!
kleinbibo schrieb: ------------------------------------------------------- > Mir kommt das Ereignis eigenartig vor: Es wird so > getan, als gehe es um 75 Jahre Deutsches > Fernsehen, dabei gab es doch Anfang 1950 noch gar > kein Fernsehen! Und die ARD war doch erst einmal > nur eine Angelegenheit des Hörfunks. Der > TV-Regelbetrieb startete doch erst Weihnachten > 1952, was macht man denn dann zwischen den Jahren > 2027 und 2028 - feiert man dann nochmal?!
Gegründet wurde die ARD am 09. Juni 1950 (lt. Wikipedia) also stimmt es demnach schon mit den 75 Jahren.
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > > Gegründet wurde die ARD am 09. Juni 1950 (lt. > Wikipedia) also stimmt es demnach schon mit den 75 > Jahren.
Ja, aber um gemeinsame Radiosendungen, etwa Sportreportagen zu veranstalten. Das mit dem Fernsehen kam später. Wenn ich es richtig sehe, war der Sendebeginn des deutschen Fernsehens auch noch auf dem Bereich des NWDR beschränkt. Bayern konnte längst noch nicht gucken und wann es in Rheinland-Pfalz los ging, weiß ich gerade nicht.
Ondina schrieb: ------------------------------------------------------- > tomgilles schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Pflaume wickelt geschätzt zwei Drittel der > > ARD-Shows ab.. > > Wehe K. Pflaume sollte aus irgendwelchen > Gründen auch immer der ARD mal nicht zur > Verfügung stehen dann haben die aber ein > ernstes Problem.
Vielleicht haben sie ja schon einen vielfâltig einsetzbaren Pflaume-KI-Avatar in Arbeit, der als digitaler Zwilling notfalls mehrere Shows gleichzeitig moderieren kann. Wär' ja eine Katastrophe wenn er mal ausfällt oder sich zur Ruhe setzen möchte.
tomgilles schrieb: ------------------------------------------------------- > Ondina schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > tomgilles schrieb: > > > -------------------------------------------------- > > > ----- > > > Pflaume wickelt geschätzt zwei Drittel der > > > ARD-Shows ab.. > > > > Wehe K. Pflaume sollte aus irgendwelchen > > Gründen auch immer der ARD mal nicht zur > > Verfügung stehen dann haben die aber ein > > ernstes Problem. > > Vielleicht haben sie ja schon einen vielfâltig > einsetzbaren Pflaume-KI-Avatar in Arbeit, der als > digitaler Zwilling notfalls mehrere Shows > gleichzeitig moderieren kann. Wär' ja eine > Katastrophe wenn er mal ausfällt oder sich zur > Ruhe setzen möchte.
Keine Panik, dann gibt's doch immer noch Barbara Schöneberger ;)
Mir würde schon die Doku reichen, die mit 60 minuten eine ziemlich lieblose Laufzeit hat. Da könnte man eine schöne 2 einhalb Stunden Doku machen die ein wenig in die Tiefe geht.
Hoffentlich wird das nicht so ne Lachnummer wie die ZDF-Show zum 60. Geburtstag vor 2 Jahren.
Tlaluc (geb. 1969) am
"Zu später Stunde lädt Komikerin Carolin Kebekus um 23:55 Uhr im Anschluss an die Jubiläumshow" ... "Mit kultigen Clips und unerwarteten Aha-Momenten soll die Spielshow eine Zeitreise durch Absurdes und Erstaunliches sein. Die von Esther Sedlaczek moderierte Sondersendung wird vorab am 5. April in der ARD Mediathek veröffentlicht" ? Ich glaube, da fehlt etwas ;)
JOHNNY91 (geb. 1991) am
Was fehlt denn deiner Meinung nach?! 😉😉😉
Chris7 (geb. 1974) am
Ich denke mal, wenn die Sendung am 05.04. (!) im linearen Fernsehen zu sehen ist, wird sie in der ARD Mediathek VORAB (?) am 05.04. (!) veröffentlicht?? Hä? Vielleicht ein paar Tage (!) eher aber so hört sich des merkwürdig an...???
Roman1976 (geb. 1976) am
Vorab bedeutet vor 23.55 Uhr. Möglicherweise ist sie ab 09h abrufbar.
Tlaluc (geb. 1969) am
naja, die Komikerin Kebekus lädt ein - aber die Sendung wird von Esther Sedlaczek moderiert? Übernimmt das nicht normalerweise der Gastgeber :)