Nachtlinie Folge 282: Von Robotern und künstlicher Intelligenz
Folge 282
Von Robotern und künstlicher Intelligenz
Folge 282 (30 Min.)
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik löst bei manchen Menschen ein Gefühl des Unbehagens aus. Neben der Angst vor dem Unbekannten ist es vor allem die Bilderfabrik Hollywoods, die das Bild des „gefährlichen Roboters“ geprägt hat. Die Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou Lyadini ermutigt in ihrem Buch „Keine Panik, ist nur Technik“ ihre Leserinnen und Leser, die Mechanismen hinter den intelligenten Maschinen zu verstehen. Obwohl besonders in Deutschland eine große Skepsis gegenüber selbstlernenden Systemen herrscht, nutzen wir sie ständig in unserem Alltag. Meist geschieht dies unbewusst, sei es bei der Suche nach der schnellsten Route auf der Karten-App des Smartphones oder
ganz allgemein dem Surfen im Internet. Künstliche Intelligenz erleichtert uns das Leben. Doch damit ihre Benutzung ausschließlich zu unserem Vorteil geschieht, müssen wir ihre Sprache und ihre Handlungsweisen kennenlernen. Wenn wir wissen, wie Computer lernen und wo ihre Schwächen liegen, dann nehmen uns die intelligenten Maschinen lästige Arbeiten ab. In der „nachtlinie“ spricht Andreas Bönte mit der Expertin für Robotik und künstliche Intelligenz Kenza Ait Si Abbou Lyadini über verschiedene Formen von KI, den verantwortungsvollen Umgang damit und darüber, welche neuen Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch die intelligenten Systeme sich uns eröffnen können. (Text: BR Fernsehen)