Jetzt kaufen, später zahlen das hat sich zur Devise vieler Bürger entwickelt. Ein flottes neues Auto wird geleast statt bezahlt, und die neue Einrichtung oder der supermoderne Fernseher per Finanzkauf abgestottert. Auch wenn das Geld hinten und vorne nicht reicht, zum Urlaub auf Raten langt es allemal. Galt es früher als ehrenrührig Schulden zu machen, so wird das Leben auf Pump heute immer beliebter. Ob aus der Not geboren oder weil man sich beim Shoppen mal wieder nicht im Griff hatte: Jeder Haushalt hat im Schnitt 40.000 Euro Schulden. Vor allem Familien mit Kindern sind überproportional in den Miesen. Wenn Arbeitslosigkeit, Krankheit oder
Scheidung dazukommen, ist schnell die Grenze zum Ruin erreicht. Doch über Schulden spricht man nicht. Wissenschaftler stellen fest, dass kaum jemand wirklich etwas von Krediten und von Geldanlagen versteht. Besonders Jugendliche haben längst den Überblick über ihre Finanzen verloren und stehen häufig bei Mobilfunkanbietern in der Kreide. Was bringt Menschen dazu, über ihre Verhältnisse zu leben? Sind Konsumentenkredite und Ratenkäufe nicht auch Motor für die Wirtschaft? Ist Sparen wirklich noch erstrebenswert oder sollte man sich nicht ab und an einen Traum einfach durch Geld von der Bank erfüllen? (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereFr. 23.01.2004Südwest Fernsehen