Insolvenz, Krankheit oder der Verlust eines geliebten Menschen – es gibt viele Schicksalsschläge oder Krisen, die einen treffen können. Aber wie schafft man es, mit ihnen umzugehen? Der eine zerbricht an seinem Misserfolg oder seiner verkorksten Kindheit und landet schließlich als Obdachloser auf der Straße. Andere wiederum wachsen an Widerständen. Es sind Kämpfernaturen, die nichts bremsen kann auf ihrem Weg nach oben. Sie lassen sich durch nichts und niemanden aufhalten – weder von verkrusteten Rollenbildern, starren Hierarchien, Intrigen oder Tiefschlägen. Da ist die Frau ohne Schulabschluss, der keiner etwas zugetraut hat. Doch sie hat sich durchgebissen und sitzt jetzt im Vorstand eines Konzerns und trifft Entscheidungen für tausende von Mitarbeitern. Oder der Bergsteiger, der sich nach einem
Absturz in eine Gletscherspalte in einer fast aussichtslosen Situation befindet. Schwer verletzt mobilisiert er in einem Wettlauf mit der Zeit all seine Kräfte und wird schließlich nach Tagen gerettet. Oder die junge Jura-Studentin, die neben ihrem Vollzeitstudium die Doppelbelastung auf sich nimmt und die Pflege ihrer bettlägerigen Mutter übernimmt. Ob für die Schwachen der Gesellschaft oder für ihre eigenen Ziele – Stehaufmenschen, die bis an ihre Grenzen gehen, sind auch Mutmacher für andere. Aber woher nehmen sie ihre innere Stärke? Woran liegt es, dass sich die einen von nichts abschrecken lassen, andere wiederum viel zu schnell die Flinte ins Korn werfen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, doch besser die Reißleine zu ziehen und sich von dem selbst gesteckten Ziel zu verabschieden? (Text: SWR)