Nachtcafé Folge 843: Gesichter des Bösen – kann jeder zum Täter werden?
Folge 843
Gesichter des Bösen – kann jeder zum Täter werden?
Folge 843 (90 Min.)
Stundenlang gequält, dann grausam ermordet und die Leiche im Keller einbetoniert – wenn die Handschellen beim eigenen Nachbarn klicken, der sonst immer so freundlich im Treppenhaus gegrüßt hat, löst das ein Gefühl der Beklemmung aus. Geradewegs wird uns vor Augen geführt, wie sehr wir uns doch in Menschen täuschen können. Und wie schnell wir selbst Opfer perverser, furchtbarer Taten werden können. Das Düstere hat viele Gesichter. Unvorstellbare Verbrechen wie der Kannibalenmord von Rotenburg oder die über Monate von einem Ehepaar gefolterten Opfer aus Höxter lassen perfideste psychische Abgründe zu Tage treten. Sie geben immer wieder neue Rätsel auf, was Menschen wohl dazu bringt, ihre grauenvollen Fantasievorstellungen wirklich in die Tat umzusetzen. Etwa 500.000 Psychopathen leben in
Deutschland, so die Erkenntnis von Neurowissenschaftlern. Aber bei weitem nicht jeder mit einer Persönlichkeitsstörung wird zum Mörder oder Vergewaltiger. Psychologen suchen nach Erklärungen, warum das Böse bei manchen mehr Macht zu haben scheint als das Gute. Aber auch für Kriminalpsychiater ist nicht jedes perfide, sadistische und krankhafte Verhalten schlüssig und einfach erklärbar mit schwierigen Kindheitserlebnissen oder einer Reaktion auf soziale Ausgrenzung. Welche Umstände müssen zusammenkommen, damit der eigentlich friedliebende Kollege zum brutalen Mörder wird? Ist das Böse in uns eine naturgegebene Eigenschaft, die in jedem schlummert? Und sind krankhafte, trieborientierte Täter jemals resozialisierbar? „Gesichter des Bösen – kann jeder zum Täter werden?“ im Nachtcafé. (Text: SWR)