2023, Folge 1036–1054

  • Folge 1036 (90 Min.)
    Krieg in Europa, hohe Energiekosten, Inflation – immer mehr Menschen in Deutschland fühlen sich unsicher oder gar ohnmächtig. Umso größer ist bei vielen der Wunsch nach sicheren Verhältnissen und Klarheit. Es gibt Menschen, die befinden sich in einem quälenden Hängezustand. Etwa wenn sie nach schwerer Krankheitsdiagnose jahrelang auf ein überlebenswichtiges Spenderorgan warten. Was macht Unsicherheit mit uns? Wie können wir mit ihr leben? Und wie gelingt es uns, wieder Sicherheit zu erlangen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.06.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1037 (90 Min.)
    Kaum ein Verhältnis ist so eng wie das unter Familienmitgliedern. Die Eltern, Großeltern und Geschwister prägen unser Leben, im Guten wie im Schlechten. Doch ist diese Prägung unumstößlich für immer in uns verankert? Oder können wir uns – wenn wir das wollen – auch von ihr lösen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.06.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1038 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher.
    Adoption, künstliche Befruchtung oder Leihmutterschaft – die Möglichkeiten, Kinder zu bekommen, sind so vielfältig wie nie zuvor. Für manche Menschen ist der Kinderwunsch so groß, dass sie zu fast allem bereit sind, wenn es auf natürlichem Weg nicht gelingt. Der unerfüllte Kinderwunsch kann für Paare zur großen Belastung werden. Manche greifen in ihrer Not auf weitgreifende Methoden zurück. Andere wurden selbst als Kind vernachlässigt und lehnen eigenen Nachwuchs ab. Warum ist der Kinderwunsch oft so groß? Wie weit gehen Menschen, um Nachwuchs zu bekommen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.06.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1039 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher.
    Der Traum vom besseren Leben Egal ob beruflich, in der Liebe oder in Fragen von Identität und Heimat – viele Menschen sind unzufrieden, tragen unerfüllte Träume und Sehnsüchte in sich und wünschen sich, ein besseres Leben zu führen. Diejenigen, die in unvorstellbare Verhältnisse hineingeboren werden, träumen bereits als Kinder von einem besseren Leben. Doch wie zeigt sich, was ein besseres Leben ist? Wie kann man es erreichen? „Der Traum vom besseren Leben“ ist das Thema von Talk-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes ist mit ihrer Familie nach Mallorca ausgewandert. Ingmar Zöller gab seine Arztpraxis auf, um Lokführer zu werden. Patricia Blancos Traum vom besseren Leben zerplatzte durch eine Trennung. Mouhanad Hasson floh vor dem Bürgerkrieg in Syrien. Philip Seibel wuchs in einer Sekte auf und erlebte Missbrauch und Gewalt. Prof. Wilhelm Schmid ist Philosoph. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.07.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1040 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Unsere Eltern gehören zu unseren wichtigsten Bezugspersonen. Viele Menschen orientieren sich ihr ganzes Leben lang an ihnen, andere grenzen sich bewusst ab. Viele Menschen treten in die Fußstapfen ihrer Eltern – oder versuchen es zumindest. Sei es, dass sie den Familienbetrieb fortführen oder den gleichen Berufs- oder Lebensweg einschlagen. Andere gehen ihren ganz eigenen Weg oder haben sogar mit ihren Eltern gebrochen. Welche Rollen spielen unsere Eltern in unserem Leben? Wann nehmen wir sie uns zum Vorbild? Und was geschieht, wenn wir einen ganz anderen Weg als sie einschlagen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.07.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1041 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Endlich Urlaub. Doch jede:r hat andere Vorstellungen. Während die einen den Kick beim Sprung von den höchsten Klippen suchen, setzen andere auf Bewährtes und sind jeden Sommer auf dem gleichen Camping-Platz zu finden. Urlaub soll für die meisten Menschen die schönste Zeit im Jahr werden, doch manchmal endet er stattdessen tragisch, mitunter sogar tödlich. Welchen Anspruch stellen die Urlauber:innen an ihre Auszeit im Jahr und was passiert, wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden? „Urlaub extrem“ ist das Thema von SWR Talk-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Christopher Neefs Traumurlaub endete im Horrorhotel. Brigid Wefelnberg verbringt ihre Urlaube als Extremläuferin in der Wüste. Für Armin Rau geht es seit Jahrzehnten in den Ferien nach Kärnten. Kolja Spöri macht tatsächlich Urlaub in Kriegs- und Krisenregionen. Otilia Machados Familie wurde auf der Heimreise aus dem Urlaub ausgelöscht. Dr. Jens Förster ist Sozialpsychologe. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.07.2023SWR Fernsehen
  • Folge 1042 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Ob wilde Affäre, Mutprobe oder Jobausstieg – manchmal handelt man wider der Vernunft und geht ins Risiko. Die Folgen sind oft weitreichend und können das Leben auf den Kopf stellen. Es gibt Situationen, in denen das Bauchgefühl über den Verstand siegt. Die Konsequenzen sind oft nicht abzuschätzen und können lebensverändernd sein. Wann handelt man unvernünftig? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Warum sollte man dem Bauchgefühl vertrauen? „Wider die Vernunft“ – ist das Thema bei Talk-ModeratorMichael Steinbrecher mit diesen Gästen: Kathrin Grix brach für die Liebe aus ihrem alten Leben aus. Karin Lorke-Acker kaufte mit 62 eine Bauernhofruine. Steffen Harnack arbeitete so viel, dass er einen Schlaganfall erlitt. Monika Helfer, Bestseller-Autorin, lebte lange in finanzieller Unsicherheit. Friedi Kühne balanciert ohne Sicherung in schwindelerregender Höhe. Dr. Mathias Jung ist Psychotherapeut & Philosoph. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.09.2023SWR
  • Folge 1043 (90 Min.)
    Gaffer behindern Polizei und Rettungsdienste, Schaulustige fotografieren Menschen, die ums Überleben kämpfen und Videos von Messerstechereien gehen viral. Auch in der Kunst hat das Spiel mit dem Entsetzen einen festen Platz. Woher kommt die Lust am Leid anderer? Wie gehen Einsatzkräfte vor Ort mit solchen Situationen um und warum nimmt die Sensationsgier immer weiter zu? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.09.2023SWR
  • Folge 1044 (90 Min.)
    Ob Kokain, Pillen oder Crystal Meth – Drogen können das Leben ziemlich schnell außer Kontrolle bringen. Trotzdem konsumieren täglich unzählige Menschen Rauschmittel, um den Alltag zu meistern. Knapp zehn Prozent aller Deutschen haben in den letzten zwölf Monaten illegal Drogen konsumiert. Sei es für den schnellen Kick, aus Neugier oder reiner Sucht. Was macht der Drogenkonsum mit uns? Und warum brauchen offenbar so viele Menschen Rauschmittel, um zu funktionieren? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.09.2023SWR
  • Folge 1045 (90 Min.)
    Was ist der Sinn des Lebens? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit, aber wer kennt die richtige Antwort? Philosophie, Weltreligionen, aber auch die Esoterik versuchen sich an Antworten und versprechen Lösungen. Woher kommt die ungebrochene Sehnsucht der Menschen nach spiritueller Anleitung? Was macht ein erfülltes Leben aus? Und was ist, wenn der Lebenssinn plötzlich verlorengeht? „Sinn des Lebens verzweifelt gesucht“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“ mit diesen Gästen:
    Gabi Röhrl – das Pilgern veränderte ihr Leben
    Alina – trägt die tödliche Erbkrankheit Chorea Huntington in sich
    Christian Berge – der Familienvater und frühere Anwalt lebt für und mit Wölfen
    Melanie Klingenberg – fand nach jahrelanger esoterischer Odyssee zum Glauben
    Ralf Blümlein – geht in seinem Engagement für Obdachlose und Bedürftige auf
    Prof. Wilhelm Schmid – Philosoph (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.10.2023SWR
  • Folge 1046 (90 Min.)
    Ob Trennung, Jobwechsel oder Hauskauf – manche Entscheidungen bereut man das ganze Leben. Die Folgen können sehr belasten. Aber manchmal bleibt das schlechte Gewissen auch aus, wenn man es am meisten erwartet. Oft weiß man im Vorfeld nicht, welcher Weg im Leben der Richtige ist. Während manche Menschen lange mit den Konsequenzen hadern, bereuen andere gar nichts. Welche Dinge bereuen wir im Leben? Wie können wir uns davon lösen? Und wann kann uns Reue im Leben auch weiterhelfen? „Nichts zu bereuen?“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.10.2023SWR
  • Folge 1047 (90 Min.)
    Ein aggressiver Tumor, der den Körper von innen angreift, die Alkoholabhängigkeit oder auch die Schizophrenie, die das Leben beherrscht – oft sitzt der größte Feind in uns drin und macht uns das Leben zur Hölle. Wie können wir diese inneren Dämonen bezwingen? Und es schaffen, dass sie nicht mehr zurückkehren?
    „Die Krankheit in mir“, das ist das Thema am 20. Oktober 2023 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen:
    Michaela Kirsch – ihr Sohn hat Kinderdemenz
    Tobias Hohner – ist an Schizophrenie erkrankt
    Lene Wichmann – beginnt im Grundschulalter zu stottern
    Arno Luik – erhielt 2022 die Diagnose Darmkrebs
    Christine Koschmieder – stellte sich ihrem Alkoholproblem
    Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello – Psychotherapeutin (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.10.2023SWR
  • Folge 1048 (90 Min.)
    Noch immer ist der Tod ein Tabuthema. Viele versuchen den Umgang mit der eigenen Endlichkeit möglichst lange zu verdrängen. Sei es die eigene unheilbare Krankheit oder der Tod von Angehörigen – die Konfrontation mit dem Tod beeinflusst auch den Blick auf das gesamte Leben. Doch was passiert, wenn man mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert wird? Wie begegnen wir dem Tod? Und lässt sich der Umgang mit dem Lebensende erträglicher gestalten? „Wie wir dem Tod begegnen“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.10.2023SWR
  • Folge 1049 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Manchmal verändert sich das Leben innerhalb eines einzigen Augenblicks. Es geschieht meist unerwartet und die Folgen sind nicht immer absehbar. Manchmal führen wir unsere Lebenswende aber auch aktiv herbei, so zum Beispiel, wenn wir den Job kündigen oder wenn wir nach jahrelanger Beziehung den Partner verlassen, um in der Liebe nochmal neu durchzustarten. Was gibt Halt, wenn nichts mehr so ist, wie es vorher war? Wie gelingt es Vergangenes loszulassen? Und können wir selbst unser Schicksal beeinflussen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.11.2023SWR
  • Folge 1050 (90 Min.)
    Herzklopfen, Bauchkribbeln, weiche Knie – die Liebe geht durch den gesamten Körper und zieht uns komplett in ihren Bann. Oft überrascht sie uns in Momenten, an denen wir am wenigsten damit rechnen. Manchmal verlieben sich Menschen in den ungewöhnlichsten Situationen ineinander. Aber auch bei getrennten Paaren flammt die eingeschlafene Liebe mitunter nach vielen Jahren urplötzlich wieder auf. Wann überrascht uns die Liebe? Wie verändert sie unser Leben? Und was macht sie mit uns, wenn wir eine böse Überraschung erleben? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.11.2023SWR
  • Folge 1051 (90 Min.)
    Millionen von Menschen in Deutschland leiden an Schlafstörungen. Sie wachen immer wieder auf, sind urplötzlich hellwach oder können gar nicht erst einschlafen. Für viele wird die Nacht zu einem regelrechten Martyrium. Die Gründe für Schlafprobleme sind ganz unterschiedlich: Stress im Beruf, nachtaktive Kinder, Traumata oder Krankheiten. Was jedoch alle vereint, sind die gravierenden Folgen auf die Lebensqualität. Doch was tun, wenn man nicht einschlafen kann? „Alptraum Nacht – Was uns den Schlaf raubt“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.12.2023SWR
  • Folge 1052 (90 Min.)
    Ob Burschenschaften, religiöse Organisationen oder andere geschlossene Gemeinschaften – die meisten Menschen wissen nicht, was sich hinter den Mauern von Verbindungen abspielt oder welche Rituale es in solchen Gruppen gibt. Es gibt aber auch Gemeinschaften, die eine ungeheure Macht entwickeln können, im positiven wie im negativen Sinne. Was macht den Geist solcher Gruppen aus? Können Gemeinschaften auch zu mächtig werden? Und was passiert mit Menschen, die aus einer eingeschworenen Gemeinschaft ausbrechen wollen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.12.2023SWR
  • Folge 1053 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Für manche Dinge im Leben lohnt es sich zu kämpfen – sei es für die große Liebe, den Traumjob oder die eigenen Ideale. Selbst wenn die Widerstände noch so groß erscheinen. Wie lassen sich unsere Träume und Ziele erreichen? Welche Hürden begegnen wir auf diesem Weg? Und wie können wir diese überwinden? „Allen Widerständen zum Trotz“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen:
    Helga Appel, pflegt ihre Tochter mit Behinderung seit 40 Jahren
    Sven de Vries, zieht als Wanderschäfer über die Schwäbische Alb
    Jenny Rasche, setzt sich für Roma-Familien in Rumänien ein
    Ulla Darville, musste 45 Jahre auf ihr Liebesglück warten
    Aysim Ermin, wuchs in schwierigen Verhältnissen auf
    Prof. Dr. Heribert Prantl, Journalist und Autor (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.12.2023SWR
  • Folge 1054 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher
    Die Familie kann man sich nicht aussuchen. Während sie für die einen das Wichtigste im Leben ist, der Felsen in der Brandung, würden andere gerne auf sie verzichten. Sei es, weil sie nie die elterliche Liebe bekommen haben, die sie sich gewünscht haben, oder weil der Bruder oder die Schwester unerträgliche Streithähne sind. Wie wichtig ist die Familie im Leben? Darf man der Familie auch den Rücken zukehren? Talkmaster der Gäste ist Michael Steinbrecher. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.12.2023SWR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Nachtcafé online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…