2019, Folge 62–86
Von Tabus und Peinlichkeiten
Folge 62Körpergerüche, Blähungen, Schweiß- und Mundgeruch, Erektionsprobleme und ähnliches sind Themen, über die Mann und Frau nicht gerne spricht, die allerdings zu unserem Körper und auch zum alltäglichen Leben dazu gehören. Dr. Yael Adler hat es sich mit ihrem Buch „Darüber spricht man nicht. Weg mit den Körpertabus“ zur Aufgabe gemacht, über diese „Tabus“ und „Peinlichkeiten“ aufzuklären, um offen darüber zu sprechen zu können. Jeder kennt sie, aber keiner will sie kennen: die kleinen, aber unschönen Leiden seines Körpers. Sei es nun ein Juckreiz am Hinterteil, Warzen an intimen Stellen oder schlechte Gerüche. Teilweise sind wir „von unserem eigenen Körper so entfremdet“, dass wir mit dem Partner über diese kleinen Probleme nicht sprechen und den Besuch beim Facharzt zu lange aufschieben.
Die Dermatologin und Venerologin Dr. Yael Adler hat es sich zur Aufgabe gemacht, über diese kleinen, „peinlichen“ Leiden aufzuklären. Sie hofft, dass ein Jeder wieder eine bessere Beziehung zum eigenen Körper aufbaut, ihn versteht, offen mit sich und seinem familiären Umfeld über derartige Probleme spricht und vor allem den Besuch beim Facharzt nicht scheut. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Dr. Yael Adler über „peinliche Körpertabus“, und welche einfachen Tricks schon wahre Wunder bewirken können. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.01.2019 BR Vom politischen Kabarett
Folge 63Deutsche TV-Premiere Di. 15.01.2019 BR Von Familienspuren
Folge 64Die eigenen Wurzeln zu kennen, gibt Halt und Schutz. Was aber passiert mit einem Menschen, wenn er plötzlich erfährt, dass er gar nicht der ist, der er immer dachte zu sein? Diese Erfahrung machte einer von Deutschlands berühmtesten Schauspielern bereits als Kind. Christian Berkel erlangte mit Filmen wie „Inglourious Basterds“ oder „Der Untergang“ große Bekanntheit. Dabei ist er selbst jüdischer Abstammung, was in der Familie lange Zeit ein Tabuthema war. Auf der Suche nach seiner eigenen Identität hat sich Christian Berkel mit der wechselhaften Geschichte seiner Familie auseinandergesetzt und sie im Roman „Untern Apfelbaum“ literarisch verarbeitet. Vor der Erkenntnis „nicht ganz Deutsch, aber auch nicht ganz Jüdisch“ zu sein, floh Christian Berkel nach Frankreich.
Doch mit der Zeit merkte er, dass seine Identität sein Schicksal ist, und er sie nicht einfach wie ein Kleidungsstück wechseln kann. Als Erwachsener begab er sich auf eine Spurensuche und begann die „blinden Flecken“ seiner Familiengeschichte mit Erinnerungen zu füllen. Dabei entdeckte er ein filmreifes Familiendrama, das von einem ungleichen Liebespaar handelt, auseinandergerissen durch Verfolgung und Krieg, sowie der Suche nach einer Gegenwelt am Monte Verità. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit dem Schauspieler Christian Berkel über seinen ersten Roman „Unterm Apfelbaum“ und die Frage wie das Wissen über die Familiengeschichte hilft, eine Identität zwischen zwei Stühlen zu finden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.01.2019 BR Vom Blick in eine Zukunft
Folge 65Die Zukunft von morgen – wie wird sie aussehen, wenn Roboter zahlreiche Funktionen des Menschen ersetzen und künstliche Intelligenz in Maschinen implementiert wird? Benedikt Herles ist Startup-Investor und Autor und will mit seinem neuesten Buch „Zukunftsblind“ einen Weckruf starten und aufdecken, dass „wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“. Das Wissen der Menschen wird immer größer: neben den vielen spürbaren technischen Innovationen wie vernetzte Hausgeräte, Smartphones, intelligente Lautsprecher und immer kleiner werdende Hardware-Technologie gibt es jedoch auch Entwicklungen, die gefühlt noch weit weg sind, in Wirklichkeit aber greifend nah. Es sind biotechnologische Entwicklungen und künstliche Intelligenzen, die in Zukunft eventuell in vielen Geräten und Bereichen zum Einsatz kommen werden und den menschlichen Verstand mit hochkomplexen Rechenalgorithmen ersetzen werden.
Das Problem laut Benedikt Herles jedoch ist, dass sich diese Technologien so rasant entwickeln und weiterentwickeln, dass die Politik sowie die Gesellschaft den Zeitpunkt verschlafen wird, für diese Technologie bereit zu sein. In der nacht:sicht spricht Andreas Bönte mit Benedikt Herles über intelligente Maschinen und real werdender Science-Fiction, sowie darüber, was er mit „zukunftsblind“ meint und wer die Gewinner und Verlierer des technologischen Wandels sein werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.2019 BR Benediktinerpater Anselm Grün
Folge 66Deutsche TV-Premiere Di. 19.02.2019 BR „Heute ist alles besser!“
Folge 67Umweltkatastrophen, Terror, Gewalt und Kriegsgefahr prägen unser tägliches Nachrichtenbild. Die Welt scheint vor dem Abgrund. Diese Sicht auf unsere heutige Lebenssituation verkennt die Realität, meint der Autor und Journalist Walter Wüllenweber. In seinem neuen Buch „Frohe Botschaft“ stellt er dem pessimistischen Weltbild Zahlen und Fakten entgegen, die zeigen: Heute ist alles besser! Moderne Medien und die Globalisierung sorgen dafür, dass wir rund um die Uhr informiert sind. Schon nach dem Aufstehen erreichen uns die ersten Horrormeldungen. Gute Nachrichten sind selten, bleiben aber auch weniger im Gedächtnis. Wie dieser Zustand unsere Sichtweise auf die Welt verändert und warum wir geradezu nach schlechten Nachrichten Ausschau halten, darüber spricht Walter Wüllenweber in der „nacht:sicht“.
Ein Blick auf die statistischen Fakten der letzten Jahrzehnte hilft die täglichen Nachrichten richtig einzuordnen. Tatsächlich geht es uns besser, als jemals zuvor. Und selbst die ungelösten Aufgaben, wie den Hunger der Welt oder die Flüchtlingsintegration, lassen sich bei Betrachtung der Zahlen und Fakten optimistischer angehen. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Walter Wüllenweber über die aktuelle Situation der Welt. Es geht uns so gut wie noch nie in der Geschichte der Menschheit, trotzdem fühlt es sich für die meisten Menschen nicht so an. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2019 BR Von der „Herzensbildung“
Folge 68Der in der Steiermark geborene August Schmölzer schaffte es von der kleinen Bühne am Stadttheater Heilbronn auf die große Kinoleinwand. Seit 2005 widmet er sich eigen initiierten Hilfsprojekten und ist als Buchautor tätig. In der nacht:sicht er mit Andreas Bönte über die Sehnsucht, die Welt sehen zu wollen, über seine Initiativen und warum er ausgerechnet in das Dorf zurückkehrt, das er als junger Mann unbedingt verlassen wollte. August Schmölzer wollte als junger Mann die Welt kennenlernen und das Dorf, in dem er sich mit seinem „Anderssein“ nicht identifizieren konnte, verlassen.
Er trat mit seiner Volksmusik-Band auf unzähligen Volksfesten auf und findet Gefallen an der Bühne. Es folgte eine Ausbildung an der Schauspielschule in Graz und die Aufnahme am Stadttheater in Bonn. Nach seinem internationalen Durchbruch mit seiner Nebenrolle als Obersturmführers in Spielbergs Holocaust-Drama „Schindlers Liste“ folgten renommierte Produktionen wie „Die Windsbraut“, „Der Untergang“ und Rollen in Sderien wie „Die Landärztin“ und „Der letzte Bulle“.
2005 gründete August Schmölzer gemeinsam mit Freunden die Initiative zur Herzensbildung „Gustl58“ und half damit bis 2015 jungen Menschen in das Hinein-Finden in die Gesellschaft und außerdem Menschen mit schweren Schicksalsschlägen. 2017 eröffnete er das „Stieglerhaus“, eine Stiftung, mit der er ein Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung für seine Heimatregion bilden möchte – im Ortskern seines Heimatortes St. Stefan ob Stainz in der Weststeiermark. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2019 BR Von der Kraft der Gedanken
Folge 69Computer-Hirn-Schnittstellen werden verwendet, um beeinträchtigten Menschen das Steuern von Armprothesen oder das Wiedererlernen des Laufens zu ermöglichen. Auch Menschen mit ALS oder Menschen, die am Locked-in Syndrom leiden und nur mehr ihre Gedanken, aber nicht mehr ihren Körper steuern können, bieten solche Schnittstellen und Programme neue Lebensqualität. Die Entwicklung von Prof. Dr. Andrea Kübler lässt sogar das Malen mithilfe der Gedanken zu. Und das könnte erst der Anfang sein. Vieles ist noch Zukunftsmusik – schon jetzt aber gibt es viele Prototypen und Erfolge, bei denen das Steuern etwa von Händen und anderen motorisch gelenkten Extremitäten via Gedankenkraft erlernbar ist und funktioniert.
Ein anderer Anwendungsfall sind Patienten, die ihren Körper nicht mehr steuern und benutzen können, aber bei vollem Bewusstsein sind. Im Gegensatz zu einem Wachkomapatient tritt dies zum Beispiel bei Patienten mit ALS auf, deren Muskeln weitestgehend degeneriert sind. Beim Locked-in Syndrom – auch durch ALS möglich – sind alle Muskeln, einschließlich der Augen- und Atemmuskeln betroffen. Die Nerven eines solchen Patienten sind jedoch kognitiv intakt und der Patient kann fühlen, hören und verstehen.
Diesen Menschen ermöglichen Systeme mit einer Computer-Hirn-Schnittstelle die Möglichkeit, wieder zu kommunizieren und über Computersysteme am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Andrea Kübler über die Entwicklung und den Fortschritt der Technik von Computer-Hirn-Schnittstellen und zusammen mit dem Künstler und „Brainpainter“ Adi Hoesle über die Möglichkeit, seinen Gedanken in Bildern Ausdruck geben zu können. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2019 BR Im Gespräch: Dr. Theo Waigel
Folge 70Kein anderer war länger Bundesfinanzminister als Dr. Theo Waigel. Er ist der „Vater des Euro“ und Ehrenvorsitzender der CSU. Als deutscher Politiker hat er viel bewegt und kämpfte stets gegen zahlreiche Widerstände für seine Überzeugungen. Populistische Parteien, BREXIT, Italien, Ungarn, Polen – was hält Theo Waigel vom heutigen Europa, und wohin steuert seiner Meinung nach Europa hin? Nach dem 2. Weltkrieg geboren, erlebte Dr. Theo Waigel die Nachkriegszeit. Sein Vater überlebte zwei Weltkriege, sein älterer Bruder fiel 1944 in Lothringen.
Die eigene Biografie prägte den späteren Politiker, der aus vollster Überzeugung für die Idee eines gemeinsamen Europas, für die Wiedervereinigung Deutschlands und sogar der Währungsunion innerhalb der EU kämpfte. Theo Waigels Motivation für das vereinigte Europa war und ist auch heute noch klar: „Nie wieder Krieg!“. In der nacht:sicht spricht Andreas Bönte mit Dr. Theo Waigel über die die wichtigsten Stationen seiner politischen Laufbahn und über die aktuelle Lage der EU mit Blick auf den BREXIT und dem Erstarken nationalpopulistischer Strömungen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2019 BR Von der friedlichen Revolution
Folge 71Rainer Eppelmann war eines der bekanntesten Gesichter der Oppositionsbewegung in der DDR und des Revolutionsherbstes 1989. Für die Stasi war der ehemalige Pfarrer und Politiker in den 80er Jahren zeitweise der „Staatsfeind Nr. 1“ – er wurde nicht nur überwacht, sondern überlebte auch zwei Mordanschläge. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Rainer Eppelmann über Demokratie, und was sie so kostbar macht. Es gibt einen Moment in Rainer Eppelmanns Kindheit, der sein ganzes Leben prägte: Der Bau der innerdeutschen Mauer. Von da an fühlte er sich „wie im Knast“. Die SED bestimmte nicht nur seinen Lebensweg, sondern auch den vieler Millionen Deutscher. Und so beschreibt Rainer Eppelmann die DDR als Diktatur der Eingeschlossen, die zum Glücklichsein verdammt waren.
Doch wie findet man sein Glück, wenn man nicht frei ist? Als Zeitzeuge berichtet Rainer Eppelmann über seine Erfahrungen und sein Wirken als Bürgerrechtler, der die friedliche Revolution von 1989 aktiv vorangetrieben hat. Gerade in Zeiten, in der unsere Demokratie bedroht wird, verweist er ausdrücklich auf das wertvollste Gut einer offenen Gesellschaft: die Freiheit. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Rainer Eppelmann über Demokratie, und was sie so kostbar macht. Er berichtet über den von ihm gewählten Weg des Widerstands und erinnert sich an den glücklichsten Moment seines Lebens. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2019 ARD-alpha Quo Vadis Europa?
Folge 72Gleich zwei große Ereignisse feiert die Demokratie im Mai: die Wahlen des Europäischen Parlaments und 70 Jahre Grundgesetz. Doch was genau bedeutet Demokratie für Deutschland und Europa, und was sind die Stärken des Grundgesetzes? In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Peter Huber über Demokratie und über Europa. Wie sicher ist unser Grundgesetz in schwierigen Zeiten und was macht die Europa-Wahl so brisant? Welche Folgen könnte die Wahl für Europa haben? Das Europäische Parlament ist Gesetzgeber, hat Haushaltsbefugnisse, übt weltweit politische Kontrolle aus und vertritt die Belange der europäischen Bevölkerung. Viele sprechen bei dieser Wahl von einer Schicksalswahl, da Rechtspopulisten und Rechtsextreme aufgrund der fehlenden Prozenthürde nicht nur in das Parlament gewählt werden können, sondern auch die Bildung einer Fraktion angekündigt haben.
Prof. Dr. Peter M. Huber ist Bundesverfassungsrichter, Universitätsprofessor und Minister a.D. Ebenso sitzt er dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München vor sowie der Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Peter Huber über Demokratie und über Europa. Wie sicher ist unser Grundgesetz in schwierigen Zeiten und was macht die Europa-Wahl so brisant? Welche Folgen könnte die Wahl für Europa haben? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2019 BR Aus dem Museum der Bayerischen Geschichte
Folge 73Wenige Tage vor der Eröffnung des Museums der Bayerischen Geschichte hat Moderator Andreas Bönte vorab einen exklusiven Rundgang mit Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, und Museumsleiter Richard Loibl unternommen. Anhand der vielfältigen Ausstellungsstücke sprechen sie über die verschiedenen Stationen in der bayerischen Geschichte: vom Prunkschlitten König Ludwigs II., über einen Eiswagen, der an die Ankunft der italienischen Gastarbeiter erinnert, bin hin zum Füller, mit dem Theo Waigel den Vertrag von Maastricht unterschrieb. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2019 BR Vom Sinn der Wahrheit
Folge 74Jeder von uns hat wohl schon mal gelogen – eventuell eine kleine Notlüge. Aber gerade in der heutigen Zeit, wo bewusst gesteuerte Falschmeldungen in sozialen Medien und Fake-News ein Instrument der Politik geworden sind, wird die Lüge zur Gefahr für die Demokratie. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Dr. Rainer Erlinger über die Bedeutung und Wichtigkeit der Wahrheit und was die Lüge so verheerend macht. Dr. Rainer Erlinger ist Mediziner, Jurist und Publizist. In seinem neuesten Buch „Warum die Wahrheit sagen?“ geht es um die Wichtigkeit der Wahrheit und die verschiedenen Formen der Lüge.
Die Wahrheit und deren Artikulation, hat einen großen Einfluss auf unser Leben und unsere Gesellschaft. Gezielte Lügen – nicht eben die kleinen Notlügen – können global und politisch ganze Generationen beeinflussen und lenken. Lügen versprechen unsere Wünsche zu erfüllen oder triggern unsere Ängste, was tief verwurzeltes emotionales und nicht immer rationales Verhalten hervorruft. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Dr. Rainer Erlinger über die Bedeutung und Wichtigkeit der Wahrheit und was die Lüge so verheerend macht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2019 BR Herzenssache – Vom Glück gebraucht zu werden
Folge 75Uschi Glas ist eine Grande Dame des deutschen Films. Die brillante Schauspielerin wurde 1968 mit dem Film „Zur Sache Schätzchen“ zum Star und war seitdem in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen zu sehen. Darüber hinaus engagiert sie sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich, z. B. mit ihrem eigens für hilfsbedürftige Kinder gegründeten Verein „brotZeit“. 1966 hatte Uschi Glas, in Landau an der Isar 1944 geboren, ihre erste Hauptrolle in dem Film „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“. Zwei Jahre später gelang ihr mit der Rolle als Barbara im Spielfilm „Zur Sache, Schätzchen“ der große Durchbruch.
Es folgten Filme wie „Die Lümmel von der ersten Bank“, Filme an der Seite von Roy Black, Auftritte in Fernsehserien wie „Der Kommissar“ und „Polizeiinspektion 1“ sowie Rollen in Kinofilmen wie zuletzt in der erfolgreichen Filmreihe „Fack ju Göthe“. Gleichzeitig ist Uschi Glas Schirmherrin der „Deutschen Stiftung Patientenschutz“, Botschafterin der SOS Kinderdörfer, engagiert sich im Kampf gegen Blutkrebs und unterstützt die Deutsche Knochenmarkspenderdatei.
Sie setzte sich fast 20 Jahre für die in den USA zum Tode verurteilte Debbie Milke ein und gründete 2009 gemeinsam mit Dieter Hermann von Kinderlachen den „Kind-Award“. 2008 gründete sie den Verein „brotZeit“ und reagierte damit auf einen BR-Radiobeitrag, in dem berichtet wurde, dass täglich ca. 3000 Grundschulkinder in München hungrig zur Schule gehen müssten. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Uschi Glas über ihr bewegtes Leben und über das Gefühl, gebraucht zu werden. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2019 BR Von ungeheuerlichen Familiengeheimnissen
Folge 76Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2019 BR Neues aus dem All
Folge 77Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2019 BR Von der Verantwortung der Eliten
Folge 78Eliten verfügen über Macht. Sie sind in der Lage gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich zu beeinflussen. Gefährlich wird dies, wenn die Elite die Bodenhaftung verliert. Wie dies das Fundament der Demokratie gefährdet, darüber diskutiert der emeritierte Soziologieprofessor und Elitenforscher Michael Hartmann mit dem Moderator Andreas Bönte. Eine große Zahl von Menschen fühlt sich von der Politik nicht mehr repräsentiert, missverstanden und glaubt, dass die „da oben“ sowieso nur nach ihren eigenen Interessen handeln. Folgen sind Politikverdrossenheit oder die Zuwendung zu Parteien außerhalb des klassischen Parteienspektrums. Unbegründet sind die Vorurteile nicht. Immer wieder wird z.B. an aufgedeckten Fällen der Steuerhinterziehung deutlich, dass einige Personen eines elitären Kreises der Überzeugung sind, aufgrund ihrer Leistung außerhalb des geltenden Rechts zu stehen.
In der wirtschaftlichen Elite zeigt sich diese Überzeugung immer wieder in den millionenschweren Abfindungen, die Managern selbst dann noch fordern, wenn sie ihre Konzerne an die Wand gefahren und damit hunderte von Arbeitsplätzen vernichtet haben. Doch wer zählt überhaupt zur Elite? Wie reproduziert sich dieser exklusive Kreis? Und welche Maßnahmen sind nötig, um eine weitere Aushöhlung der Demokratie zu verhindern? All diese Themen diskutieren Andreas Bönte und der Elitenforscher Michael Hartmann in der „nacht:sicht“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2019 BR Von der Zukunft des Geldes
Folge 79In China kann man an jedem Straßenkiosk mit dem Handy zahlen. Schweden will bis 2030 das Bargeld abschaffen. Auch in Deutschland ist das mobile Bezahlen im Kommen – wenngleich viele noch skeptisch sind. Wie sieht sie also aus – die Zukunft des Geldes? Vielen Menschen fehlt die Übersicht darüber, was mit ihrem Geld passiert, bestätigt Aysel Osmanoglu, die im Vorstand der GLS-Bank sitzt. Dies sei allerdings ein Phänomen, das unabhängig vom bargeldlosen Bezahlen existiert. Jede Bank nutzt das ihr anvertraute Geld für Kreditgeschäfte. Welche Geschäfte dabei mit dem eigenen Geld abgewickelt werden, wissen die wenigsten Bankkunden.
Die bewusste Entscheidung für Banken, die in nachhaltige und soziale Projekte investieren, könnten dabei eine Möglichkeit sein, um etwa dem Klimawandel oder sozialer Ungleichheit entgegenzuwirken. Worüber wir uns aufgrund des zunehmenden bargeldlosen Handels tatsächlich Gedanken machen müssen, ist der Schutz der eigenen Daten. Mitte September 2019 tritt die Zahlungsdienst-Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive II) europaweit in Kraft, die den Anbietern für 90 Tage die Einsicht in den Kontoverlauf des Kunden erlaubt. Mit der Offenlegung des privaten Kontos ist die letzte Bastion der Anonymität gefallen, meint Dr. Christian Pirkner.
Für nicht minder problematisch hält der Finanzexperte die US-amerikanische Marktbeherrschung der mobile-payment-Anbieter wie PayPal, Apple Pay, VISA, Master Card, American Express und Diners. Dr. Pirkner plädiert dringend für ein europäisches Zahlungssystem, das sich an die europäischen Verbraucherstandards hält und die Anonymität der Kunden wahrt. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Aysel Osmanoglu und Dr. Christian Pirkner über die Entwicklungen der Geldwirtschaft, über Ethik im Bankwesen sowie über Chancen und Risiken des bargeldlosen Bezahlens. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2019 ARD-alpha ursprünglich für den 15.10.2019 angekündigt150 Jahre Schichtl und das Oktoberfest
Folge 80Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 BR Von der Abstiegsangst
Folge 81Lange Zeit galt, dass Demokratien sicher sind, so lange es dem Land wirtschaftlich gut geht. Die Annahme stimmt heute offenbar nicht mehr. Stattdessen scheint der Fortschrittsglaube einer Angst vor dem Abstieg zu sein. Wie nutzen Populisten diese Ängste und Untergangsszenarien für sich und was bedeutet das für eine Demokratie? In ihrem neuen Buch „Abschied vom Abstieg“ gehen die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Marina Münkler und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler diesen Fragen nach. Mehr als das: Sie fächern auf, warum es gute Gründe gibt, positiv in die Zukunft zu blicken.
Fern von hysterischem Alarmismus und einer „Früher war alles besser“-Mentalität, sehen Marina und Herfried Münkler vielmehr die Chancen für unsere Gesellschaft. Die Zukunft zu gestalten heißt für sie, die entscheidenden Stellschrauben in unserer Gesellschaft nachjustieren: Bildung, Demokratie, und europäische Integration. Darüber, wie ein solches Nachjustieren aussehen kann, und wie man vom Lamentieren ins Handeln kommen kann, spricht Andreas Bönte mit seinen Gästen Prof. Marina Münkler und Prof. Herfried Münkler in der nacht:sicht.
Weitere Informationen unter: Lange Zeit galt, dass Demokratien sicher sind, so lange es dem Land wirtschaftlich gut geht. Die Annahme stimmt heute offenbar nicht mehr. Stattdessen scheint der Fortschrittsglaube einer Angst vor dem Abstieg zu sein. Wie nutzen Populisten diese Ängste und Untergangsszenarien für sich und was bedeutet das für eine Demokratie? In ihrem neuen Buch „Abschied vom Abstieg“ gehen die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Marina Münkler und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler diesen Fragen nach. Mehr als das: Sie fächern auf, warum es gute Gründe gibt, positiv in die Zukunft zu blicken.
Fern von hysterischem Alarmismus und einer „Früher war alles besser“-Mentalität, sehen Marina und Herfried Münkler vielmehr die Chancen für unsere Gesellschaft. Die Zukunft zu gestalten heißt für sie, die entscheidenden Stellschrauben in unserer Gesellschaft nachjustieren: Bildung, Demokratie, und europäische Integration. Darüber, wie ein solches Nachjustieren aussehen kann, und wie man vom Lamentieren ins Handeln kommen kann, spricht Andreas Bönte mit seinen Gästen Prof. Marina Münkler und Prof. Herfried Münkler in der nacht:sicht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 BR Von der Sucht bei Kindern und Jugendlichen
Folge 82Neben den „klassischen“ Süchten, wie Nikotin, Cannabis und Alkohol, ist mit den „nichtstofflichen“ Süchten eine neue Form von Sucht hinzugekommen, für die Kinder und Jugendliche besonders empfänglich sind. Wie soll man als Eltern oder Erziehungsberechtigte damit umgehen, wenn das eigene Kind Stunden mit Computerspielen verbringt oder sich in den Sozialen Medien, wie Snapchat und Instagram verliert? Eine Sucht tritt selten alleine auf. Oft ist sie gepaart mit anderen Krankheitsbildern wie beispielsweise Depression. Dieses Phänomen nennt man Komorbidität.
Die meisten Kinder und Jugendlichen kommen erst in medizinische Behandlung, „wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“. Wie aber sollte man sich als Eltern verhalten, wenn man beim eigenen Kind Anzeichen einer Sucht feststellt? Und was passiert mit den Kind in einer Suchtklinik? In der nacht:sicht sprechen der Moderator Andreas Bönte und der Leiter der Heckscher-Klinik Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder über verschiedene Formen von Süchten bei Kindern und Jugendlichen, deren Anzeichen und Behandlungsformen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 BR Vom Verlust der Heimat
Folge 83Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 BR Wie denkt man Bildung neu?
Folge 84Prof. Dr. Rita Süssmüth war Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit und Präsidentin des Deutschen Bundestages. Das Thema Bildung war für die Politikerin nicht nur während ihrer aktiven Zeit ein Arbeitsschwerpunkt, sondern beschäftigte sie bereits davor und liegt ihr auch heute noch am Herzen. So war Frau Prof. Dr. Süssmuth von 1988 bis 2015 Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, dessen Ehren-Präsidentin sie seither ist. „Bildung für alle, das erfordert mehr als Pflichtschule für alle“, sagt sie und wünscht sich ein umfassendes und konsequentes Umdenken in den Bildungsstrukturen, den Bildungsinhalten und den Lernmethoden. „Die Förderung der besten Köpfe muss einhergehen mit der Lernförderung aller.“ Wie Bildung in einer digitalen Gesellschaft mit geringen Geburtenraten, einem wachsenden Anteil an Schülern aus verschiedenen Herkunftsländern und sozialen Unterschieden gelingen kann, darüber spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Rita Süssmuth in der „nacht:sicht“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 ARD-alpha Folge 85
Ali Güngörmüş, den meisten Zuschauern als Fernsehkoch bekannt, ist ein leidenschaftlicher Gastronom und einer der erfolgreichsten Spitzenköche Deutschlands. Bereits mit 30 Jahren erkochte er sich einen Michelin Stern. In seinem Restaurant Pageou in München überrascht er mit seinen orientalisch angehauchten Kreationen seine Gäste. Über seinen Werdegang und ein Leben in der Spitzengastronomie spricht Andreas Bönte in der nacht:sicht mit ihm. „Schau in die Sonne, schau in den Tag“ – das ist die wörtliche Übersetzung seines Nachnamens und es scheint auch das Lebensmotto des aus der Türkei stammenden Kochs zu sein.
Mit ungebremster Neugier und unbedingtem Ehrgeiz schaffte es Ali Güngörmüş, der erst mit zehn Jahren Ende der 70er nach München kam, aus einfachsten Verhältnissen bis an die Spitze der Gastronomie. Sein Handwerk lernte er von Meistern in Hochburgen wie dem legendären „Tantris“. Über sein Leben auf der gastronomischen Überholspur, über seine Erfolge, aber auch über die Schattenseiten der Spitzengastronomie spricht Andreas Bönte mit Ali Güngörmüş in der „nacht:sicht“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 BR Vom Meer
Folge 86„Wir wissen mehr über den Mond als über den Meeresboden“, sagt Dr. Frauke Bagusche. Sie ist Meeresbiologin und überrascht Moderator Andreas Bönte mit erstaunlichen Geschichten aus der Unterwasserwelt. Über ihre Aktivitäten, neue Forschungsbereiche und über ihr Buch „Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist“ spricht sie mit Andreas Bönte in der „nacht:sicht“. Die gute Nachricht vorneweg: Es gibt Tiere unter Wasser, die freundlich und sozial gesinnt sind. Der Hummer zum Beispiel, der seine Lebenspartnerin während der Befruchtungszeit liebevoll umsorgt und vor Feinden verteidigt.
Und es gibt friedfertige Symbiosen, so wie zum Beispiel Putzerstationen, eine Art Unterwasser-Krankenhaus oder „Spa“, in dem Putzerfische bis zu 2000 „Patienten“ am Tag versorgen, darunter Fische, Meeresschildkröten oder Mantarochen. Diese warten geduldig, bis sie an der Reihe sind, um sich von den „Ärzten“ der Putzerstation bei Problemen wie Parasiten, entzündeten Wunden oder Zahnschmerzen helfen zu lassen. Dabei handelt es sich um eine Win-Win-Situation für beide: Den Patienten wird geholfen und die Putzer bekommen dadurch ihre Mahlzeit.
Unter Wasser gibt es aber auch abgründige Seiten. Auch hier geht es ums Fressen und Gefressen werden. Der niedliche Seeotter zum Beispiel gehört zu den „fiesesten Bewohnern der Erde“. „Das Unerforschte liegt vor der Haustüre“, sagt Frauke Bagusche. Man kann nur ahnen, welche Wunderwelt und welche bislang unbekannten, auch wirtschaftlichen Ressourcen wir Menschen im Zuge des Klimawandels und der Vermüllung der Meere im Begriff sind zu zerstören. Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, hat Frauke Bagusche den Verein „The Blue Mind“ gegründet. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe des MeerMobils Meer-Wissen auch an Orte zu tragen, die weitab vom Meer liegen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2019 BR
zurückweiter
Füge nacht:sicht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu nacht:sicht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn nacht:sicht online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail