Gleich zwei große Ereignisse feiert die Demokratie im Mai: die Wahlen des Europäischen Parlaments und 70 Jahre Grundgesetz. Doch was genau bedeutet Demokratie für Deutschland und Europa, und was sind die Stärken des Grundgesetzes? In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Peter Huber über Demokratie und über Europa. Wie sicher ist unser Grundgesetz in schwierigen Zeiten und was macht die Europa-Wahl so brisant? Welche Folgen könnte die Wahl für Europa haben? Das Europäische Parlament ist Gesetzgeber, hat Haushaltsbefugnisse, übt weltweit politische Kontrolle aus und vertritt die Belange der europäischen Bevölkerung. Viele sprechen bei dieser Wahl von einer Schicksalswahl, da Rechtspopulisten und
Rechtsextreme aufgrund der fehlenden Prozenthürde nicht nur in das Parlament gewählt werden können, sondern auch die Bildung einer Fraktion angekündigt haben. Prof. Dr. Peter M. Huber ist Bundesverfassungsrichter, Universitätsprofessor und Minister a.D. Ebenso sitzt er dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München vor sowie der Forschungsstelle für das Recht der Europäischen Integration. In der „nacht:sicht“ spricht Andreas Bönte mit Prof. Dr. Peter Huber über Demokratie und über Europa. Wie sicher ist unser Grundgesetz in schwierigen Zeiten und was macht die Europa-Wahl so brisant? Welche Folgen könnte die Wahl für Europa haben? (Text: BR Fernsehen)