2025, Folge 818–824
1965-2014 noch nicht erfasst
Folge 818
30 Min.Die Macht der Tech-Milliardäre: Angriff auf die Demokratie:
Bei der Amtseinführung von Donald Trump demonstrierten die Chefs der Tech-Giganten X, Meta, Google und TikTok ihre Nähe zum US-Präsidenten. Fachleute sehen eine wachsende Bedrohung für liberale Demokratien, weil die Plattformen offenbar rechtspopulistische oder extreme Positionen bevorzugen – und Wahlen massiv beeinflussen können. Wie können sich Demokratien dagegen schützen – und was bedeutet das für die Bundestagswahl?
Putins Geheimarmee: Soldaten wider Willen:
Seit fast drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine, mit Hundertausenden Toten und Verletzten. Zunehmend setzt das russische Militär deshalb auf ausländische Kämpfer. „Monitor“ konnte nun exklusiv mit Jemeniten an der Front sprechen, die offenbar mit falschen Versprechungen nach Russland gelockt wurden. Die Recherchen zeigen ein globales Netzwerk, das ständig Nachschub für Putins Kriegsmaschinerie heranschafft.
Schutz von Frauen: Nicht im Wahlkampf?:
Die Gewalt gegen Frauen hat in Deutschland deutlich zugenommen – und die Regierungsparteien sind sich mit Union und FDP weitgehend einig, dass man ihren Schutz durch ein neues Gesetz verbessern muss, etwa um mehr Plätze in Frauenhäusern zu schaffen. Doch das Gesetz droht zu scheitern – offenbar, weil Union und FDP im Wahlkampf keine gemeinsame Sache mit SPD und Grünen machen wollen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2025 Das Erste Folge 819
30 Min.Trump zieht durch: Staatsstreich in den USA:
Ganze Behörden geschlossen, Tausende Mitarbeiter gefeuert, verbales Dauerfeuer gegen Justiz und politische Gegner – der neue US-Präsident Donald Trump und seine Leute bauen in den USA in kürzester Zeit den Staat radikal um. Allen voran ein Mann, der selbst gar nicht gewählt wurde: Elon Musk. Er wütet durch die Bundesbehörden und reißt die Kontrolle über hochsensible Daten an sich. Experten sprechen von einem Staatsstreich. Was kann die amerikanische Demokratie dem noch entgegensetzen und was sagen diejenigen, die Trump bereits aus dem Amt gejagt hat?
Wahlkampf gegen Geflüchtete: Rechtsruck der Mitte?:
Der Bundestagswahlkampf scheint fast nur noch ein Thema zu kennen: Migration. Die Richtung scheint klar: je härter, desto besser. Dafür sind Union und FDP sogar bereit, gemeinsam mit der AfD für Mehrheiten zu sorgen. Aber auch SPD und Grüne schlagen längst harte Töne an, wenn es darum geht, weniger Geflüchtete ins Land zu lassen. Zuwanderung wird im Wahlkampf vor allem als Problem und Bedrohung diskutiert, Geflüchtete gelten als Gefahr für die Sicherheit. Eine Diskursverschiebung, die vielen Menschen mit Migrationsgeschichte Angst macht.
Israels Krieg im Libanon: Kriegsverbrechen ohne Aufklärung?:
Warum zerstörte die israelische Armee im Libanon eine deutsch-libanesische Begegnungsstätte? Warum mussten sechs Menschen sterben? Darüber hatte „Monitor“ letztes Jahr berichtet. Der Vorwurf, der im Raum steht: ein Kriegsverbrechen. Die israelische Armee hatte Aufklärung versprochen – doch noch immer ist unklar, wieso das Gebäude angegriffen wurde. Hat Israel den Tod von Zivilisten billigend in Kauf genommen? Und warum schweigen die israelische Regierung und auch die Bundesregierung dazu? „Monitor“ war vor Ort im Libanon und hat Familien der Opfer des Angriffs getroffen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2025 Das Erste Folge 820
30 Min.Flucht vor Trump: Exodus der Wissenschaft?:
Seit Jahrzehnten sind die USA ein Hort der freien Wissenschaft, doch das könnte sich jetzt ändern. Donald Trump macht Ernst: Milliarden an Fördermitteln werden gestrichen, tausende Wissenschaftler entlassen, lebenswichtige Forschungen auf Eis gelegt – vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Medizin. Spitzenforscher und Nobelpreisträger berichten in MONITOR, wie gefährlich das für die ganze Welt ist – und warum Europa jetzt eine entscheidende Rolle für die Wissenschaft spielen könnte.
Die Arbeiterklasse: Auf dem Weg nach rechtsaußen?:
Deutschland rückt nach rechts, das zeigt die Bundestagswahl. Dies gilt ganz besonders für Arbeiter und Arbeiterinnen, die sich verstärkt der AfD zuwenden. Insbesondere in Industrieregionen in Ost wie West laufen Rechtsextreme den Sozialdemokraten zunehmend den Rang ab. Dazu kommt: Bei den etablierten Parteien sind immer weniger Arbeiter und Arbeiterinnen im Bundestag vertreten. Warum sucht diese Berufsgruppe jetzt ihr Heil bei einer Partei, die ihnen eigentlich wenig zu bieten hat? MONITOR-Reporter waren im Land unterwegs auf der Suche nach Antworten.
Online-Glücksspiel: Kein Schutz für Spielsüchtige?:
Der Glücksspiel-Staatsvertrag von 2021 sollte Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen vor Spielsucht und ruinösen Einsätzen schützen. Gemeinsame Recherchen von MONITOR mit Investigate Europe und ZEIT ONLINE zeigen, dass die Bundesländer selbst es der Glücksspielindustrie ermöglicht haben, den Spielerschutz an entscheidenden Stellen zu unterlaufen. Das hilft Staaten wie Malta, die Glücksspiel-Unternehmen bis heute hofieren und sogar vor dem Zugriff deutscher Gerichte schützen.
Magdeburg: Rassistische Gewalt nach dem Anschlag:
Sie werden geschlagen, bespuckt und bedroht: Seit dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg nehmen die Übergriffe auf Migranten und Migrantinnen in der Stadt spürbar zu. Das Innenministerium Sachsen-Anhalt spricht allein bis Ende Januar von 20 Straftaten, „bei denen ein Zusammenhang mit dem Anschlag anzunehmen ist“. MONITOR hat Opfer getroffen, unter anderem ein 12-jähriges Mädchen und eine Intensivkrankenpflegerin, die nach dem Anschlag als Ersthelferin vor Ort war. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 06.03.2025 Das Erste Folge 821
30 Min.Medien im Visier: Trumps Angriff auf die Pressefreiheit : Seit Amtsantritt geht die Trump-Regierung gezielt gegen die Pressefreiheit in den USA vor. Trump-kritische Reporter werden aus dem Weißen Haus ausgeschlossen, Medienhäuser werden unter Druck gesetzt und Haftstrafen gegen freie Journalisten angedroht. Zudem sollen staatliche Auslandssender abgeschaltet werden, die in Krisengebieten der Welt demokratische Aufklärung betreiben. Schwarz-rote Migrationspolitik: Ausgrenzung statt Integration?: Noch laufen die Koalitionsverhandlungen – aber schon jetzt ist klar: Union und SPD wollen die Migrationspolitik deutlich verschärfen. So sollen Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft künftig ausgebürgert werden können, der Familiennachzug soll weiter begrenzt werden.
Doch schaffen solche Maßnahmen tatsächlich mehr Sicherheit und bessere Integration? Fachleute befürchten genau das Gegenteil. Magdeburg: Rassistische Gewalt nach dem Anschlag: Sie werden geschlagen, bespuckt und bedroht: Nach dem tödlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben die Übergriffe auf Migranten und Migrantinnen in der Stadt deutlich zugenommen. Das Klima in der Stadt hat sich verändert. „Monitor“ hat Opfer getroffen, unter anderem ein zwölfjähriges Mädchen und eine Krankenpflegerin, die nach dem Anschlag als Ersthelferin vor Ort war. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 Das Erste Volk in Angst – Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird
Folge 822 (30 Min.)Einsatzbesprechung bei der Polizei, direkt an einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Sigmaringen.Bild: WDRAnschläge, Vergewaltigungen, Messerstechereien, Morde: Wer Nachrichten schaut, Serien guckt oder Podcasts hört, bekommt gerade schnell den Eindruck, die Fälle von Gewalt und Verbrechen würden rasant steigen und die Lage sei so schlimm wie nie. Die Scharfmacher in der Politik befeuern die Debatte mit markigen Aussagen: Von „explodierender Kriminalität“ ist da die Rede, von „Kontrollverlust“ oder „Staatsversagen“ – und immer wieder wird Migration dafür verantwortlich gemacht. Aber wie gefährlich ist es in Deutschland wirklich? Wovor müssen wir Angst haben? Wo wird uns Angst gemacht? Und wer macht damit sein politisches Geschäft? Diesen Fragen geht die 30-minütige Dokumentation von MONITOR auf den Grund.
MONITOR-Leiter Georg Restle ist dafür unterwegs durch Deutschland: Er geht an Angstorte wie den gefährlichsten Bahnhof des Landes und in eine Flüchtlingsunterkunft, die von der Polizei bewacht wird. Er spricht mit Polizeibeamten, Kriminologen und Politikern und besucht ein Frauenhaus, in dem Frauen Schutz finden, die über Jahre Gewalt erfahren haben und trotzdem in keiner Statistik auftauchen.
Die Dokumentation zeigt, dass das öffentliche Bild von Kriminalität nur wenig mit der Realität zu tun hat. Die Verbrechen, vor denen wir uns am meisten fürchten, treffen uns statistisch viel seltener, als wir glauben. Die Orte, an denen wir am meisten Angst spüren, sind in Wahrheit sicherer als unser eigenes Zuhause. Die, die sich am meisten sorgen, Opfer von Straftaten zu werden, werden es am seltensten. Anders als die politische Debatte viele glauben lässt, war früher nicht alles besser, sondern vieles schlechter.
Und zur Wahrheit gehört: Vieles wissen wir nicht, weil es niemals statistisch erfasst wird. Die Dokumentation schaut genau in die Statistiken der Polizei. Sie zeigt, was die Zahlen uns sagen – und was nicht. Und sie räumt mit Vorurteilen auf: dass Ausländer per se krimineller seien als Deutsche, dass dunkle Parks für Frauen besonders gefährlich seien oder dass man sich in Deutschland nachts nicht mehr auf die Straßen trauen könne. Am Ende steht die Frage: Warum ist das politische Geschäft mit unseren Ängsten immer wieder so erfolgreich – und wem ist damit wirklich gedient? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 Das Erste Folge 823
30 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 Das Erste Folge 824
Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 Das Erste
zurückweiter
Füge Monitor kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Monitor und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Monitor online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail