bisher 322 Folgen, Folge 51–75
51. Die Fashion Week – Do it yourself
Folge 51 (12 Min.)Barfuß, die Hände in die Hüften gestemmt, improvisiert der junge Mann einen Catwalk vor dem eigenen Haus. Stolz läuft er auf die Kamera zu und prangert mit Outfits aus Recyclingmaterial Absurdität und Exzesse der Modewelt an. Seine Videoparodien gingen viral und machten ihren Autor zum Social-Media-Star. Im Gespräch erläutert Shaheel Prasad, was er mit seiner ungewöhnlichen Fashion Show bezweckt. Der Journalist und Regisseur Loïc Prigent analysiert, wie sich die Modeindustrie selbst Provokation und Selbstironie für ihre Zwecke zu eigen macht. TikTok: Shaheel Prasad (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.03.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.04.202352. Ein Foto für die Geschichte
Folge 52Deutsche Streaming-Premiere Mo. 03.04.2023 arte.tv 53. Bernie wird versteigert
- Alternativtitel: Bernie Sanders wird versteigert
Folge 53 (11 Min.)Im Januar 2021 ging ein Foto von Bernie Sanders mit gestrickten Fäustlingen viral. Seitdem wurde das Bild des ehemaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten tausendfach parodiert. Die französische Presseagentur AFP versteigerte ein NFT, eine digitale Ausgabe des Bildes. Wie viel ist das Werk wert und was bedeutet es, das Foto zu kaufen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.04.2023 arte.tv 54. Stars im Fotoautomaten
- Alternativtitel: Harry und Meghan im Fotoautomaten
Folge 54 (11 Min.)Zwei Verliebte, drei Bilder und ein gewellter Vorhang. Die Gesichter sind weltbekannt: Es handelt sich um Prinz Harry und seine Frau Meghan Markle. Was aber bedeutet die Verwendung des Fotoautomaten – eines alltäglichen Gegenstandes – durch Angehörige der gesellschaftlichen Elite? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.04.2023 arte.tv 55. Das teuflische Rad: vom Tagebau zum Film
Folge 55 (12 Min.)Ein mächtiges Rad mitten in einer Mondlandschaft, von drei Polizisten bewacht. Dieses Bild einer den Maschinen ausgelieferten Welt – es könnte einem Science-Fiction-Film entsprungen sein – sorgte in den sozialen Netzwerken für Aufsehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 05.04.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 12.04.202356. Erdbeben: Geschichte eines Bildes
Folge 56 (12 Min.)In der Nähe des Epizentrums sitzt ein Mann in den Trümmern und hält die Hand seiner verschütteten Tochter. Die Szene wurde aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Einstellungen festgehalten. Wie kann das Ausmaß der Katastrophe zwischen Totale und Nahaufnahme dargestellt werden, ohne den Opfern ihre Würde zu nehmen? Der türkische Fotograf Adem Altan erzählt die Geschichte hinter den schockierenden Fotos. Nicolas Jimenez, Leiter der Bildredaktion der französischen Zeitung Le Monde, erklärt, welchen Einfluss die Einstellungen auf unsere Wahrnehmung eines Bildes haben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.04.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 18.04.202357. Eine Kriegsbriefmarke
Folge 57 (11 Min.)Am 8. Oktober 2022 explodierte eine Autobombe auf der äußerst symbolischen Brücke, die die Ukraine mit Russland verbindet. Die ukrainische Öffentlichkeit frohlockte. Kurz darauf veröffentlichte die ukrainische Post eine Briefmarke zu dem Ereignis. Wie war dies so kurz nach den Geschehnissen möglich? Welche Kommunikationsstrategie liegt dem zugrunde? Der Illustrator der Briefmarke, Juri Schapowal, erklärt, wieso er sich bereits eine Explosion vorstellte, bevor diese geschah. Der Historiker Alain Croix erzählt die lange Geschichte der Propagandabriefmarken. Briefmarke : Juri Schapowal, Illustrator (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.04.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 11.04.202358. United colors of Lula
Folge 58 (12 Min.)Eine Küchenchefin, ein Kind, ein Handwerker, ein für Inklusion kämpfender Influencer, ein Metallarbeiter, ein Lehrer, der Kayapo-Häuptling Raoni Metuktire und eine Müllsammlerin: Da sich Ex-Präsident Jair Bolsonaro, der Lulas Amtseinführung eigentlich hätte vornehmen müssen, in die USA abgesetzt hatte, wurden acht Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft ausgewählt, um das neue Brasilien zu repräsentieren. „Mit offenen Augen“ spricht mit dem Autor des Fotos, Sérgio Lima, und der Historikerin Maud Chirio. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.04.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.04.202359. Flugzeugabsturz in Nepal – das Drama nimmt kein Ende
Folge 59 (11 Min.)Nahe eines Wohngebiets mitten im Himalaja-Gebirge scharen sich hunderte Menschen um Einzelteile eines abgestürzten Flugzeugs. Der Nepalese Krishna Mani Baral war als erster Journalist vor Ort. Er berichtet, wie er dieses Bild aus nächster Nähe aufnahm. Der Journalist und Flugzeugexperte Bernard Vaillot erläutert, inwieweit die Inszenierung von Flugzeugabstürzen in den Medien kodifiziert ist und als Inspirationsquelle für Fiktion diente. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.04.2023 arte.tv 60. Der treuherzige Hund und das Feuer
- Alternativtitel: Ein Hunde-Comic als Meme für den Klimawandel
Folge 60 (12 Min.)Das aus zwei Einzelbildern zusammengesetzte Meme ist dem 2008 erstellten Webcomic „Gunshow“ entnommen. Auf dem ersten sitzt ein Hund mit Schlappohren und Hut gelassen auf einem Stuhl. Auf dem zweiten Bild tobt ein Feuer im Zimmer – doch der Hund bleibt stoisch und entspannt. Das Meme ging seither viral. Aber wie wurde dieser kleine fatalistische Hund zum Träger einer politischen Botschaft? Der Illustrator K. C. Green schildert den unerwarteten Erfolg des zunächst selbstironisch gemeinten realitätsfernen Hundes aus seiner Sicht. Für den Sprachwissenschaftler Albin Wagener ist dieses Bild der Prototyp des politischen Memes, das auf verschiedene Situationen zutreffen kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 19.04.2023 arte.tv 61. Ein Bär im Selfie-Fieber
Folge 61 (12 Min.)Zu sehen sind vier nachts aufgenommene Porträts eines Braunbären. Interessant ist vor allem die Haltung des Tiers: der Bär steht aufrecht und scheint vor der Kamera zu posieren. Die Aufnahmen aus dem Boulder-Nationalpark in Colorado wurden millionenfach aufgerufen. Dieser Erfolg zeigt die Begeisterung der Menschen für Wildtiere mit vermeintlich menschlichen Verhaltensweisen. Phillip Yates von der Kommunikationsabteilung des Nationalparks erläutert, wie die Bilder die Öffentlichkeit für den Artenschutz gewinnen können. Der Philosoph Thibault de Meyer erzählt die Geschichte von Tierfotos aus Wildkameras oder „Fotofallen“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.04.2023 arte.tv 62. KI: Der Polizist mit den sechs Fingern
Folge 62 (12 Min.)Das am 8. Februar 2023 auf Twitter veröffentlichte Foto einer vermeintlichen Solidarisierung zwischen Polizei und Demonstranten sorgte in den sozialen Netzwerken für Aufregung. Es wurde von einem Nutzer mithilfe der Software Midjourney erstellt und löste die x-te Debatte über die Verbreitung KI-generierter Fake-Fotos aus. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.05.2023 arte.tv 63. Pink Floyd: Wem gehört der Regenbogen?
Folge 63 (12 Min.)Zum 50. Veröffentlichungsjubiläum ziert ein Logo in Regenbogenfarben das Cover des Erfolgsalbums „The Dark Side of The Moon“ von Pink Floyd. Eine Anspielung auf das Symbol der LGBTQ+-Bewegung? Der Künstler Aubrey Powell erzählt die Entstehungsgeschichte von Cover und Logo. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 03.05.2023 arte.tv 64. Porträt einer Königin
Folge 64 (12 Min.)Wie entstanden die letzten Porträts der englischen Königin Elisabeth vor ihrem Tod, im Juni 2022 anlässlich ihres 70. Thronjubiläums? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.05.2023 arte.tv 65. Selenskij und die Kriegstrophäe
Folge 65 (12 Min.)In diesem Video, das in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober 2022 online gestellt wurde, richtet sich der Präsident an das ukrainische Volk, um der Befreiung der Ukraine von den Nazi-Besatzern 1944 zu erinnern. Vor ihm liegt eine abgeschossene russische Drohne. Ein weiterer dramaturgischer Kniff seitens Selenskijs, der das Genre weiterentwickelt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 05.05.2023 arte.tv 66. Türkei: die Tragödie vom Weltall aus gesehen
Folge 66 (11 Min.)Zwischen diesen beiden Aufnahmen der Stadt Kahramanmaras liegen sechs Monate: Das erste Foto entstand im Juli 2022, das zweite am 8. Februar 2023, also zwei Tage, nachdem das Erdbeben der Stärke 7,8 die Türkei und Syrien erschüttert hatte. Lässt man den Blick von einem Bild zum anderen gleiten, verschwinden Gebäude wie vom Boden verschluckt. Derartige Fotos sind heute weit verbreitet. Stephen Wood, Mitarbeiter des auf Erdbeobachtung spezialisierten Unternehmens Maxar, erklärt, wie sie in 500 bis 700 Kilometern Höhe entstehen. Der Wissenschaftshistoriker Sebastian Grevsmühl erläutert, warum Satellitenaufnahmen unser Weltbild verändern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 09.05.2023 arte.tv 67. Stalingrad: Warum wird der Krieg nachgespielt?
Folge 67 (10 Min.)Stalingrad nach 80 Jahren nachspielen. Was bedeutet das Reenactment vergangener Schlachten? Welche Botschaft beinhaltet die Inszenierung? Das am 2. Februar 2023 in den Nachrichten des französischen Senders TF1 ausgestrahlte Reenactment der Schlacht um Stalingrad ist ein Jahr nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine von strategischer Bedeutung für Russland. Derlei Nachstellungen nehmen weltweit zu. Warum diese Tendenz? Was bedeutet dieses Bedürfnis, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen? TF1-Sonderkorrespondent Jérôme Garro schildert die Entstehung seiner Reportage in Wolgograd. Die Geschichtsexpertin Maryline Crivello hinterfragt die Regeln des Reenactments, einem ganz eigenen Genre. Video: Gilles Parrot (Kamera), Jérôme Garro (Sonderkorrespondent) / TF1 (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.05.2023 arte.tv 68. Das Ende des Paten
Folge 68 (12 Min.)Ein Mann wird von zwei Polizisten abgeführt. Matteo Messina Denaro, kaltblütiger Mörder und letzter Pate der sizilianischen Mafia, wird im Januar 2023 nach 30 Jahren auf der Flucht in Palermo festgenommen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 15.05.2023 arte.tv 69. Cannes: Großes Kino auf dem roten Teppich
Folge 69 (11 Min.)In Smoking oder Abendkleid präsentiert sich die Crème de la Crème der Kinowelt auf einem eleganten roten Teppich den Film- und Fotokameras. Diese Szene – aufgenommen 2019 beim Festival von Cannes – zeigt die berühmte Treppe in ihrer ganzen Zeitlosigkeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 16.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 16.05.2023 arte.tv 70. Echte Werbung, unechte Deneuve?
Folge 70 (12 Min.)Jazzmusik und ein kurzer Spaziergang über eine Brücke in Paris. Rami Malek, der berühmte amerikanische Schauspieler, begegnet auf seiner Zeitreise Catherine Deneuve in drei Rollen aus ihren berühmtesten Filmen. Doch tatsächlich handelt es sich um Deepfake-Avatare, geschaffen durch künstliche Intelligenz. Emmanuelle Guillon, internationale Leiterin der Abteilung Kreativität und Kommunikation bei Cartier, führt durch den Herstellungsprozess des Werbespots. Die Filmkritikerin Murielle Joudet hinterfragt Deepfake-Verfahren, die Kinoerinnerungen verfälschen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.05.2023 arte.tv 71. China – Der Aufschrei der weißen Zettel
Folge 71 (11 Min.)Am 27. November 2022 versammelten sich Demonstranten in einer Straße in Peking und hielten weiße Blätter hoch. Welche Botschaft vermittelt eine unbeschriebene Fläche? Und wie werden Alltagsgegenstände zu Symbolen einer Protestbewegung? Der philippinische Fotojournalist Mark Cristino von der Agentur EPA beschreibt/schildert die Demonstration – ein seltenes Ereignis in Peking. Die Kuratorin der 2014 in London gezeigten Ausstellung „Disobedient Objects“ erklärt die subversive Kraft leerer Schilder und Transparente. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 23.05.2023 arte.tv 72. Gütiger Himmel, ein Spionageballon!
Folge 72 (12 Min.)Ein weißer Ballon vor azurblauem Himmel. Auf den ersten Blick lässt sich das Bild nur schwer einordnen, doch die Bildunterschrift gibt Aufschluss: „Das Pentagon weist darauf hin, dass der mutmaßliche chinesische Spionageballon noch immer über den USA schwebt“. Warum erscheint dieses spielerisch anmutende Objekt so anachronistisch, als stamme es aus einem Geschichtsbuch? Der Journalist Larry Mayer ist davon überzeugt, dass das Pentagon die Existenz des Ballons geheim gehalten hätte, hätte er das Foto nicht veröffentlicht und Nachforschungen dazu angestellt. Thomas Paone, Konservator am National Air and Space Museum in Washington, erklärt, dass die Ballons an alte Bilder aus Kriegsarchiven erinnern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.05.2023 arte.tv 73. Handys hoch für LeBron James
Folge 73 (15 Min.)LeBron James führt einen entscheidenden Korbwurf aus. Doch auf dem Foto fallen hauptsächlich die hochgehaltenen Handys der Zuschauer auf. In der Multifunktionsarena von Los Angeles liegt am 7. Februar 2023 Spannung in der Luft. LeBron James steht kurz davor, den Punkterekord zu brechen und der beste Korbwerfer der NBA zu werden. Aber das Bild zeigt vor allem die Zuschauer, die mit ihren Handys den Augenblick verewigen. Wie wurden Zuschauer zu Bildproduzenten? Andrew D. Bernstein, der als Fotograf seit 40 Jahren die Meilensteine der NBA-Geschichte dokumentiert, schildert den Entstehungskontext der Aufnahme. Für Vincent Lavoie, Spezialist für Geschichte der Fotografie, spiegelt dieses Bild die neue Art des Fotografierens bei Ereignissen wider. Andrew D. Bernstein / Getty Images via AFP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.06.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.05.2023 arte.tv 74. Demos: die Bildrevolution
Folge 74 (12 Min.)Paris, am 23. März 2023. Zehntausende Menschen demonstrieren gegen die geplante Anhebung des gesetzlichen Rentenalters von 62 auf 64 Jahre. Amar Taoualit hält das angespannte Geschehen in einem Handyvideo fest, das er online stellt. Ergebnis: über 3 Millionen Klicks in 24 Stunden! In „Mit offenen Augen“ erzählt Amar Taoualit, wie das packende Video zustande kam und wie er sein Handy zur Demo-Berichterstattung einsetzt. David Dufresne, Regisseur und Experte für Polizeigewalt, erläutert, wie sich Handyvideos zu einer neuen journalistischen Gattung entwickelt haben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.05.2023 arte.tv 75. Ein russischer Panzer in Berlin
Folge 75 (11 Min.)Russischer Angriffskrieg: Die russischen Truppen benutzten diesen Panzer in den ersten Wochen ihres Angriffs auf die Ukraine. Nun hat er ausgedient und wird in Berlin ausgestellt, um den Krieg anzuprangern. Was verraten uns die Ausstellungen dieser Todesmaschinen mitten in unseren Städten? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.06.2023 arte.tv
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.